Seite 1 von 6
Gemischte Rosenhecke
Verfasst: 10. Sep 2007, 10:25
von uliginosa
Hallo Ihr erfahrenen Rosengärtner!Seit dem Frühjahr haben wir eine neue Stützmauer und damit endlich Platz an die Grundstücksgrenze eine Hecke zu pflanzen

. Breite ungefähr 1,4 m plus 40 cm über die Zweige hängen dürfen neben Nachbars Garagenzufahrt. Da stehen schon einzelne, großteils aus Samen oder Stecklingen gezogene Sträucher. Zwischen einem weißen Sommerflieder und einer Blutjohannisbeere sind noch drei Meter Platz, da möchte ich Charles de Mills, Gertrude Jekyll und Tuscany superb hinpflanzen. Neben der Bjb steht eine Rosa pimpinellifolia (sicherheitshalber in einem großen Tohtopf ohne Boden eingegraben). daneben wäre 1 m Platz für Louise Odier oder Charles Rennie Macintosh oder Wiliam Shakespeare (wird der wirklich nur 1 m hoch?). Anschließend steht ein kleiner Cotoneaster melanocarpus (ich warte schon auf die herrliche Herbstfärbung) und zwei Thujastecklinge in der NW-Ecke, die mal den Wind etwas bremsen sollen. An der Straße entlang stehen eine weitere Rosa pimp., ein Flieder, eine Berberis wilsoniae. Daneben ist Platz für zwei weitere Rosen, bevor es nördllich des Hauses zu schattig wird: Abraham Darby oder Louise Odier und Maiden's Blush. Daneben soll eine Säuleneibe oder ein Schneeball (Viburnum opulus, gefüllt oder Wildform). Einen Zaun zum Zurückhalten überbordender Triebe wird das Budget auf absehbare Zeit leider nicht hergeben. Dazu mehrere Fragen: Welcher Abstand zur Straße? Einmal- und öfterblühende Sorten mit 1 m Abstand: geht das gut? Passen die Blütenfarben zusammen? Louise Odier und Gertrude Jekyll: Nach Beschreibungen ähneln sie sich in Wuchs und Blüte. Was gibt es für Unterschiede? Muss man beide haben?

Ich warte gespannt auf eure Antworten!

V.l.G., Uliginosa
Re:Gemischte Rosenhecke
Verfasst: 10. Sep 2007, 23:18
von freiburgbalkon
Haha, genau da gab es mal ein
Thema zu, sonst kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Hab nur einen Balkon und war ganz enttäuscht, daß mein Jasmin nicht gleich im ersten Jahr geblüht hat und das anscheinend auch noch normal ist, aber OT. Soll heißen, ich muß noch viel lernen.
Re:Gemischte Rosenhecke
Verfasst: 10. Sep 2007, 23:30
von malva
Ich glaube die Austin Rosen würde ich in eine Hecke aus ggemischten Sträuchern nicht pflanzen. Ich vermute sie würden eher untergehen, sich nicht durchsetzen. Wenn ich einen Vorschlag machen darf, würde ich Hybriden von Rosa rugosa in die Lücken zwischjen die vorhandenen Sträucher setzen. Sie sind robust und es gibt so viele schöne, die öfterblühend sind. Wenn kein Zaum vorhanden sein wird erschweren sie durch ihre Stacheln "Durchbrüche" und sie wachsen auch steifer nach oben als manche Historische Rose, die schon mal etwas zum Anlehnen brauchen.Den Thread, den Freiburgbalkon verlinkt hat solltest du mal lesen und danach noch im Rugosa Thread schauen. Viel Spass beim Zusammenstellen deiner Hecke.
Re:Gemischte Rosenhecke
Verfasst: 11. Sep 2007, 08:44
von Regina
Bei den Austin-Rosen hätte ich auch ein schlechtes Gefühl, denn zumindest hier bei uns sind die öfterblühenden Austins eher Mickerlinge.Als remontierende Alternativen kämen Indigo und Jacques Cartier in Frage, beide legen eine wunderschöne Herbstblüte hin und sind wüchsig und robust. Auch fällt mir noch Stanwell Perpetual und natürlich Rose de Resht ein.Herzlichen GrußRegina
Re:Gemischte Rosenhecke
Verfasst: 11. Sep 2007, 09:10
von Tanteanni
Eine wunderschöne Herbstblüte hat auch die Ullrich Brunner fils .Würde mich nie trennen ,von ihr .LG Tanteanni
Re:Gemischte Rosenhecke
Verfasst: 11. Sep 2007, 09:56
von uliginosa
Vielen Dank für eure Tipps!@ Freiburgbalkon: Nach dem Thema werd ich gleich mal schauen! In Freiburg i Br. hätte ich auch nur einen Balkon! Hier in der Nähe von Freyburg/Unstrut sind Gärten glücklicherweise nicht ganz so unerschwinglich!@ Regina und Malva: Genau die Antwort hab ich befürchtet! Nur wo finde ich dann Platz für die Englischen... Die Rugosas reizen mich - trotz des wunderbaren Dufts - kaum (bisher), nach den anderen werd ich mal schauen.@Tanteanni: Ullis Sohn? Der Name klingt nicht schlecht, muß ich mir mal anschauen.Aber kann mir den wirklich niemand was über Louise und Gertrude sagen? LG Uliginosa
Re:Gemischte Rosenhecke
Verfasst: 11. Sep 2007, 10:00
von freiburgbalkon
...@ Freiburgbalkon: Nach dem Thema werd ich gleich mal schauen! In Freiburg i Br. hätte ich auch nur einen Balkon! Hier in der Nähe von Freyburg/Unstrut sind Gärten glücklicherweise nicht ganz so unerschwinglich!...
Ist ja lustig, bist Du von Freiburg nach Freyburg gezogen?
Re:Gemischte Rosenhecke
Verfasst: 11. Sep 2007, 10:01
von uliginosa
OK, ich lese erst mal den anderen Thread...

Re:Gemischte Rosenhecke
Verfasst: 11. Sep 2007, 10:14
von uliginosa
Nach der Lektüre des Threads über L.O., G.J. und Mme Isaac Pereire: Was sitze ich hier, statt Rasen abzustechen und Klettergerüste zu bauen ...
Re:Gemischte Rosenhecke
Verfasst: 11. Sep 2007, 13:38
von uliginosa
...@ Freiburgbalkon: Nach dem Thema werd ich gleich mal schauen! In Freiburg i Br. hätte ich auch nur einen Balkon! Hier in der Nähe von Freyburg/Unstrut sind Gärten glücklicherweise nicht ganz so unerschwinglich!...
Ist ja lustig, bist Du von Freiburg nach Freyburg gezogen?
Nein, von Tübingen nach Halle/Saale, aber die Verhältnisse sind vergleichbar und F - F klang eben lustiger!

(Wie kann man nur einen Teil eines Beitrags zitieren??
Re:Gemischte Rosenhecke
Verfasst: 11. Sep 2007, 21:38
von Raphaela
Bis auf Rugosas und die von Regina vorgeschlagenen haben die wenigsten Öfterblühenden auf Dauer eine Chance gegenüber den wesentlich schneller wachsenden Einmalblühenden und 1m Abstand wäre eh zu wenig ::)Gertrude Jekyll hab ich nicht, kenn sie aber aus anderen Gärten. Sie kann unter günstigen Umständen auch klettern und duftet sehr intensiv. Das Pink ist bei ihr m.E. aber noch eine Spur intensiver als das von Louise Odier und der Wuchs ist weniger biegsam wenn ich mich recht entsinne. Beide (Louise Odier und Gertrude Jekyll) können gut an Pfählen o.ä. aufgebunden werden und wachsen dann relativ hoch und schmal, da läßt sich bestimmt noch ein Plätzchen finden. Müßten z.B. hübsch gegenüber an einem (selbstgebauten Billig-) Bogen aus Metallstangen mit Draht aussehen, davon kann man eh nie genug haben
Re:Gemischte Rosenhecke
Verfasst: 11. Sep 2007, 23:11
von Marion
Bei mir stehen zufällig Gertrud Jekyll und Louise Odier, je 2 Mal, alle sind 4-5 Jahre alt, die Standortbedingungen sind vergleichbar ... in Stichworten:- Wuchshabitus: Louise extrem wüchsig, Höhe 2,80m, obwohl sie jedes Jahr fast halbiert wird. Lässt sich schlank und schmal aufrecht ziehen, ohne unten zu verkahlen; schöner, gleichförmiger, ansehnlicher Strauch, der oberhalb des Obelisken weit und luftig auseinanderfällt.Im Vergleich zu Louise wächst Gertrud wie eine Schnecke, nur 1,50 hoch, dazwischen räkeln sich ein paar eigenwillige Peitschentriebe ins Nirgendwo. Etwas widerspenstige Wuchsform. Mir jedenfalls gelingt es nicht, einen gleichförmigen Strauch aus ihr zu machen.
(Und im Frühjahr, wenn sie noch nackig ist, machen mich diese wirklich spindeldünnen Beinchen ganz nervös, ' kann kaum hinschauen - Duft in Schulnoten: Frau Jekyll die glatte 1, zum Umkippen. Frau Odier 1-2, also fast zum Umkippen.- Blühfreudigkeit: Eigentlich beide ganz fleißig. Louise jedoch ist die allerfleißigste, mit Abstand, blüht bis in den Oktober, während Gertrud schon gähnt. - Gesundheit: beide gebont. Louise brauchte etwa 2-3 Jahre um den leichten STR loszuwerden, der sie aber eh nicht weiter störte.- Farbe: beide sind sich sehr ähnlich. Gertrud etwas kräftigere Farbe, fast schrill, irgendwie pinkig. Louise kräftiger, warmer und trotzdem frischer Farbton.Die beiden Rosen nebeneinader wären mir persönlich zu ähnlich - und doch nicht gleich genug. Bei GJ war mir diese kleine Hommage an ihre Namensgeberin sympathisch.
Eine wunderschöne Herbstblüte hat auch die Ullrich Brunner fils .Würde mich nie trennen ,von ihr .LG Tanteanni
Ich auch nicht, niemals. ::)So. Eine gute Nacht Marion
Re:Gemischte Rosenhecke
Verfasst: 12. Sep 2007, 11:33
von uliginosa
Jetzt hab ich schon beide bestellt und schiebe sie im Geist im Garten herum...

@ Raphaela: Auch diese Antwort hab ich befürchtet! Soll ich wirklich auf die 3 m nur 2 Gallicas pflanzen

? Die mittlere Pflanze hätte doch auch die Option an einem Bogen oder Pfosten nach oben zu entkommen...

In Sangerhausen hab ich gesehen, wie viele Rosen man schmal an Pfosten halten kann

. Allerdings hab ich dort auch gesehen, wie breit Gallicas werden können...

@ Raphaela und Tanteanni: Ulrich Brunner ist mir zu rot! Da mir fast alle anderen Farben gefallen müssen die Roten, von kirsche bis tomate, draußen bleiben! Die bewundere ich dann in anderen Gärten.

@ Marion: danke für die (fast) erschöpfende Antwort

Aber mir fallen gleich noch mehr Fragen ein: Wen würdest du denn Louise an einem Bogen gegenüberpflanzen? Welches Rosa würde denn nun besser zu Charles de Mills und Tuscany superb passen? LG Uliginosa
Re:Gemischte Rosenhecke
Verfasst: 12. Sep 2007, 12:21
von Marion
@ Marion: Wen würdest du denn Louise an einem Bogen gegenüberpflanzen?
Wie groß ist denn der Bogen? Handelt es sich um einen dieser handelsüblichen Rosenbögen durch die man hindurchgeht? Wie groß bzw. wie tief und breit darf Louischen Gefährtin denn werden? Ich würde als leichten Kontrast etwas kleinblütigeres und farblich helleres zu ihr setzen, cremeweiß bis weiches rosé, in diesem Farbspektrum. *denk* Vielleicht Frau Eva Schubert *denk* Die wird Dir aber wahrscheinlich zu groß, zu tief, zu mächtig ... Na, ja, *denk* es gibt ja Gartenscheren. Ich passe ... Weiter darüber nachdenkend, Gruß Marion
Re:Gemischte Rosenhecke
Verfasst: 12. Sep 2007, 12:43
von Marion
Gefährtin für Louise, für mich ganz klar

- Blush Noisette oder deren Frau Mama- Champney's Pink Cluster.

Champney wird vermutlich einen Tacken größer und breiter/ tiefer, das kann ich Dir nicht zuverlässig sagen (geht eh nie), beide Rosen stecken bei mir noch in den Kinderschuhen.Beide Noisettes sind in jeder Hinsicht super (Duft, Blühfreudigkeit, Gesundheit ...) Champney ... wenn er noch in seinen frischrosafarbenen Knospen steckt und dann sooo nett weiß aufblüht, - da würde sich Louise freuen. Oder bei der Tochter - dieser minimale, fliederfarbene Hauch auf ihren weißen Blüten, - sehr schönes Farbspiel mit der Nachbarin.Schau sie dir mal an. M