Seite 1 von 2
Sammelbestellung Tafeltrauben---EINGETROFFEN
Verfasst: 17. Aug 2007, 11:56
von trauben-freund
erstmal vorab, ich verdiene kein geld damit, ich möchte euch ledeglich die möglichkeit geben an meinen sowieso stattfindenden bestellungen "teilzunehmen" und so an sorten zu kommen, die in deutschland praktisch unbekannt sind bzw. an die man nicht rankommt und gleichzeitig mühe (sprechen meist nur französisch,usw) und versand zu sparen.einige sorten habe ich auch schon zu hause stehen, v.a. die I.N.R.A-sorten, die einen sehr guten eindruck machen, dazu kann ich auch auf wunsch auskunft geben was geschmack, wuchs, resistenz usw. angeht.es ginge um folgende 2 rebschulen:
http://www.jardivigne.com/http://www.boarmies.fr/die verkaufen ausschließlich 1 und 2-jährige containerreben, sehr gute qualität.preise stehn auch dort, mengenrabatt wirds ohl nicht gebn unter 10 reben oder soüberlegts euch, wirklich tolle sorten dabei !!!versand würde dann ende oktober sein, dann wurzeln die reben noch schön an und haben im frühjahr einen guten start, hat sich bei mir bewährt.wenn ihr manch eine frz. beschreibung nicht so ganz versteht helf ich auch da weiter.

Re:Sammelbestellung Tafeltrauben---wer hat Interesse?
Verfasst: 17. Aug 2007, 18:10
von Re-Mark
Hallo Traubenfreund,ich überlege schon eine Weile, zwei oder drei Reben anzuschaffen. Ich würde Tafeltrauben haben wollen, und daher ohne Kerne. Vor allem aber müssten die Pflanzen so resistent wie nur irgend möglich gegen möglichst viele Krankheiten sein. Denn mein Standort wäre eher feucht, und ich habe schon bei anderen Obstpflanzen Probleme mit Pilzkrankheiten.
Hm, beim ersten Link konnte ich gar nichts sehen, weil bei mir kein Flash-Plugin installiert ist, und beim zweiten habe ich noch keine Preise gefunden. Was die Beschreibungen angeht werde ich eine Weile mit dem Wörterbuch brauchen, denn mein Schulfranzösisch ist stark eingerostet, und viele Begriffe gehören vermutlich eh nicht zu dem Wortschatz, den man in der Schule lernt...Grüße,Robert
Re:Sammelbestellung Tafeltrauben---wer hat Interesse?
Verfasst: 17. Aug 2007, 18:35
von trauben-freund
bei
boarmies sind die preise wie folgt1-jährig 10€2 " " 12,50€je im 2l-container.finde ich angemessen, in deutschland sind die preise identisch bzw. für 2-jährige zahlt man sogar teilweise deutlich mehr (häberli), von der schweiz will ich gar nicht anfangen.was reifezeit angeht kann man die angaben von
boarmies 1:1 auf unsere verhältnisse übertragen, die von
jardivigne nicht!!! ich rate deshalb von den spätsorten von denen ab, werden nichts, höchstens unter glas. die frühen sorten sind bei uns gut anbaubar, die mittelfrühen auch im weinbauklima, ansonsten helfen wände und gewächshäuser. dazu kann ich aber auch gesondert antworten geben, kenn fast die ganzen sorten und ihre eigenheiten.resistente und kernlose sorten sind ja auch dabei, alle sorten OHNE foxton!!!bei verständnisschwierigkeiten oder sortenfragen helf ich gern weiter :)vielleicht hilft der link:
http://www.jardivigne.com/catalog/p.s.: sans pépins=kernlos
Re:Sammelbestellung Tafeltrauben---wer hat Interesse?
Verfasst: 17. Aug 2007, 19:07
von berta
hallo traubenfreund, in österreich hab ich kernlose frühe vergeblich gesucht, das wäre jetzt eine gelegenheit, welche zu bestellen.das weiterschicken nach ö. verteuert dann aber die sache wieder...was meinst du?abgesehn davon müßt ich mich bitte auf eine empfehlung von dir verlassen, da ich von trauben keine ahnung habe.süß solln sie sein, kernlos und früh.lg.b.
Re:Sammelbestellung Tafeltrauben---wer hat Interesse?
Verfasst: 17. Aug 2007, 20:16
von trauben-freund
kernlos sind folgende sorten:centennial, perlette , lakemont, flame , exalta, sulima, sultanine , corintheviele andere sorten haben kleine weiche, kaum spürbare kerne (z.b. cardinal )centennial werde ich selbst bestelln, hab viel gutes von der sorte gehört, große ovale beeren (für kernlose sorten ungewöhnlich) , sehr süß mir leichtem muskatgeschmack, mittelfrüh allerdings nicht pilzfest.exalta (!muscat d`hambourg!*perlette) steht bei mir im garten, große trauben (über 25cm ) , kleine beeren die sehr süß sind mit starkem muskatton, knackig gelbe beerenfarbe, besonders bei kindern beliebt.nicht pilzfestlakemont ist pilzfest(in solchen jahren wie dieses trotzdem befall möglich), hat mittlere trauben (15-20cm) die eher neutral aber sehr süß schmecken, mittelfrüh (ca. mitte september )flame hellrot bis dunkelrot, früh mit großen trauben und kleinen zuckersüßen beeren, nicht pilzfest.perlette ist eine ältere sorte die gut trägt und fruchtig süß schmeckt, empfehle ich nicht mehr, gibt bessererestliche sorten relativ spät, im weinbauklima ende september bis ende oktober.ansonsten kann ich kernlos nur wenige resistente sorten empfehlen,suffolk bedingt da heuer stark verrieselt,venus hat leichten foxton und nur kleine trauben und beeren, schmecken einfach nicht, es gibt sehr schöne resistente sorten mit kernen die kaum stören, mich gar nicht, und herrlich schmecken!!
Re:Sammelbestellung Tafeltrauben---wer hat Interesse?
Verfasst: 17. Aug 2007, 20:19
von rosetom
es gibt sehr schöne resistente sorten mit kernen die kaum stören, mich gar nicht, und herrlich schmecken!!
Welche denn?

Danke für die ausführliche Beschreibung der kernlosen Sorten!
Re:Sammelbestellung Tafeltrauben---wer hat Interesse?
Verfasst: 17. Aug 2007, 22:05
von berta
hallo traubenfreund, auch ich bedank mich für die beschreibung, ich würd dann die ersten beiden nehmen, centennial und exalta, je eine.nähere daten schick ich dir per PN, wenn du sie dann brauchst.ich freu mich sehr über die kernlosen, enkelkinder motzen schon lang wegen der kerne rum....

;Dlg.b.
Re:Sammelbestellung Tafeltrauben---wer hat Interesse?
Verfasst: 18. Aug 2007, 08:56
von trauben-freund
Welche denn?

Danke für die ausführliche Beschreibung der kernlosen Sorten!
also ich habe palatina und muscat bleu nun schon seit ca. 6 jahren im garten stehn, waren auch bei einer verkostung im letzten jahr ( 150teilnehmer) die beliebtesten sorten.sehr früh ist noch esther, blau, knackig süß , sehr ausgeglichener, angenehmer geschmack, nur 1 kleiner kern pro beere.bei muscat bleu vllt. etwas größere kerne aber geschmacklich sehr gut, palatina goldgelb mit vollreif fruchtig süßem muskatton.beide früh bis mittelfrüh.birstaler ist auch recht schön. olivette blanc hab ich im folientunnel, reift dort ende september , vollreif wirklich sehr guter geschmack!hier mal ein bild von palatina (gestern gemacht)
palatinaseh grad es gibt bis zu 4-jährige bei boarmies, sollte der unbedingte wunsch danach sein werd ich mal nach versandkosten anfragen, ich empfehle aber nur bis zu 2 jährige, auch aus anwuchsgründen.
Re:Sammelbestellung Tafeltrauben---wer hat Interesse?
Verfasst: 20. Aug 2007, 19:19
von max.
@traubenfreund,ich habe leider erstmal nur noch platz für zwei reben:muscat chasselas und muscat d`hambourg hätte ich sehr gerne.
Re:Sammelbestellung Tafeltrauben---wer hat Interesse?
Verfasst: 21. Aug 2007, 14:47
von trauben-freund
@maxgeht klar........... muscat chasselas scheint aber relativ dichtbeerig zu sein, erinnert mehr an wein als tafeltraube, ich hab mal ein bild gemacht, noch unreif und deshalb nur vereinzelt leicht gelblich; da wärst du mit anderen sorten vllt. besser dran.aber schau selbst.beeren drücken sich aber nicht gegenseitig ab!
muscat chasselasbesitzt einen außergewöhnlichen muskatton, sehr wohlschmeckend, relativ unempfindlich was pilzbefall angeht aber keinerlei resistenz, mittlere beeren und trauben, goldgelb.reife 1 woche nach chasselas blanc, etwa mittel bis mittelspät
Helena: schmeckt wie gewürztraminer, hocharomatisch mit fast schon parfum-rosenartigen hauch bei vollreife, trauben mittelgroß , sehr resistent, rote blattadern , dekorativ, etwa mittelfrüh
muscat à petits grains: reine weintraube, wird wohl wieder entfernt, nichts für den hobbygarten
Italia: riesige beeren, nur für warmes weinbauklima, reift dort ende september bis anfang oktober, typischer eigengeschmack,große trauben , reif geerntet nicht mit den exemplaren die es auf dem markt zu kaufen gibt zu vergleichen
Isa: tolles aroma, leichter muskatton, unempfindlich aber keine resistenz, früh bis mittelfrüh, beeren und trauben groß, hohe fruchtbarkeit, muss ausgedünnt werden, wunderbare traube für geschützte hauswand
Cardinal: sehr guter geschmack, leicht aromatisch, bei vollreife hauch von muskat, platzt leicht bei großen regenmengen zur reifezeit, kurz anschneiden da sonst zu fruchtbar, große trauben mit dehr großen beerenalle aufnahmen (bis auf Italia, die letztes jahr) gestern und heute bei mir im hausgarten gemacht, damit man mal sieht dass es auch bei uns geht!andere sorten noch nicht ganz reif bzw. noch grün, weitere bilder auf wunsch
Re:Sammelbestellung Tafeltrauben---wer hat Interesse?
Verfasst: 21. Aug 2007, 18:41
von max.
danke für das foto der muscat chasselas. ich möchte die haben, weil es evtl. die gleiche sorte ist wie der muskat-gutedel, den ich mal hatte und der mir sehr gut geschmeckt hat, allerdings sehr schlecht getragen hat. jemand vom weinbauistitut in geisenheim hat mir mal gesagt, daß die sorte nur trägt, wenn man sie als bogrebe zieht. ich hatte sie aber als kordon gezogen.es ist vielleicht die gleiche sorte, weil gutedel auf frz. chasselas heißt.meine war auch rel. dichtbeerig, allerdings lockerer als riesling.meine hatte auch zur reifezeit gelbe beeren.mit der dichtbeerigkeit habe ich weniger probleme, seit ich die trauben im schrotkornstadium durch leichtes abstreifen ausdünne. so eine art manuelles verrieseln.
Re:Sammelbestellung Tafeltrauben---wer hat Interesse?
Verfasst: 21. Aug 2007, 21:05
von Landfrau
Die Helena siehr ja klasse aus! Ich hab halt ne Schwäche für farbintensive Trauben.......Wenn doch der Garten größer wär!Herzliche Grüße, Landfrau
Re:Sammelbestellung Tafeltrauben---wer hat Interesse?
Verfasst: 22. Aug 2007, 12:46
von Re-Mark
kernlos sind folgende sorten:centennial, perlette , lakemont, flame , exalta, sulima, sultanine , corinthecentennial [...] nicht pilzfest.exalta [...]nicht pilzfestlakemont [...] eher neutral aber sehr süß schmecken,[...]flame[...]nicht pilzfest.perlette[...]empfehle ich nicht mehr, gibt bessererestliche sorten relativ spät, im weinbauklima ende september bis ende oktober.
Das klingt für mich ja nicht so toll... :-(Ok, wenn es pilzfeste Sorten gibt, deren Kerne man tatsächlich kaum spürt, dann wäre das auch ok für mich. Aber so pilzfest wie möglich muss sein!Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann empfiehlst du diese Sorten unter der Vorgabe, dass sie zwar Kerne enthalten, diese würden aber nicht stören, verstehe ich das richtig?PalatinaMuscat blueEstherBirstalerOlivette blancSind diese Sorten auch hochgradig pilzfest? Ich kenne noch diese Website hier:
http://mitglied.lycos.de/rkraft/Reben.htmlDort werden als pilzfeste, kernlose Sorten genannt:Himrod hellRomulus hellLakemont hellSuffolk roséCentury blauNymphe roséOpal blauVineland 68021 roséCanadice roséEinset Seedless roséWas hältst du davon?Stimmst du mit den Beschreibungen derjenigen Sorten, die auch kennst, dort überein?Grüße,Robert
Re:Sammelbestellung Tafeltrauben---wer hat Interesse?
Verfasst: 22. Aug 2007, 13:04
von trauben-freund
die von dir aufgelisteten sorten habe ich bereits alle verkostet.dass sie pilzfest sind stimmt soweit, als tafeltrauben eignen sie sich nur sehr bedingt.fast alle von denen haben einen foxton, bis auf vanessa=nymphe , den ich unangenehm finde, vanessa schmeckt leicht nach walderdbeeren was ich wiederum nicht mit trauben in verbindung bringen mag.
suffolk schmeckt sehr gut, ist aber eher mittelspät und verrieselt sehr leicht was bei mir dieses jahr fast zum totalausfall führte, außerdem pilzbefall trotz resistenz.century hat kerne!!lakemont schmeckt neutral aber eben bei vollreife sehr süß, von daher noch die, die ich am ehesten empfehle aber kein vergleich zu muscat bleu oder palatina was geschmack angeht und schon gar nicht zu den Nicht-pilzfesten!!aber die von mir aufgelisteten mit kernen schmecken wirklich sehr gut, nicht nur süß sondern auch aromatisch und sind sehr pilzfest.kennen tu ich alle von manfred hahm , ist ein freund von mir und ich verkoste bei ihm auch diverse sorten. was beschreibungen angeht teilweise meinung auseinandergehend.ich empfehle keine sorten die ich nicht selbst probiert habe.p.s.: bei den INRA Kreuzungen kann ich mir nur sicher sein dass sie schmecken weil ich die kreuzungspartner kenne(meist cardinal, lavallee, perle von csaba usw..)bei den eltern müssen die einfach herrlich schmecken was sich bei mir im garten bestätigte

Re:Sammelbestellung Tafeltrauben---wer hat Interesse?
Verfasst: 22. Aug 2007, 14:31
von Re-Mark
die von dir aufgelisteten sorten habe ich bereits alle verkostet.dass sie pilzfest sind stimmt soweit, als tafeltrauben eignen sie sich nur sehr bedingt.
Meine Ansprüche sind vermutlich etwas anders als deine: ich kenne bisher als Weintrauben zum Essen nur das, was es im Supermarkt gibt. Manche Leute meinen vermutlich, dass bei denen das stärkste Aroma das Aroma der Pestizide ist, mit denen sie getränkt wurden... ich zähle mich ja sonst nicht zu den Leuten, die alles 'chemische' verdammen, und ich bin
nicht vollkommen gegen jeglichen Pestizideinsatz, aber bei den Supermarkttrauben soll es wirklich zu schlimm sein. Selbst ich habe schon frische Trauben weggeworfen, weil sie nach etwas schmeckten, was ich nicht mit Früchten verbinde. Daher wäre ich vermutlich vorerst mit jeder Traube zufrieden, die besser schmeckt als die aus dem Supermarkt. Ich schätze mal, da müssten meine Chancen ganz gut stehen, denn eigentlich haben die 'Thompson Seedless' aus Südafrika oder Chile eh gar keinen Eigengeschmack.
fast alle von denen haben einen foxton, bis auf vanessa=nymphe , den ich unangenehm finde, vanessa schmeckt leicht nach walderdbeeren was ich wiederum nicht mit trauben in verbindung bringen mag.
Das mit dem Foxton habe ich eh noch nicht verstanden, dazu müsste ich vermutlich erstmal an einer oder mehreren Verkostungen teilnehmen. Beim Googlen habe ich als Beschreibung für Foxton alles mögliche gefunden, von 'Fuchsig', 'nach Katzenpisse' über 'nasses Fell' bis hin zu 'typischer Geschmack nach Himbeeren und Erdbeeren'. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, warum 'nasses Fell' irgendeine Assoziation zu 'Himbeeren und Erdbeeren' hervorrufen sollte.

Jedenfalls scheinen manche Autoren den 'Wildbeergeschmack' in die gleiche Richtung einzuordnen wie den 'Foxton', bei manchen hatte ich den Eindruck, dass auch manche Muskataromen in die Richtung gehen sollen. Für mich persönlich gilt: Wildbeer-, Himbeer-, Erdbeergeschmack stelle ich mir durchaus prima vor, damit hätte ich kein Problem. Mit 'nassem Fell' schon.
[...]aber die von mir aufgelisteten mit kernen schmecken wirklich sehr gut, nicht nur süß sondern auch aromatisch und sind sehr pilzfest.
Hattest du schon in einem anderen Thread etwas zu den Anbaubedingungen geschrieben? Vor allem Platz- und Pflegebedarf, Standortanforderungen, Unverträglichkeiten mit anderen Pflanzen etc? Dann würde ich dort noch nachlesen, bevor ich mich entscheide, wieviel Reben bei mir Platz hätten.
kennen tu ich alle von manfred hahm, ist ein freund von mir und ich verkoste bei ihm auch diverse sorten. was beschreibungen angeht teilweise meinung auseinandergehend. ich empfehle keine sorten die ich nicht selbst probiert habe.
Mir ist das mit den Sorten im Augenblick etwas unübersichtlich. Wir bräuchten am besten eine Art Tabelle, in der alle hier diskutierten bzw. aus Frankreich zu bestellenden Sorten aufgeführt sind, mit Angaben zu Pilzfestigkeit, Aroma, Reife früh/spät, Kerne, Ertrag, Eltern, Empfehlungen...
p.s.: bei den INRA Kreuzungen kann ich mir nur sicher sein dass sie schmecken weil ich die kreuzungspartner kenne(meist cardinal, lavallee, perle von csaba usw..)bei den eltern müssen die einfach herrlich schmecken was sich bei mir im garten bestätigte

Ist die Vererbung der geschmacklichen Qualitäten bei Wein so konstant?Grüße,Robert