Seite 1 von 1

Symplocos paniculata

Verfasst: 5. Sep 2007, 15:56
von fars
Soeben im Botanischen Garten entdeckt. Laut Esveld absolut winterhart.Ein Muss auch für meinen Garten. ;D

Re:Symplocos paniculata

Verfasst: 5. Sep 2007, 15:56
von fars
Ein Enzian kann nicht blauer sein :D

Re:Symplocos paniculata

Verfasst: 5. Sep 2007, 16:00
von bristlecone
Wie ist denn der Wuchs und wie groß ist das "Pflänzchen" so etwa?Standen in der Nähe noch andere Exemplare (es heißt, für den Fruchtansatz bei Symplocos wäre Fremdbestäubung erforderlich).

Re:Symplocos paniculata

Verfasst: 5. Sep 2007, 16:03
von fars
Es waren 3 Sträucher mit jeweils ca. 3-4 m Höhe. Sind ein wenig ausladend.Angeblich sollen die Blüten duften.

Re:Symplocos paniculata

Verfasst: 5. Sep 2007, 16:30
von Elfriede
Soeben im Botanischen Garten entdeckt. Laut Esveld absolut winterhart.Ein Muss auch für meinen Garten. ;D
Steht bei mir seit 3 Jahren so wie ich es gepflanzt habe. Wächst nicht weiter, geht aber auch nicht ein. Abr ich geb noch nicht auf :-\

Re:Symplocos paniculata

Verfasst: 5. Sep 2007, 16:32
von bristlecone
Das ist in Zone 6a doch schon mal gar nicht so schlecht für Symplocos.

Re:Symplocos paniculata

Verfasst: 5. Sep 2007, 16:40
von fars
Abr ich geb noch nicht auf :-\
Da spricht der wahre Gärtner!Ob man auch Stecklinge nehmen kann? Habe mal ein paar Zweiglein abgeschnitten und werde sie 24 Stunden in so ein Bewurzelungsmittel tauchen. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

Re:Symplocos paniculata

Verfasst: 5. Sep 2007, 16:44
von bristlecone
Krüssmanns "Gehölzvermehrung" sagt "Stecklinge von krautigen Trieben wachsen im Frühsommer recht gut."Wenn's jetzt nicht klappt, kannst Du für nächstes Jahr ja einen neuen Besuch einplanen.

Re:Symplocos paniculata

Verfasst: 5. Sep 2007, 16:51
von fars
Im nächsten Jahr?Dann nehme ich den großen Spaten mit. 8)

Re:Symplocos paniculata

Verfasst: 5. Sep 2007, 16:55
von Irisfool
Gut dass ich nur 40 Minuten bis Esveld habe :D :D ;)

Re:Symplocos paniculata

Verfasst: 8. Sep 2007, 22:59
von guter-heinrich †
Leider ist Symplocos nicht selbstfertil. Das heißt, wenn nur ein Exemplar vorhanden ist, gibt es keine Früchte. Man braucht ein Zweites, das nicht zum selben Klon gehört.Schade, die Art ist wirklich großartig!Näheres siehe auch unter:http://www.pfaf.org/database/plants.php ... paniculata

Re:Symplocos paniculata

Verfasst: 11. Sep 2007, 23:19
von bernhard
ich habe auch eine und kann elfriedes beobachtung voll unterschreiben:
Steht bei mir seit 3 Jahren so wie ich es gepflanzt habe. Wächst nicht weiter, geht aber auch nicht ein. Abr ich geb noch nicht auf
trifft auch exakt auf mein exemplar zu. allerdings wohnen wir ja auch nicht allzu weit voneinander entfernt.der hinweis mit der zweiten pflanze ist interessant ...
Dann nehme ich den großen Spaten mit.
;D ... ich mag dezente gärtnerspaziergänge ;D