Seite 1 von 1

Gekaufter Porree3^!

Verfasst: 13. Aug 2007, 20:48
von OlliBillBohne
Tjoa, der Titel sollte es schon etwas puschen ;-)Mir liegt schon lange eine Frage auf der Zunge. Wieso ist im gekauftem Porree kein Sand, bzw. Erde ?Beim Anbau und Anhäufeln bleibt dies ja nicht aus.Mit welchen Tricks arbeiten die Kommerziellen?Viele Grüße,Oliver

Re:Gekaufter Porree3^!

Verfasst: 13. Aug 2007, 21:54
von Dogwood
Oh ja, gutes Thema! Darüber hatte ich mich auch schon gewundert. Auf dem Markt gekauft - sandig, muss man bis in tiefste Schichten waschen. Aus dem Supermarkt - blitzsauber, kein Körnchen.Kann es sein, dass der Supermarkt-Porree eben nicht auf Sandboden gezogen wird, sondern in irgendeinem Substrat (war es Glaswolle, worauf in Holland die Tomaten wachsen?)

Re:Gekaufter Porree3^!

Verfasst: 13. Aug 2007, 22:03
von max.
schwarze folie vielleicht?vielleicht werden sie ja auch nach der ernte gewaschen, wie spargel oder frühkartoffeln.kommerzielle erdbeeren sind ja auch sandfrei, ohne daß sie auf glaswolle gezogen werden.in südhessen gibt es größere lauchfelder, allerdings ohne bodenabdeckung. ganz normaler feldanbau.

Re:Gekaufter Porree3^!

Verfasst: 13. Aug 2007, 22:14
von frida
Bio-Lauch hat fast immer Sand in den Schäften

Re:Gekaufter Porree3^!

Verfasst: 20. Aug 2007, 18:26
von Antigone
Unser Bauer direkt neben uns hat jetzt gerade Porree gepflanzt wie jedes Jahr. Vorher hat er mit seinem Traktor ( Kultivator) ca. 30 cm breite Rillen gezogen, die Höhe der Erde daneben betraegt etwa 25 cm. In die Rillen haben sie links und rechts Porreepflaenzchen gesetzt. Der Porree schmeckt immer hervorragend und enthaelt so gut wie keine Erde.Unser Boden ist hier sehr lehmig. Morgen mache vielleicht ein Foto.

Re:Gekaufter Porree3^!

Verfasst: 20. Aug 2007, 18:50
von ronja
ich habe auch nie erde im lauch;mein boden ist allerdings nicht sandig;dafür aber mit viel pferdemist aus eigener produktion (von den pferden, nicht von mir ;)) - und den muss ich wirklich nicht im lauch haben :P

Re:Gekaufter Porree3^!

Verfasst: 20. Aug 2007, 18:53
von Eva
Könnte es nicht einfach daran liegen, dass man die Pflanzen (1) tief genug setzt und (2) beim Gießen vorsichtig ist, damit kein lehmhaltiges Wasser oben reinspritzt? Vielleicht sollte man auch mulchen, oder mit Vlies abdecken, damit auch bei Platzregen kein aufgeschwemmter Boden von oben reinrutscht? Ich finde allerdings Waschen schadet nix, oft muss man ja eh auch ausschneiden weil grrrr diese Maden im Porree sitzen.

Re:Gekaufter Porree3^!

Verfasst: 20. Aug 2007, 19:02
von 11vonZwerg
Bei uns ist diese Unterteilung auch, wie von Dogwood beschrieben. Der leckere Porree vom Bioladen leidet unter Sand-Verunreinigungen, ebenso wie Blattsalat. Im Supermarkt oder auf dem Markt von kommerziellen Haendlern ist alles sauber.Fuer das Sandleiden des Porrees habe ich inzwischen 'ne effiziente Wasch-Methode (weil ich das Sandknischen nicht so mag). Dazu schneide ich die Porree-Stange laengs auf (unten der Wurzelstumpf auf jeden fall dran lassen, sonst faellt alles auseinander). Unter fliessendem Wasser laesst sich so der Sand bis in die tiefsten Tiefen rausspuelen. Und in scheiben schneiden kann man danach beide Haelften gut zusammen, weil unten ja noch alles zusammenhaengt.Beim Salat experimentiere ich noch (trotz mehrmahligen Waschens ist dem Sand nicht beizukommen). Hat jemand da einen guten Waschtrick?

Re:Gekaufter Porree3^!

Verfasst: 20. Aug 2007, 19:39
von Eva
Beim Salat finde ich mehrmals Waschen in einer Schüssel mit kaltem Wasser am effektivsten. Jedenfalls viel besser als unter fließendem Wasser waschen.

Re:Gekaufter Porree3^!

Verfasst: 21. Aug 2007, 12:49
von 11vonZwerg
Ja, das haben mich meine Versuche auch gelehrt...der Sand sinkt ab...dennoch bleibt das unerwuenschte Knirschen von Feinsandresten.Beim Porree braucht man m.E. nach die Kraft vom fliessenden Wasser (es lang langsam, zart fliessendes Wasser), um in den Tiefen gut zu spuelen.

Re:Gekaufter Porree3^!

Verfasst: 23. Aug 2007, 12:23
von Yorvik
Da gibt es mehrerer Gründe, warum wenig Sand beim Porree im Supermarkt zu finden ist.Da wäre als erstes die Jungpflanzenanzucht, es werden relativ große Jungpflanzen gepflanzt, meisstens mit einer sogenannten Tiefpflanzung. Weiterhin werden Sorten verwendet, die sehr hohes und aufrechtes Laub besitzen. Die Blattachseln (Sandfänger) dieser Sorten sitzen dann einfach höher. Das anhäufeln für einen hohen weißen Anteil am Schaft wird relativ spät durchgeführt.Zu guterletzt wird Porree für den Supermarkt grundsätzlich einer intensiven Wäsche unterzogen.l.g.Yorvik