Seite 1 von 1

Strukturpflanzen für kleinen Vorgarten

Verfasst: 19. Jul 2007, 13:59
von frankharrymeyer
Hallo,in unserem kleinen, U-förmig geschnittenen Vorgarten (in der Mitte häßliche Waschbetonplatten vom Vorbesitzer) fehlt noch einiges an Struktur. Durch das Übermaß an Stauden, die teilweise an ungünstigen, vom Wind gebeutelten Stellen stehen und permanent umfallen (besonders an der Längsseite der U-Form), wirkt der Vorgarten für meinen Geschmack zu krautig und ungeordnet. Nun möchte ich hier um ein paar Tipps bitten für schöne, dezent blühende Strukturpflanzen (z.B. kleine Sträucher, evtl. Azaleen, die Sonne und ggfls. auch mal Trockenheit vertragen) und anfragen, ob sich Beetrosen für die Windseite eignen, oder ob ihr auch in diesem Punkt alternativ etwas vorschlagen könnt. Ich fühle mich gerade wirklich sehr uninspiriert. Beste Wünsche aus Bremen, Frank.

Re:Strukturpflanzen für kleinen Vorgarten

Verfasst: 21. Jul 2007, 08:19
von frankharrymeyer
Hallo,niemand da mit Vorschlägen und Anregungen für mich?Frank.

Re:Strukturpflanzen für kleinen Vorgarten

Verfasst: 21. Jul 2007, 09:58
von Susanne
Mir reicht die Info nicht, die du ausgibst, um überhaupt nur ansatzweise ein Bild von der Situation zu bekommen, zum Teil ist sie widersprüchlich (Azaleen, die Trockenheit vertragen, kenne ich nicht). Keine Maße, keine Angaben zur Bodenqualität, Lichtverhältnisse, zu bereits vorhandenem Weg oder Baumbestand... sonst würde ich sagen, schmeiß die Waschbetonplatten raus und mach mal eine Skizze, die du hier einsetzt.

Re:Strukturpflanzen für kleinen Vorgarten

Verfasst: 23. Jul 2007, 12:04
von frankharrymeyer
@ SusanneHallo, ich dachte mir schon, dass mein Anliegen wohl etwas zu unpräzise ist und unklar. Wenn meine Zeit es erlaubt, werde ich mich mal daranmachen, eine Skizze anzufertigen und hier einzustellen.Welches sind denn Deine/Eure Lieblingssträucher für sonnige Lage und relativ trockenen, mageren Boden?Frank.

Re:Strukturpflanzen für kleinen Vorgarten

Verfasst: 23. Jul 2007, 14:39
von Susanne
Caryopteris cladonensis und Ceanothus thyrsiflorus var. repens... dazu Sonnenröschen und schöne Gräser.

Re:Strukturpflanzen für kleinen Vorgarten

Verfasst: 23. Jul 2007, 19:26
von Eva
Klein bleibende Flieder Sorten wären vielleicht ganz hübsch. Leider kenne ich da keine Sortennamenn sondern nur die Sträucher vom Sehen. Rosen gibt es sicher genügend, die es auch gerne windig mögen (da trocknen die Blätter nach Regen schnell, ist also gut gegen Mehltau und Co.). Bei Rosen finde ich es nur so schwierig, welche zu finden, die auch gut Struktur geben, viele sind während der Blüte schön und sonst grad mal erträglich. Mir fällt gerade die Rose Agnes ein, die ist mehrfachblühend, und macht einen schönen Strauch - bleibt allerdings nicht sehr klein. Magst Du auch noch was Immergrünes dazwischen, für Struktur im Winter? Osmanthus bleibt überschaubar, Mahonien können gut Trockenheit vertragen und es gibt welche mit recht apartem aufrechtem Wuchs. Welche Farben hast Du denn so?

Re:Strukturpflanzen für kleinen Vorgarten

Verfasst: 23. Jul 2007, 19:47
von Querkopf
Hallo, Frank,Perovskia dürfte gleichfalls zum Standort passen. Ebenso Potentilla, da gibt es Züchtungen in unterschiedlichsten Größen und Blütenfarben. Und, nicht zu vergessen: Lavendel - auch der kann groß genug werden, um für Struktur zu sorgen.Reizvoll könnte an solch einem Standort auch sein, zwischen Laubgehölze zwergige Koniferen zu setzen. Kiefern-Minis - Pinus mugo oder noch kleiner - zum Beispiel. Oder Lärchen-Zwergformen (beide sehen im Gegensatz zu manchen anderen Klein-Nadelgehölzen sehr lebendig aus, überhaupt nicht nach Friedhof ;)). Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Strukturpflanzen für kleinen Vorgarten

Verfasst: 24. Jul 2007, 06:38
von fars
Ein kleiner Gartenteil (heißt klein in diesem Fall des "U's" wegen schmal?) erfordert Pflanzen von wenig ausladendem Wuchs. Oder die regelmäßig beschnitten werden (können). Insofern wäre Querkopfs Anregung auch meine spontane Wahl. Ließe sich noch ergänzen durch den formaleren Buchs.Wenn es den hinpasst und von Stil auch gefällt möchte ich meine alte Lieblingsidee aufgreifen: Einen formalen Gartenteil, wie ihn früher Bürgerhäuser in Anlehnung an Parterregärten französischen Stils gerade als präsentablen Vorgartenbereich hatten. Etwas pflegeintensiv, aber mal etwas anders. Ein wenig "Retro" ;) Beete mit Buchseinfassung (kann aber auch ein anderes, gut beschneidbares Gehölz sein), Hochstammrosen in Reihen, dazwischen niedrig bleibende Stauden und Geophyten-Nester, auch Sternmoosbedeckung wäre denkbar, Akzentuierungen mit formalen Zwerg-Koniferen (z.B. Zuckerhutfichte "Laurin"), Wege mit Kies bestreut