News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cautleya + Zingiber - Winterhärte? (Gelesen 18712 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Cautleya + Zingiber - Winterhärte?

knorbs »

wer hat schon mal cautleya gracilis/lutea + zingiber mioga im freien überwintert? sie scheinen spät auszutreiben, daher könnten sie mit laubschutz, den man erst anfang mai entfernt, bei uns winterhart sein.
Dateianhänge
IMG_3091_eCautleya_gracilis.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Cautleya + Zingiber - Winterhärte?

Crispa † » Antwort #1 am:

Also ich habe Cautleya spicata wie auch Zingiber mioga. Zingiber mioga habe ich sowohl an geschützter Stelle im Freiland wie auch im Kübel. Er hat schon 4 - 5 Winter ohne Verluste überstanden. Du weißt, dass die Japaner ihn essen wie die Bayern ihren Radi.Cautleya spicata habe ich nur im Kübel und der kommt im Herbst rein. Er wird bei mir hell bei ca 5 Grad überwintert und blüht im Augenblick gerade. Alle Cautleya-Arten sollen ja frosthart sein, ich habe ihn im Freiland jedoch noch nicht versucht. Cautleya und Zingiber sollte man aber im Frühjahr auspflanzen damit er gut einwurzelt. Ich meine jetzt ist es etwas zu spät.
Liebe Grüsse Crispa
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Cautleya + Zingiber - Winterhärte?

Crispa † » Antwort #2 am:

Wie hast du deinen Zingiber stehen? Ich glaube meiner steht zu sonnig. Gerade gestern habe ich einen verschenkten Zingiber gesehen. Er hatte viel schönere Blätter und stand sehr schattig, bei meinemm sind die Blätter sind so eigentümlich gewellt.
Liebe Grüsse Crispa
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cautleya + Zingiber - Winterhärte?

knorbs » Antwort #3 am:

ich bekam im dezember 2006 einige rhizome dieser pflanzen, die ich getopft im gewächshaus überwinterte. seit mai stehen sie relativ schattig immer noch getopft im freien. lediglich vormittags bekommen sie etwas sonne ab. sie trieben sehr spät aus, daher der gedanke sie im herbst in den garten zu setzen und ordentlich mit laub zu schützen.
Cautleya und Zingiber sollte man aber im Frühjahr auspflanzen damit er gut einwurzelt
so sagt man das auch von roscoea, einer verwandten aus der familie der zingiberaceae (ingwergewächse). dann lass ich sie nochmal im topf + setze sie nächstes frühjahr in den garten.cautleya spicata...ist das die mit der rot/gelben blüte? die sollte auch dabei gewesen sein, aber leider stellten sich jetzt alle als c. gracilis wie auf dem foto raus.
z6b
sapere aude, incipe
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Cautleya + Zingiber - Winterhärte?

Crispa † » Antwort #4 am:

Knorbs, ja das ist sie nur es ist mehr ein braun als rot. Sie blüht eigentlich ziemlich sicher jedes Jahr.Woher hast du den Zingiber?
Liebe Grüsse Crispa
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cautleya + Zingiber - Winterhärte?

knorbs » Antwort #5 am:

Woher hast du den Zingiber?
ich glaube aus einer ebay-auktion.wie hoch wird der bei dir? die blüten erscheinen ja am fuß der pflanze, man müsste ihn daher in den vordergrund setzen.
z6b
sapere aude, incipe
wollemia

Re:Cautleya + Zingiber - Winterhärte?

wollemia » Antwort #6 am:

Knorbs hatte in einem anderen Thread mal geschrieben:
zingiber mioga hat mit etwas laubschutz auch den starken frost von ~ -19°C überstanden, wie eine nachschau der rhizome zeigte 8)
Das klingt gut, ist aber auch schon wieder 2 Winter her.Ich grab´deshalb mal diesen alten Thread wieder aus, um nachzufragen, wie Zingiber mioga die letzten Winter überstanden hat.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28520
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cautleya + Zingiber - Winterhärte?

Mediterraneus » Antwort #7 am:

Hallo Wollemia,Zingiber mioga hat bei mir am Mainviereck letzten Winter auch -19 überstanden. Geerntet habe ich noch nicht, Pflanze ist erst 3 Jahre alt.Standort sonnig, am Fuße einer Feige (die bis zum Boden zurückgefroren ist :-\)Die Pflanze scheint winterhart zu sein.LGMediterraneus
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
wollemia

Re:Cautleya + Zingiber - Winterhärte?

wollemia » Antwort #8 am:

Danke für die Auskunft!Ich werde es an einer halbschattigen Stelle versuchen, wo es im Winter nicht zu feucht ist und eine dickere Laubdecke liegt.
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 500
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Cautleya + Zingiber - Winterhärte?

salamander » Antwort #9 am:

Hallo,ich habe Zingiber mioga im Weinbauklima in einem von allen Seiten geschützten Innenhof (Schulgelände) ausgepflanzt, er hat schon mehrere Winter gut überstanden. Wächst wie Unkraut. Willst du was abhaben?Gruß Salamander
Benutzeravatar
wuddel
Beiträge: 276
Registriert: 3. Aug 2008, 23:31
Kontaktdaten:

Re:Cautleya + Zingiber - Winterhärte?

wuddel » Antwort #10 am:

.
Epimedium - meine Staude des Jahres 2021 ^^
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cautleya + Zingiber - Winterhärte?

knorbs » Antwort #11 am:

zingiber mioga halte ich für winterhart. diesen winter hatte ich ihn nicht mehr abgedeckt. habe gerade ein rhizom freigelegt. es liegt wenige cm unter der oberfläche. es ist fest und zeigt eine triebknospe.im spätherbst hatte ich erstmals blütenknospen gesichtet, die sich aus der stängelbasis emporschoben. aber sie blühten nicht mehr rechtzeitig vor dem ersten frost auf.
z6b
sapere aude, incipe
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re:Cautleya + Zingiber - Winterhärte?

paulw » Antwort #12 am:

Ich hol den mal nach oben.bei mir haben Cautleya spicata "Robusta", C. s. "Crugs Canary"(beide kaum zu unerscheiden), Hedychium densiflorum "Assam Orange" sowie ein sehr ähnlicher Klon sowieHedychium spicatum und Hedichium grazile den Winter unter 30 cm Laub und einer Plane als Schutz vor Nässe überlebt.Tmin war -16°c Unter diesen Bedingungen hab ich in den letzten Jahren immer wieder Musa basjoo verloren, auch in wärmeren Wintern.Versuche mit H. tyrsiforme und H. coccineum sind Fehlschläge gewesen.Cautleya und die H. densiflorum und spicatum treiben auch schon brav (gleichzeitig mit den Roscoea) dem grazile ist es scheinbar noch zu kalt, steht knapp unter der Erde.(war auch das einzige das letztes Jahr nicht geblüht hat)hat sonst noch jemand mit den ""Ingwers"" experimentiert?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cautleya + Zingiber - Winterhärte?

knorbs » Antwort #13 am:

ich habe meine Cautleya wieder verloren, aber auch keinen schutz gegeben.Zingiber mioga kam bisher jedes jahr ohnen schutz wieder (derzeit noch nichts zu sehen), allerdings noch keine blüten gesichtet bzw. einmal setzte er wohl an, aber es war schon oktober + dann kamen die ersten fröste.zeig mal fotos deiner pflanzen, vor allem deiner Hedychium, wenn sie blühen. vielleicht probier ich es doch nochmal mit denen. sie gefallen mir gut.
z6b
sapere aude, incipe
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re:Cautleya + Zingiber - Winterhärte?

Ute » Antwort #14 am:

Ich habe hier seit ca. 5 Jahren einige Hedychium, Cautleya und auch Zingiber.Hedychium spicatum ist der Zuverlässigste ,blüht sehr früh und vermehrt sich stetig.Hedychium greenii hat vor zwei Jahren was abbekommen, treibt aber wieder.Hedychium Assam Orange, sehr zuverlässig, ein eher kleiner Ingwer.Hedychium gardnerianum mag wohl unseren lehmigen Boden nicht so, kommt zwar immer wieder ,aber eher spärlich und blüht nicht.Hedychium ??? großer Orange-farbener ,leider fehlt mir der Name dazu, kommt ebenfalls wieder, voriges Jahr neu gesetzt.Hedychium Stephen hat auch keine ProblemeHedychium `Dixter` stand hier jahrelang ohne Probleme und hat wohl leider das Umsetzen nicht verkraftet.Er hat den tollsten Duft!Hedychium Tara ist neu dazu gekommenCautleya spicata 'Robusta' ist hier sehr zuverlässig und breitet sich sehr aus!Zingiber mioga hat ebefalls hier den Hang zum wuchern.Steht seit ein paar Jahren ohne Schutz und braucht dieses Jahr 1,5 qm.Zingiber mioga 'Dancing Crane' ist bisher der Einzigste der noch nicht ausgetrieben ist.Alle anderen sind da.Schutz gibts jeden Winter ,eine Plane oder aufgeschnittener Müllbeutel und etwas Mulch drauf.VG Ute
Antworten