Seite 1 von 2

Borretsch und seine Verwendung

Verfasst: 29. Aug 2007, 05:04
von jackie
bei mir gibts zuviel Boretsch! Was kann man nur damit machen ausser es in den Salat tun (Tee schmeckt mir nicht). Hab mal gehört dass man den irgendwie kosmetisch verwenden könne.Ich bin einfach zu geizig den verkommen zu lassen oder meinen Hünern zu füttern.

Re:Borretsch und seine Verwendung

Verfasst: 29. Aug 2007, 08:15
von Ismene
Ja, da bin ich auch mal gespannt, Jackie. Im Wikipedia steht übrigens
..wird von einer medizinischen Verwendung abgeraten. Auch als Küchengewürz sollte Borretsch nur gelegentlich und sparsam eingesetzt werden.
Kann die Leber schädigen. :o
Das aus den Samen gewonnene Öl dagegen ist praktisch frei von den schädlichen Alkaloiden, sofern es durch Kaltpressung gewonnen wurde. Der Anteil an gamma-Linolensäure beträgt 20% und übertrifft damit sogar das Nachtkerzenöl.
Das Öl ist ja allererste Sahne und ich frage mich, ob jemand hier mehr über die Pressung von Pflanzensamen generell weiß.

Re:Borretsch und seine Verwendung

Verfasst: 29. Aug 2007, 17:26
von Eva
Ich hab auch massig Boretsch. Ich freu mich an den Blüten (die Bienen auch), und wenn er ausufert, oder zu stark verlaust, nehm ich ihn als wunderbares Mulchmaterial. Ich mag auch gern ein paar Boretschblätter im Mischgemüse, die letzte Minute mit aufgekocht, aber wie schon geschrieben: lieber nicht zuviel verwenden. Es ist ja überhaupt eine Eigenschaft der Kräuter, dass diejenigen, die man in Massen verwenden könnte, gerne mickern (bei mir oft Petersilie und Dill im Winter Basilikum), dagegen die, die man wegen des Geschmacks oder der Inhaltsstoffe eher sparsam gebraucht (Liebstöckel, Estragon, Salbei, Boretsch, Wermut) üppig wuchern.

Re:Borretsch und seine Verwendung

Verfasst: 29. Aug 2007, 17:55
von harald and maude
Borretsch kommt bei mir in die Pflanzenjauche zum Düngen - hab´ vor Urzeiten gelesen, warum und wozu das gut sein soll - hab´s vergessen :-[ .... ja, ja, das GedächtnisMeine jauche wirkt jedenfalls gut (mit Brennessel, Beinwell, Kräutern und eben Borretsch, sofern vorhanden)
@ jackie .... mögen Hühner Borretsch? Das muß ich probieren - ROH?
lg Maude

Re:Borretsch und seine Verwendung

Verfasst: 30. Aug 2007, 02:18
von jackie
keine ahnung- weisst ja der Geiuz, probier ich aber heut.Das mit der Pflanzenjauche ist eine sehr gute Idee, das mach ich.Wusste nicht das das giftig sein soll, muss vielleicht weniger andern Salat tun...

Re:Borretsch und seine Verwendung

Verfasst: 27. Sep 2007, 10:32
von uliginosa
...nehm ich ihn als wunderbares Mulchmaterial. Ich mag auch gern ein paar Boretschblätter im Mischgemüse, die letzte Minute mit aufgekocht, aber wie schon geschrieben: lieber nicht zuviel verwenden. Es ist ja überhaupt eine Eigenschaft der Kräuter, dass diejenigen, die man in Massen verwenden könnte, gerne mickern (bei mir oft Petersilie und Dill im Winter Basilikum), dagegen die, die man wegen des Geschmacks oder der Inhaltsstoffe eher sparsam gebraucht (Liebstöckel, Estragon, Salbei, Boretsch, Wermut) üppig wuchern.
Ja ja, die Inhaltsstoffe, ob bitter oder giftig, wirken halt nicht nur gegen den Menschen, sondern auch gegen andere Pflanzenschädlinge ;D ;) Gute Idee, mit dem Mulchen, wo das Mulchmaterial doch oft knapp ist. (Hilft sicher auch dem Borretsch bei der weiteren Ausbreitung im Garten ;D )

Re:Borretsch und seine Verwendung

Verfasst: 27. Sep 2007, 10:34
von uliginosa
Gute Idee, mit dem Mulchen, wo das Mulchmaterial doch oft knapp ist. (Hilft sicher auch dem Borretsch bei der weiteren Ausbreitung im Garten ;D )
Also vielleicht doch lieber in die Jauche, oder gibt es Samen, die das keimfähig überstehen?

Re:Borretsch und seine Verwendung

Verfasst: 27. Sep 2007, 21:42
von June
Ich glaube das mit dem Mulchen hat auch mit Schnecken zu tun, die mögen die behaarten Blätter nicht.

Re:Borretsch und seine Verwendung

Verfasst: 27. Sep 2007, 21:49
von uliginosa
Ich glaube das mit dem Mulchen hat auch mit Schnecken zu tun, die mögen die behaarten Blätter nicht.
Ob das auch gegen die großen braunen Nacktschnecken hilft, die meinen Rittersporn gefressen haben ??? 8)

Re:Borretsch und seine Verwendung

Verfasst: 3. Okt 2007, 07:26
von Solanin
Das muss sehr mühselig sein vom Borretsch die Samen zu ernten und dann Öl draus zu pressen. Ein Garten reicht da sicher auch nicht aus, da braucht man schon ein Feld um sichtbare Ergebnisse zu erzielen. Würde mich aber auch mal interessieren ob hier jemand (richtiges) Öl selber macht. Ich selbst esse Borretsch so gut wie gar nicht, da gibt es bessere Würzkzäuter.Gruß Solanin

Re:Borretsch und seine Verwendung

Verfasst: 25. Jul 2011, 18:01
von SouthernBelle
Warum schmeckt mein diesjaehriger Borretsch (neues Marken-Saatgut) nur sehr entfernt nach Gurke, dafuer aber irgendwie (unangenehm) fischig? Ist das ne Sorte, ne Kreuzung mit ner andere Art oder das "Terroir"?Meine Mutter beklagte sich auch ueber ihren...(anderer garten, langjaehrige Selbstaussaat).

Re:Borretsch und seine Verwendung

Verfasst: 25. Jul 2011, 18:09
von rorobonn †
kann auch wirklich gut am wetter liegen...meiner ist aus dem garten verschwunden, weil ihm die gartengegebenheiten nicht behagten..schade, denn allein die blüten sind ja schon schön im salat (und im garten)

Re:Borretsch und seine Verwendung

Verfasst: 26. Jul 2011, 11:51
von Thüringer
In unserem Garten wuchert der Borretsch inzwischen wieder ungehemmt an allen möglichen und unmöglichen Stellen. Wo er andere (erwünschte) Pflanzen nicht zu sehr bedrängt, darf er bleiben und als Futter für Insekten fungieren. Hin und wieder landet auch mal etwas davon im Gurkensalat, aber nur Kleinstmengen.

Re:Borretsch und seine Verwendung

Verfasst: 26. Jul 2011, 11:59
von oile
Ich habe keinen und will auch keinen gezielt ansiedeln. Mit diesem haarigen Ding kann ich so gar nichts anfangen.

Re:Borretsch und seine Verwendung

Verfasst: 26. Jul 2011, 12:49
von Gänselieschen
@ Thüringer, so etwa sieht die Situation bei mir auch aus. Nur die jungen Blätter nehme ich für Gurkenaroma. z.B. wenn ich junge Zuccini in Salat mache - dann Borretsch drauf - für den Geschmack.Ansonsten freue ich mich an den hübschen Blüten. Der wächst manchmal genau in die richtigen Lücken. Eine sehr dankbare Pflanze - in meinen Augen.L.G: