Seite 1 von 9

winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 15. Jun 2004, 00:50
von knorbs
in meinem garten dürfen sie sein, was sie in ihrer heimat, dem mittelmeergebiet, wohl sind...unkräuter. sie vermehren sich reichlich durch samen, aber bestocken auch durch brutzwiebeln, ohne wirklich lästig zu werden. ich hatte von versch. arten samen erhalten, aber das saatkistchen fiel zu boden und schon war das durcheinader perfekt. ich weiss also nicht sicher, welche arten ich habe, aber einige zeige ich mal, vielleicht könnt ihr mir meine bestimmung bestätigen oder korrigieren. sie streuen etwas, was blütenfarbe und blütengrösse betrifft. ältere pflanzen erreichen höhen zwischen 80-100 cm. anfangs straff aufrecht, bei vollblüte leicht nach vorne geneigt.sie sind in zone 6-7 100% winterhart, auch sehr eisige barfröste haben ihnen noch nie geschadet, obwohl die zwiebeln nur ca. 10cm tief im boden stecken. standort sonnig in sandigem, leicht bindigen boden.Bild Gladiolus imbricatus Bild G. imbricatus. Bild G. imbricatus Bild Gladiolus communisirgendwann stand dieser sämling im garten...dürfte eine weisse g. imbricatus sein. gleich im ersten winterjahr an die wühlmäuse verloren. aber einige samen vorher geerntet. die sämlinge davon waren auch weiss...fällt also samenecht.Bild weisse Gladiolus imbricatuswer hat denn die g. palustris? oder andere arten? foto bitte posten :D ;)norbert

Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 15. Jun 2004, 06:13
von Elfriede
hallo!mir geht es die dir, habe vor zwei jahren Gladionlen mit dem Namen anatolicus, communis, illyricus, segetum vom Bot.Garten erhalten. Die geben in die Töpfe nicht die Namenetiketten sondern nur die Verkaufsnummer. Und die sind mir durcheinander gekommen. Zwei Gladionlen beginnen nun zu blühen und ich werde dann mmal ein Bild posten.LGElfriede

Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 15. Jun 2004, 06:46
von brennnessel
:D na, so hübsche Unkräuter kann man ja nicht aus dem Garten verbannen ;D !!!! Ich hab es mit denen schon mehrere Male versucht, sie aber noch nie über den Winter gebracht! (Zone 6, denke ich....)LG Lisl

Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 15. Jun 2004, 07:23
von Elfriede
War mal schnell im Garten und diese hier hat schon ihr Blüte gezeigt. Muß mal das Netz durchsuchen und vergleichen.LGElfriede

Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 15. Jun 2004, 08:43
von sonnenschein
In einer Gartenmarkt-Gladiolen-Packung gekauft als communis:

Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 15. Jun 2004, 08:55
von sonnenschein
Komisch, bin gerade abgestürzt... Liegt das daran, daß man für die "normalen" Fäden keine "schönen" Bilder mehr einstellen sollte? :-X 8)

Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 15. Jun 2004, 10:20
von Irm
Also die Nummer drei von Dir, knorbs, steht bei mir im Sumpf als G.palustris ;D meine anderen blühen noch nicht. Foto kommt, bin grade nicht zu Hause.An Samen von der weißen bin ich interessiert, falls es welchen gibt, im Tausch gegen Meconopsissamen, Anemone trullifolia-Samen und Sanguinaria canadensis-Pflanze, so was was wird ;D habs nicht vergessen, ist aber alles noch nicht so weit. Gruss Irm

Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 15. Jun 2004, 10:37
von Ismene
Tolles Thema mal wieder hier! :DMeine G. communis ist gerade verblüht. Zum ersten Mal sah ich die Wildgladiole G. communis ssp byzantinus auf einer Wiese auf der Insel Gozo (bei Malta). Sehr schön zusammen mit langen Gräsern. :)2002 pflanzte ich auch einige Knollen in eine Wiese, wo sonst nur Wiesenkerbel und Brennnessel wachsen.2003 haben alle gut geblüht, darum habe ich nochmal nachgelegt, denn sie sind ja recht günstig hier in NL.Dazu gepflanzt habe ich Milchstern O. umbellatum, der VOR der Gladiole blühte. In der Nähe steht Camassia.Und so will ich die EX-Gänseweide so nach und nach mit Zwiebel/Knollengewächsen durchziehen. Daher freut es mich sehr zu hören, dass die Wildgladiole ein UNkraut ist. 8)Die Wühlmäuse haben sich auch noch zurückgehalten hier.Knorbs: Was ist
bindiger
Boden?

Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 15. Jun 2004, 10:58
von knorbs
@elfriedesehr hübsche zeichnung hat deine gladiole. bei planten war mal ein thread über die g. communis (var. oder ssp.) byzantinus, da hat crocus/gregor meine weisse + typen der ersten 3 fotos in meinem posting als g. imbricatus bestimmt (soweit dies anhand der fotos möglich war). wenn dem so ist, hat die imbricatus zahlreiche blüten dicht übereinander in einseitiger (sagt man das so?) ausrichtung., während der blütenstand der communis(?) wesentlich lockerer aufgebaut ist. aber mir fehlen vergleiche mit z.b. italicus + illyricus. auch was ich an palustris fotos gesehen habe irritiert mich, weil so ähnliche könnten auch bei mir rumstehen (waren damals in der samenlieferung auch angeblich dabei), aber hier im garten wird's im sommer schon sehr trocken + ob das eine "sumpf"-gladiole aushält wage ich zu bezweifeln. andererseits kann ich mir auch nicht vorstellen, dass eine der trockenheitsliebenden gladiolus species bei irm im sumpf stehen kann und dort aushält, wenn's denn keine echte palustris wäre...ein wirrwar das ;D@sonnenschein
bin gerade abgestürzt
:o huch...hoffentlich nix passiert...haben doch schon allerlei hiobsbotschaften hier gelesen in letzter zeit ;Dman müsste mal alle der gezeigten gladiolus nebeneinanderstellen und vor allem auch die zwiebeln vergleichen. ich meine mal gelesen zu haben, dass man die arten an dem faserigen netzartigen gewebe um die zwiebel herum unterscheiden kann. also ich habe genug zwiebeln + samen um sie weiterzugeben...vielleicht könnten wir ja austauschen.@irmwird sich machen lassen. ausgepflanzte habe ich heuer noch keine gesichtet...hoffe es tut sich noch was. aber ich hatte welche in einem anzuchtbeet. leider musste ich dieses wg. pflasterarbeiten räumen. die schon ausgetriebenen weissen gladiolen haben daraufhin bekleidigt das wachstum eingestellt, bzw. treiben keine blüten. macht aber nix...wirft sie halt etwas zurück. die sind sicherlich weiss. einige davon habe ich schon blühend im vorjahr gesehen.@brennnesseldu bekommst material für einen neuen versuch...der klappt dann 8)norbert

Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 15. Jun 2004, 11:08
von knorbs
@ismeneso wie du deine gladiole gepflanzt hast, ist es wohl optimal. die hohen stängel brauchen glaube ich den halt der umstehenden gräser und anderer stauden. beim unkrautzupfen habe ich ab+zu mal einen gladiolustängel samt zwiebel in der hand. bei der höhe schon erstaunlich wie flach die im boden stehen. wenns mal ordentlich gewittert mit heftigen wind stehen die schon etwas schief im boden.bindiger boden meine ich...der sandige boden rieselt nicht so durch die finger, sondern es sind wohl mehr oder weniger feine lehmige anteile dabei, die die körnchen etwas zusammenhalten, ohne aber als lehmiger boden bezeichnet zu werden... schwierig sowas auszudrücken.. ??? :Dnorbert

Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 15. Jun 2004, 17:56
von Irm
So, hier kommt meine G. palustris, die ich mal von Oldehoff bekommen habe - aus seinem Sumpf in meinen Sumpf ::) steht schon 6 oder 7 Jahre so feucht, hab nur einmal Samen ausfallen lassen und jetzt einige Sämlinge, die aber nicht so schnell wachsen wollen. Na ja, ist auch etwas voll der Sumpf.

Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 15. Jun 2004, 20:18
von knorbs
@irmdie farbe passt nicht so, aber die form der blüte + des blütenstandes. evtl. sind die farbspritzer auf den blütenblättern merkmale einer hybridisierung?Bild click!reichlich seltsam...wie gesagt stehen die bei mir eher trocken...zur blüte ist der boden jahreszeitlich bedingt aber noch ein bischen feucht. ich probier's einfach aus und setze die nach dem einziehen in einen geschlossenen topf. wenn sie das überstehen, sollten es auch palustris sein...den imbricatus ist doch eher was für trockenwiesen denk ich mal.norbert

Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 15. Jun 2004, 21:15
von potz
Unter welchen Standortbedingungen hegt ihr denn bei euch die G.communis ?Hatte vor 3 Jahren mal ein paar G.communis ssp. communis gepflanzt .. die haben dann geblüht .. und waren nie wieder gesehen.Würde gerne aus meinen Fehlern lernen, wenn ich sie denn wüßte.

Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 15. Jun 2004, 23:25
von *Ute*
Mir ist sie im vergangenen Jahr im April in Mallorca begegnet. Sie wuchs an Straßenrändern und auch in lichten Pinienwäldern. Ich war fasziniert , wie sie sich in dem knochenharten Boden halten konnte, an dem ich kläglich mit unbrauchbaren Grabegeräten scheiterte. Die Samen waren leider noch nicht reif, wäre ja auch zu einfach gewesenNachdem ich mich jetzt durch den Artikel bei planten gelesen habe, denke ich es ist die G. italicus. Die Größe, der Standort alles passt. Vielleicht helfen die Bilder weiter.Ich weiß zumindestens jetzt, dass ich doch noch die Chance habe, so was im Garten zu haben... wunderbar :D

Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 15. Jun 2004, 23:26
von *Ute*
und die blüte