News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Knollige Kapuzinerkresse (Gelesen 7960 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Garten-anna

Knollige Kapuzinerkresse

Garten-anna »

blüht bei mir wunderschön. Einige Samenkügelchen sind schon abgefallen, sehen aber noch nicht reif aus. Weiß jemand ob sie nachreifen?Liebe Grüße Anna
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Knollige Kapuzinerkresse

Cim » Antwort #1 am:

Hallo Anna,wie witzig, seh' ich jetzt erst, dabei hab' ich Dir schon eine PM Gechickt.Samenkügelchen? Eigentlich soll die knollige Kapuzinerkresse über Knollen im Boden weiter vermehrt werden. Die Wurzeln der Mutterpflanze sollen im Haus überwintert werden. . . . ???Ist das wirklich die knollige Kapuzinerkresse(Tropaeolum tuberosum(Anu, Mashua oder auch Isano??)Die Knollen reifen erst sehr spät. Ich habe darüber irgendwo einen Artikel, den suche ich dir die Tage mal raus.Ein paar Infos von Herrn Brohl habe ich schon mal gefunden:Große Knollen nur bei langer Vegetationsperiode (bis Dezember)! Knapp 2 M´m kletternd (etwas hochbinden) oder als Bodendecker. üppige Blüte ab Oktober. Ernte der Knollen im Spätherbst nach dem Frost,, nicht winterhart. Vor dem ersten Frost schützen.Lieben Gruß Cim
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Knollige Kapuzinerkresse

pocoloco » Antwort #2 am:

Hallo Anna,da die Samen der "normalen" Kapuzinerkresse bei mir auch alle grün abfallen, gehe ich schon mal davon aus, das das so in Ordnung ist. Ich würde aber gerne auch für Dich testen, ob die Samen wirklich keimfähig sind. ::)LGUwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Garten-anna

Re:Knollige Kapuzinerkresse

Garten-anna » Antwort #3 am:

Hallo Cim,Meine heißt Tropaeolum minor , Red Wonder.Ich habe sie auch als Knolle gepflanzt. Hatte 2 Stück, bei einer dachte ich sie wäre verloren. Fängt jetzt aber an zu treiben. Freu mich.Liebe Grüße Anna
Garten-anna

Re:Knollige Kapuzinerkresse

Garten-anna » Antwort #4 am:

Ich würde aber gerne auch für Dich testen, ob die Samen wirklich keimfähig sind. ::)LGUwe
Jetzt ist erst mal aller Samen weg. Aber die Pflanze blüht ja noch reichlich. So das ich bestimmt noch Samen bekomme.LG Anna
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Knollige Kapuzinerkresse

bea » Antwort #5 am:

Hallo Anna,könntest du mal ein Bild davon einstellen?handelt es sich vielleicht um Tropaeolum speziosum?Weil: T.tuberosum blüht normalerweise erst im Oktober - wenn sie nicht schon vorher erfroren ist und wird nur über Knollen vermehrt.Die Samen vom T.majus fallen ab, wenn sie richtig prall und gelbgrün sind.Wenn es sich um T.speziosum handelt, wäre ich auch an Samen interessiert. :DLG, Bea
Garten-anna

Re:Knollige Kapuzinerkresse

Garten-anna » Antwort #6 am:

Hallo Bea,die Pflanze ist zu finden unter blühende Kräuter.Es ist eine Tropaeolum minor , wächst buschig mit tiefroter Dauerblüte, wird 30cm und hat ein kräftiges Kressearoma.LG Anna
Garten-anna

Re:Knollige Kapuzinerkresse

Garten-anna » Antwort #7 am:

Habe sie gerade noch gefunden
Dateianhänge
knollige_kapuzinerkresse.JPG
Garten-anna

Re:Knollige Kapuzinerkresse

Garten-anna » Antwort #8 am:

Durch das Sonnenlicht erscheinen die obersten Blüten heller. Sind aber dunkelrot.LG Anna
elisabeth

Re:Knollige Kapuzinerkresse

elisabeth » Antwort #9 am:

Hallo, Garten-Anna,unter knolliger Kapuzinerkresse kenne ich aber diese Kresse und diese Knollen , hier die Samen von normalen Kapuzinerkressen .
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Knollige Kapuzinerkresse

fips » Antwort #10 am:

Elisabeth, deines zeigt vermutl.Tropaeolum tuberosum evtl. Trop. tub. 'Ken Aslet'Die von Garten-Anna dachte ich immer , sei einjährig und keine Staude .
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Knollige Kapuzinerkresse

tomir » Antwort #11 am:

Tropaeolum minor
Es gibt ja eine ganze Reihe knollenbildender Tropaeolums - diese Art kenne und finde ich auch nicht (wenn man von einer hanvoll Anbietern absieht) - eventuell ist das ja auch so eine vergleichbare Hybride wie der Stauchbasilikum - (kuentsliches Laborprodukt? ::))- gebe fips recht, das photo erinnert doch stark an eine gedrungene T. majus.Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, aber der Name erinnert mich doch etwas an Wortschoepfungen wie Schokoladenbubikopf oder Honigmelonenthymian, nur halt auf botanisch.sG tomir
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Knollige Kapuzinerkresse

fips » Antwort #12 am:

Es gibt ein Tropaeolum minus. Es hat etwas kleinere Blüten in orange-gelb und roten Flecken im Innern. Dieses wuchert auch nicht und bleibt eine relativ kleine Pflanze .
Garten-anna

Re:Knollige Kapuzinerkresse

Garten-anna » Antwort #13 am:

Hallo Tomir, ich werde demnächst noch mal ein Foto machen, dieses ist ja schon etwas her. Das interessiert mich nun auch. Im Spätherbst gibt es dann noch ein Foto von der Knolle. Die Samen haben eine auberginen-bräunlich-grüne Farbe.Ich kann nur sagen, die Pflanze hat meiner Meinung nach, das beste Kressearoma, was ich kenne.LG Anna
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Knollige Kapuzinerkresse

bea » Antwort #14 am:

Hallo fips,Trop.tuberosum 'Ken Aslet' sieht in der Blüte genauso aus wie die "normale" T.t. - ist ne Auslese (wurde mir mal gesagt).Der einzige Unterschied zur "normalen" ist, dass Ken Aslet etwas früher blüht und man sich deswegen etwas länger daran bzw überhaupt an den Blüten freuen kann.Mich wundert, wenn Anna eine Knolle bekommen hat, was das dann sein soll.BTW: Falls irgendjemand Tropaeolum azureum hat oder eine Bezugsquelle für Knollen kennt(von Samen soll es schwierig sein Pflanzen zu ziehen) ..........................Diese Pflanze hätte ich mal gerne. :DLG, Bea
Antworten