Seite 1 von 3
kiesbeet
Verfasst: 20. Sep 2007, 14:44
von prime pippo
Moin moin ;)ich möchte bei mir im Garten eine Art Kiesbeet mit Natternkopf,Königskerzen,Taubenskabiosen,Witwenblumen,Wegwarte u.s.w anlegen

was meint ihr was für Kies ich verwenden sollte und wo ich den bekomme

der Kies darf aber nicht zu grob sein weil sich auch Wildbienen ansiedeln sollen :)wenn jemand Erfahrung mit dem Anlegen einer solchen Magerwiese hat würde ich mich sehr über Tipps freuen
Re:kiesbeet
Verfasst: 20. Sep 2007, 16:55
von knorbs
nun die bezeichnungen variieren...unter kies bekomme ich im baustoffhandel ein steinmaterial mit abgerundeten kanten, typisch z.b. "donaukies", der zumindest in meiner gegend dem beton zugeschlagen wird. das sieht m.e. nicht so gut aus als mulchmaterial für ein kiesbeet. dafür verwende ich splitt, das ist gebrochener stein mit scharfen kanten. ich verwende als mulchmaterial granitsplitt in unterschiedlicher körnung. sieht m.e. besser aus als nur eine bestimmte korngröße. zuerst belege ich mit grobsplitt (korngröße ca. 3-5 cm) + streue dann mit feinerem material ab. ob sich allerdings wildbienen noch etablieren können wage ich zu bezweifeln. die splittmulcherei bringt hinsichtlich unkrautunterdrückung nur was, wenn ~5 cm splittschicht aufgetragen wird. granitsplitt verwende ich, weil ich darin sowohl kalkliebende als auch kalkfliehende pflanzen setzen kann. entscheidend ist der boden selbst + bei mir ist das eine sandige braunerde, also kein oder wenig kalk im boden. der granitsplitt verändert den ph-wert dann nicht. bei kalksplitt sähe das anders aus.
Re:kiesbeet
Verfasst: 20. Sep 2007, 18:25
von prime pippo
also ich dachte an dieses gelbe kies-sandgemisch ,das oft für Weldwege verwendet wird :)habe aber keine Ahnung wie man das nennt und wo man das bekommt

und es soll auch für Wildbienen geeignet sein(also dass sie ihre Nester anlegen können)
Re:kiesbeet
Verfasst: 20. Sep 2007, 18:28
von Eva
Hört sich zumindest so an, als gäbe es das bei Euch in der Nähe irgendwo relativ günstig?
Re:kiesbeet
Verfasst: 20. Sep 2007, 18:56
von prime pippo
Re:kiesbeet
Verfasst: 20. Sep 2007, 18:58
von prime pippo
an den Rändern dieser Wege wachsen aber wirklich tolle Sachen

Re:kiesbeet
Verfasst: 20. Sep 2007, 19:04
von knorbs
also ich dachte an dieses gelbe kies-sandgemisch ,das oft für Weldwege verwendet wird

solche wege müssen aber mit bindigen material hergestellt sein, also lehmanteile mit drin sein.kannst doch ganz leicht selber herstellen...besorg dir splitt + sand (baustoffhandel, lose, billig, wird angeliefert, kost halt was) + bentonit (tonmineral in puderform; stichwort "edasil", googel mal danach). dann besorgst du dir ne alte mörtelmaschine...den rest kannst du unter kostenloses bodybuilding einordnen
Re:kiesbeet
Verfasst: 20. Sep 2007, 19:39
von SouthernBelle
Quelle:KiesgrubeBaustoffe (gelbe Seiten)Lieber angucken gehen, die Namen sind verwirrend, wenigstens die Groesse der Koernung ist praktisch immer angegeben, mit einem Bereich in mm.Immer auch die Lieferkosten abfragen, die sind oft das teuerste und ein voller Laster kostet soviel wie ein leerer. Ich frag immer, was auf ihren kleinsten Laster passt. Ach ja, und immer schoen aufpassen ob sie Gewichtsmasse(Tonne) oder Volumen(Kubikmeter) angeben, all dieses Zeug hat ein hohes spezifisches Gewicht, eben nicht 1:1.Das folgende ist vom guenstigsten hier in meiner Gegend, kann bei Dir also ganz anders sein./Preisbeispiele pro Kubikmeter und incl MwSt von "meinem" Lieferanten:Mauersand 10,50Kies 8/16 55,50Pflastersplit 2/5 50,50Brechsand 18,00so etwa 4 qbm passen auf deren Kipper, die Anfahrt kostet nochmal 35 Euro, womit er billiger ist als der, der uns am naechsten liegt...Wenn ein Koenner (ent)laedt und die Laune gut ist, liefern sie ( mit einem kleinen Aufschlag auf die Transportkosten) auch verschiedenes mit einer Fuhre und das bleibt dann auch getrennt...
Re:kiesbeet
Verfasst: 20. Sep 2007, 20:46
von Crispa †
Hallo prime pippo,was man an Kies und Splitt bekommt ist Regional sehr unterschiedlich. Teilweise sogar von Kiesgrube zu Kiesgrube.So gibt es bei mir in der Gegend Leinekies oder Weserkies. Im Beton wird das egal sein, aber auf einem Kiesweg gibt es da schon Unterschiede. Split bekommt man in Steinbrüchen wo der Fels gebrochen und in veschiedenen Größen ausgesiebt wird. Aber auch da gibt es Unterschiede je nachdem was im jeweiligen Steinbruch gebrochen wird. Bei uns, im Harz, bekommt man unterschiedliche Materialien z.B. Diabas, Grauwacke, Kalk, Granit. Teilweise werden aber auch Gemische für eine bestimmte Verwendung angeboten.Ich hole mir das, was ich brauche meist mit meinem Anhänger selbst.Für Leinekies bezahle ich bei Selbstbeladung für ca. 650 Kg 5,00 - 10,00 Euro. Für Diabas, was relativ viel kostet, bezahle ich bei Selbstbeladung 18,00 Euro.
Re:kiesbeet
Verfasst: 20. Sep 2007, 21:27
von prime pippo
vielen Dank für eure Antworten

!meint ihr ich kann einfach zu so einem Kieswerk fahren ???das Gelände is doch bestimmt abgesperrt oder?? oder kauft man das direkt vor Ort??
Re:kiesbeet
Verfasst: 20. Sep 2007, 23:21
von Ingeborg
Im Normalfall Zugang über Waage an der Kasse vorbei.Ich hole mir oft kleine Mengen Sand in Eimerchen wobei ich darauf bestehe gewogen zu werden. Bei 16 Eimern Sand wollte man schon mal 1 Euro von mir pro Eimer, gewogen kostete das 4 Euro zusammen. Man kann mit den Leuten meist ganz gut reden und sich die verschiedenen Matarialien anschauen.Ich lese gerad den Kiesgarten von Beth Chatto. Da ist ein Bild drin vom dort natürlich vorhandenen Kies. Von Sand bis faustgroße runde Steine war da alles zu sehen. Ob da auch tonige lehmige Anteile dabei sind weiß ich nicht. Jedenfalls sah das etwas anders aus als ich mir bei "Kiesbeet" vorgestellt hatte. Da hatte ich den hochedlen einheitlich großen weißen Kies vor Augen. Konnte mir nicht vorstellen wie das im Beet sein sollte. Ingeborg
Re:kiesbeet
Verfasst: 21. Sep 2007, 10:03
von prime pippo
bei mir soll es möglich natürlich aussehen :)ich werde mich einfach mal bei so einem Kieswerk erkundigen(ich muss nur noch eins finden

) und hat vieleicht jemand von euch ein paar bilder von so einem naturnahen Magerstandort

??
Re:kiesbeet
Verfasst: 21. Sep 2007, 10:41
von knorbs
also ich glaub wir reden ein bisschen aneinander vorbei. was du nach meiner einschätzung offenbar anstrebst ist ein bodenaustausch bis zu einer gewissen tiefe oder ein starkes abmagern durch vermischen mit einem gemisch aus sand + splitt damit darin bestimmte pflanzen der sog. magerrasengesellschaft ihr optimales auskommen finden. das was hier als "kiesgarten" erwähnt wird ist aber was anderes nach meinem verständnis. es ist lediglich eine mehr oder weniger dicke mulchschicht aus splitt, der vorhandene boden darunter wird nicht verändert. darin sollen/können durchaus stauden der "klassischen" staudenrabatte wachsen, die in einem magerrasenstandort nur vor sich hin vegetieren würden.
Re:kiesbeet
Verfasst: 21. Sep 2007, 14:28
von prime pippo
;Dja genau ich möchte solche Magerrasenpflanzen

(ich dachte ,dass ich das verständlich rübergebracht hätte

)ich habe das nur Kiesbeet genannt ,weil auch eine gewisse Fläche frei von Wegetation bleiben soll und es deswegen ja kein einheitlicher Magerrasen ist

Re:kiesbeet
Verfasst: 21. Sep 2007, 14:50
von knorbs
das heißt aber, keine geschlossene mulchsschicht aus kies/splitt/schotter wie auch immer. die fläche frei von unerwünschtem zu halten macht arbeit. ich würde das erstmal auf ein paar m² testen. dann kannst du immer noch sukzessive erweitern.wie ist denn dein ausgangsboden (lehmig?)?