Seite 1 von 1
Baum im Wasserbecken
Verfasst: 16. Aug 2007, 22:45
von Sonja
Hallo und guten Abend!Ich bin in einem meiner Gartenbücher über das Bild eines Baumes in mitten eines Wasserbeckens gestolpert. Das Wasserbecken war allerdings trocken. Trotzdem lässt mich die Idee nicht los:Ein formales Wasserbecken (ca. 2,50m Durchmesser) und mittendrin eine Aussparung für einen schattenspendenden Baum.Geht so etwas überhaupt? Der Baum muß ein Tiefwurzler sein, denke ich. Aber wie sieht es mit der Baumscheibe aus? Viele Straßenbäume und auch der riesige Nussbaum im Hof meines Vaters haben nur 50,60cm freie Fläche ringsum, reicht das, oder ist das „Baumquälerei“? Der Baum hätte gegenüber dem Wasserbecken ca. 5 Jahre Vorsprung und um das Wasserbecken herum ist in weitem Umkreis nur Wiese. Hat er in dieser Zeit so lange Wurzeln ausgebildet, dass er die freie Fläche erreicht hat?Oder soll ich mir die Idee ganz aus dem Kopf schlagen?Liebe GrüßeSonja
Re:Baum im Wasserbecken
Verfasst: 16. Aug 2007, 23:11
von Susanne
Da spielen ganz verschiedene Aspekte rein... zum Beispiel, wieviele Blätter du jeden Herbst aus dem Pool fischen möchtest. Oder wie du Pflegearbeiten am Baum durchführen möchtest. Oder wieviel Vogelscheiße du im Wasser wiederfinden möchtest...Ich würde mir die Sache einfacher machen und den Baum auf eine Halbinsel stellen. So kommst du dran, er kann wurzeln wohin er will, und wenn du die Halbinsel auf die Ostseite des Wasserbeckens baust, kommt das meiste Laub mit den Westwinden außerhalb des Wassers runter. Außerdem kannst du den Baum optisch besser einbinden, wenn sich noch weitere Pflanzen neben oder hinter im anpflanzen lassen.
Re:Baum im Wasserbecken
Verfasst: 16. Aug 2007, 23:26
von Re-Mark
Ein formales Wasserbecken (ca. 2,50m Durchmesser) und mittendrin eine Aussparung für einen schattenspendenden Baum.Geht so etwas überhaupt?
Warum nicht...
Der Baum muß ein Tiefwurzler sein, denke ich.
Würde ich nicht so eng sehen, bzw. das mit Tief- und Flachwurzlern ist eh nicht so einfach, wie es gerne dargestellt wird. In der Bibliothek habe ich ein gutes Buch gefunden: der 'Wurzelatlas'. Da hat sich ein Professor mit seinen Studenten/Mitarbeitern die Mühe gemacht und die Wurzeln diverser (gefällter) Bäume freigelegt. Erstaunliche Bilder!
Aber wie sieht es mit der Baumscheibe aus? Viele Straßenbäume und auch der riesige Nussbaum im Hof meines Vaters haben nur 50,60cm freie Fläche ringsum, reicht das, oder ist das „Baumquälerei“? Der Baum hätte gegenüber dem Wasserbecken ca. 5 Jahre Vorsprung und um das Wasserbecken herum ist in weitem Umkreis nur Wiese. Hat er in dieser Zeit so lange Wurzeln ausgebildet, dass er die freie Fläche erreicht hat?
So wie es in der Stadt oft zu sehen ist betrachte ich es als Baumquälerei. Als vor ein paar Jahren ein Sturm viele Straßenbäume in Berlin entwurzelte konnte man sehen, dass sie oft gar keine Wurzeln gebildet hatten. Im wesentlichen war da noch der Ballen von der Pflanzung...Aber wenn das Becken nur 2-3 m Durchmesser hat und außenrum Wiese, dann ist das ja etwas ganz anderes.Die Frage ist: wie tief soll das Wasserbecken in die Erde eingesenkt werden? Und wie eng soll es an den Baumstamm heran reichen?Die Bedenken von Susanne bzgl. Zeugs im Wasser sind natürlich nicht von der Hand zu weisen, aber ich denke, dass man aus so einem Becken das Laub ja sehr viel leichter rausholen kann als auch einem Teich. Und ansonsten ist das ein Reinigungsproblem für Dich,
ich betrachte jetzt nur an die möglichen Probleme des Baumes.Grüße,Robert
Re:Baum im Wasserbecken
Verfasst: 17. Aug 2007, 18:46
von Sonja
Hallo Susanne, hallo Robert!Vielen Dank für Eure Antworten.an Susanne:Zumindestens an die Blätter habe ich auch schon gedacht, die werde ich wohl oder übel herausfischen müssen. Das mit der Halbinsel wäre an sich eine schöne Idee, ich denke nur, daß so was eher zu einem naturnahen Teich als zu einem formalen Becken passt.an Robert:Wie tief das Becken in den Boden eingelassen werden soll, habe ich mir noch gar nicht überlegt, weil es ja sowieso noch ein paar Jahre dauert, nur den Baum wollte ich schon jetzt pflanzen. Und was die Größe der Aussparung angeht: Stammdurchmesser mit ca. 20-30Jahren +40-50cm rundherum habe ich mir überlegt, so 1,50m, kommt auf den Baum an. Und wenn es dem Baum dann tatsächlich zu eng wird, ist es wahrscheinlich eh Zeit, das Becken zu sanieren und man kann dem Baum mehr Platz verschaffen.Liebe GrüßeSonja