Seite 1 von 3

Wildfütterung - welchen Zweck erfüllt sie?

Verfasst: 9. Aug 2007, 19:21
von catweazel
Gegen das Anfüttern ist nichts einzuwenden (schützt ja auch die Jungpflanzen), wenn genug geschossen wird.
… scherz gemacht oder wie gefallen dir solche Zahlen „Wie die staatliche Wildforschungsstelle Aulendorf ermittelte, werden bezogen auf die Gesamtjagdfläche Baden-Württembergs jährlich 4000 Tonnen Mais nur zur so genannten Kirrung - dem Anlocken mit geringen Futtermengen - ausgebracht. So werden pro erlegtem Wildschwein in manchen Revieren über 400 Kilogramm Mais eingesetzt. In ähnlicher Größenordnung dürfte dieses Kraftfutter bei der Winterfütterung und zum Ablenken der Wildschweine von Landwirtschaftsflächen Verwendung finden.“Zitiert aus http://www.nabu.de/m06/m06_08/00764.html

Wildfütterung - welchen Zweck erfüllt sie?

Verfasst: 9. Aug 2007, 19:24
von fars
Was ist dagegen einzuwenden?Fehlt der Mais an anderer Stelle?Wenn es das Vergnügen der Jägerschaft ist, mit diesem Aufwand Jagdwild vor die Flinte zu bekommen, dann soll es so sein. Schlimm wäre es in meinen Augen, wenn das "überflüssige" Wild nicht gejagt würde.

Wildfütterung - welchen Zweck erfüllt sie?

Verfasst: 9. Aug 2007, 19:25
von Pinguin
das sehe ich genauso wie Du, fars!

Wildfütterung - welchen Zweck erfüllt sie?

Verfasst: 9. Aug 2007, 19:27
von max.
@catweazle,wildschweine sind ohne anfütterung nur schwer zu erlegen. sie müssen aber in großer zahl geschossen werden, denn sie haben sich u.a. durch den intensivierten maisanbau so vermehrt, daß sie großen schaden an kulturpflanzen (bei weinreben etwa) anrichten, für die natürlich der jagdpächter aufkommen muß.

Wildfütterung - welchen Zweck erfüllt sie?

Verfasst: 9. Aug 2007, 19:45
von catweazel
@catweazle,wildschweine sind ohne anfütterung nur schwer zu erlegen. sie müssen aber in großer zahl geschossen werden, denn sie haben sich u.a. durch den intensivierten maisanbau so vermehrt, daß sie großen schaden an kulturpflanzen (bei weinreben etwa) anrichten, für die natürlich der jagdpächter aufkommen muß.
"Wenn der Verbraucher denkt, das teuer erstandene Stück Fleisch sei 'wild', dann hat er sich getäuscht. Das Wildschwein ist mit großer Wahrscheinlichkeit gemästet worden wie ein Hausschwein"Zitat aus http://www.nabu.de/m06/m06_08/00764.htmlIch verstehe da nur WildschweinzuchtDen Sinn des Mästens erschließt sich mir nichtHöchstens die Rotte macht erst ab einer gewissen Größe wirtschaftlichen Sinn.

Wildfütterung - welchen Zweck erfüllt sie?

Verfasst: 9. Aug 2007, 19:57
von max.
@catweazle,zum thema winterfütterung von wildschweinen (also nicht zum anlocken zwecks abschuß) sollte sich vielleicht ein jäger hier äußern. diesen aspekt verstehe ich auch nicht recht.

Wildfütterung - welchen Zweck erfüllt sie?

Verfasst: 9. Aug 2007, 20:01
von fars
Kauf das Fleisch einfach nicht, wenn du enttäuscht bist.Ob die Wildsau in die Maisäcker oder Kartoffelanpflanzungen eindringt und "Mundraub" begeht oder ob es das Gleiche vor den Rüssel geworfen bekommt, ist Wurscht.Kulturlandschaft und Wildbestand vertragen sich halt schlecht. Alternativ könnte amn tatsächlich daran denken, die Raubtiere, die bei Wildschweinen und Rehen/Hirschen dezimierend wirken, wieder anzusiedeln. Aber das würde viele Menschen arg stören. Das wären ja neben dem Füchslein, von dem es nach wie vor recht viele gibt, Wolf und Bär.Also bleibt als einziger Ausweg aus dem Dilemma die Pille oder der Abschuss.

Wildfütterung - welchen Zweck erfüllt sie?

Verfasst: 9. Aug 2007, 20:12
von fars
@catweazle,zum thema winterfütterung von wildschweinen (also nicht zum anlocken zwecks abschuß) sollte sich vielleicht ein jäger hier äußern. diesen aspekt verstehe ich auch nicht recht.
Soweit mir bekannt gibt es dafür nur zwei Motive:- Anlocken und Verführung zu mehr Standorttreue- Verringerung von "Winterausfällen"

Wildfütterung - welchen Zweck erfüllt sie?

Verfasst: 9. Aug 2007, 20:15
von max.
"winterausfälle"- meinst du damit wildschäden an landwirtschaftlichen kulturen? der müßte sich doch in der winterzeit in engen grenzen halten?

Wildfütterung - welchen Zweck erfüllt sie?

Verfasst: 9. Aug 2007, 20:27
von WernerK
Was ist dagegen einzuwenden?Fehlt der Mais an anderer Stelle?Wenn es das Vergnügen der Jägerschaft ist, mit diesem Aufwand Jagdwild vor die Flinte zu bekommen, dann soll es so sein. Schlimm wäre es in meinen Augen, wenn das "überflüssige" Wild nicht gejagt würde.
bei diesem "Aufwand" geht es nicht nur darum, wie du dich ausdrückst, "Jagdwild vor die Flinte zu bekommen". Natürlich ist das auch ein Aspekt, warum man das macht versteht man dann, wenn man den Aufwand kennt der nötig ist um ohne Fütterung Schwarzwild zu erlegen.Ein wesentlich wichtigerer Grund ist aber die Vermeidung von Wildschäden.Der Schaden den eine Rotte Schwarzwild in einem Maisfeld anrichtet ist um ein Vielfaches höher.

Wildfütterung - welchen Zweck erfüllt sie?

Verfasst: 9. Aug 2007, 20:29
von max.
@wernerK,weißt du etwas zum thema "winterfütterung bei wildschweinen?"

Wildfütterung - welchen Zweck erfüllt sie?

Verfasst: 9. Aug 2007, 20:38
von Manfred
irgendwie wäre ein eigener Thread zum Thema Jagd doch ganz spannend, wo müsste der denn hin, unter "querbeet"?
Ich fürchte, dass es dort auch nur Polemik hageln würde...Aber zurück zum Thema:http://wildlife.wisc.edu/extension/catf ... ural.shtml

Wildfütterung - welchen Zweck erfüllt sie?

Verfasst: 9. Aug 2007, 21:13
von WernerK
@wernerK,weißt du etwas zum thema "winterfütterung bei wildschweinen?"
Was genau willst du dazu wissen?Zumindest bei uns in der Gegend wird Schwarzwild im Winter nicht gezielt gefüttert, auser in Notzeiten, hier muß die Fütterung behördlich angeordnet werden, zur Ablenkfütterung oder zur Kirrung.

Wildfütterung - welchen Zweck erfüllt sie?

Verfasst: 9. Aug 2007, 21:27
von max.
na ob das denn stimmt, wollte ich wissen.in #64 wurde ein "nabu"-text verlinkt, der das behauptet. der text erscheint mir in manchem aber etwas marktschreierisch, um es mild auszudrücken. deshalb hatte ich meine zweifel.

Wildfütterung - welchen Zweck erfüllt sie?

Verfasst: 9. Aug 2007, 21:43
von fars
Mit "Winterausfällen" meinte ich Wildverluste durch Verhungern und Erfrieren. War in den letzten Wintern wohl kein Thema.Aber ich habe in 1959 mal einen Winter erlebt, da wurden erfrorene Rehe lastwagenweise aus dem Wald abgefahren.WernerK, das Füttern zur Vermeidung von Wildschäden ist mir durchaus bekannt.