Seite 1 von 1

Lonicera bremsen

Verfasst: 21. Jul 2007, 12:17
von Jürgen64
Kann mir jemand sagen, wie ich meine Lonicera periclymenum etwas bremsen kann? Ich muss jedes Jahr mindestens 12 m Zaun drastisch bearbeiten, damit der mit nicht umfällt. Aber ich will sie auch nicht rauswerfen, weil ich die einfach so schön finde und sie im Winter einfach ansprechender ist.Hat jemand einen kleinen "bauerntipp" für mich?

Re:Lonicer bremsen

Verfasst: 29. Jul 2007, 21:20
von macrantha
sorry - der einzige Tipp lautet wohl schneiden ... :-\

Re:Lonicer bremsen

Verfasst: 29. Jul 2007, 22:20
von Susanne
Ja, schneiden, und zwar nicht nur ab, sondern so, daß sich das Geißblatt verzweigt. Ein scharfer Rückschnitt führt immer zu kräftigen Langtrieben. Wenn hingegen darauf geachtet wird, die Verzweigung zu verbessern, wächst die ganze Pflanze langsamer. Außerdem blüht sie dann auch reicher.

Re:Lonicer bremsen

Verfasst: 29. Jul 2007, 23:08
von macrantha
Aber --- äh --- wie schafft man es zu schneiden, ohne das sich die Pflanze verzweigt ??? (kann mir das mit dem "Schnittschwerpunkt auf Verzeigung" nicht vorstellen)Bei Schnitt entsteht ja quasi automatisch eine Verzeigung ...Ein eingewachsenes Geißblatt (dem es anscheinend gut geht) wird wohl nie zögerlich im Wachstum werden.

Re:Lonicer bremsen

Verfasst: 29. Jul 2007, 23:16
von Susanne
Wenn du die Pflanze auf der ganzen Länge stark zurückschneidest, treibt sie aus den Resten mit Neutrieben aus, die zunächst mal sehr lang werden.Wenn du aber die jeweils ältesten Triebe an der Basis herausnimmst und die verbleibenden jüngeren lediglich an den Seitentrieben einkürzt, werden sich diese erneut verzweigen. Die Pflanze hat dann weniger Langtriebe, diesen werden aber dichter und setzen mehr Knospen an.

Re:Lonicer bremsen

Verfasst: 30. Jul 2007, 08:15
von riesenweib
habe gerade so einen fall bei einer zu üppig gewordenen lonicera henryi. ganz tief zurückgeschnitten, und seither kappe ich laufend alle neutriebe sobald sie länger wie 3 oder 4 knoten sind. d.h. die ersten langtreibe hatten dann tief unten verzweigt, deren verzweigungen wieder gekappt, die wieder gekappt, verzweigungen usw. geht sehr gut, dauert halt eine saison.lg, brigitte