Hi Violatricolor,
Wie überwintert Ihr Eure tropischen Passifloras?
So hell wie möglich. Da das bei mir ein Problem ist habe ich im Winter heftige Verluste zu beklagen. Ich habe mit mäßig hell und kühl auf dem Dachboden versucht, was eigentlich auch gehen sollte, aber das ging nicht gut. Am besten klappte es unter schrägen Dachfenstern, sowohl in einem wenig genutzten Zimmer bei 16-18°C, als auch unter dem Dachfenster im Flur bei Zimmertemperatur, 18-22°C. Ein Platz an einem großen Südfenster in einem öffentlichen Gebäude (Universität...) ging auch ganz gut. Hauptsache hell, hell, hell!
Ich habe die coccinea und tarminiana aus Saat. Sie sind schön gewachsen.
Oha, P. coccinea gilt AFAIK schon als eine der etwas anspruchsvolleren Passionsblumen. Im Ulmer-Buch steht u.a.:
"Da sie viel Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit benötigt, findet P. coccinea lediglich in enem Warmhaus ideale Bedingungen vor. Für die Kübelkultur ist P. coccinea höchstens bedingt geeignet. [...] Während der Wintermonate verträgt P. coccinea langfristig keine Temperaturen unterhalb von 15°C." Jedoch hat die P. coccinea plötzlich welke Blätter bekommen, weil ich sie ein wenig hab austrocknen lassen, aber eigentlich nicht sehr lange. Normalerweise hätte sie sich nach dem Giessen wieder aufrichten müssen.
Wenn die Pflanze welkt bedeutet das immer, dass die Wurzeln ein Problem haben. Das kann natürlich einfach Wassermangel sein, aber wenn es sich nicht durch gießen kurieren lässt, wie bei dir, dann könnten Schädlinge an den Wurzeln fressen, Pilze oder Bakterien ihnen zusetzen (oft wenn es zu lange zu feucht war), oder aber die Temperatur ist zu niedrig, so dass der Stoffwechsel der Wurzeln nicht mehr richtig funktioniert.
Sie verliert doch wohl nicht ihre Blätter im Winter? oder doch?Kann man sie für die Winterperiode einkürzen? Also : wie macht Ihr das??
Normalerweise nimmt man eine Schere und schneidet ungefähr 10 m lange Enden ab, so dass nur noch ca. 2 m an der Pflanze verbleiben...

Na gut, wenn sie noch nicht ganz so groß ist, dann schneidet man halt so zurück, wie es einem passend erscheint. Ich versuche dafür zu sorgen, dass halt noch ein oder mehrere gesund aussehende Stücke mit gesunden Blättern an der Pflanze verbleiben. Je nach Pflanze kann es auch sein, dass sie dann nur noch 30 cm hoch ist, oder manchmal sind es auch 2 m und trotzdem kaum Blätter, außerdem fallen die Blätter eh oft ab, wenn man die Pflanze von draußen reinholt. Die abgeschnittenen Triebe schickt man dann am besten an mich...

Im Ernst: du solltest deine Pflanze jetzt kräftig einkürzen, weil das von den Wurzeln gelieferte Wasser ja im Augenblick offenbar eh nicht zur Versorgung aller Triebe ausreicht. Dann solltest du zusehen, dass du den Wurzelballen so schnell wie möglich dauerhaft auf über 20°C bekommst, notfalls mit einer Heizmatte. Blumentöpfe auf Fensterbrettern können übrigens manchmal auf unter 15°C abkühlen, obwohl die Raumtemperatur über 20°C liegt - kommt auf die Isolation des Fensters und des Fensterbrettes an.Falls die Pflanze noch draußen ist: dort ist es für P. coccinea jetzt zu kalt. Achtung vor Wollläusen: die Mistviecher haben die meisten meiner Pflanzen auf dem Gewissen. Eingeschleppt möglicherweise mit Ananas-Früchten aus dem Supermarkt... (habe beim Zubereiten in der Annanasschale mal so eine Laus gefunden. Bei mir haben sie neben den Passis und anderen Zimmerpflanzen sogar monatealte Kürbisfrüchte und den Kartoffelvorrat unter der Spüle befallen.)Ein weiterer kritischer Punkt kann das Gießwasser sein: zuviel Kalk und/oder zuviel Kupfer (bei mir beides, obwohl das eigentlich nicht sein sollte). Ich versuche jetzt, möglichst entmineralisiertes Wasser zu verwenden.
Bisher hatte ich nämlich noch keine Passis...
Na da hast du dir aber gleich was für Fortgeschrittene rausgesucht. Die tarminiana gehört übrigens zur Untergattung Tacsonia, die wachsen eher in Höhenlagen und mögen es ganz gerne etwas kühler, kurzzeitig darf es auch unter 5°C gehen. Als Bewohner von feuchten Hochlandwäldern kommen sie bei uns oft nicht in Blühstimmung. Verregnete Sommer finden sie aber prima, und sie lieben den Herbst.Bye,Robert