Seite 1 von 4

Marone

Verfasst: 2. Okt 2007, 11:33
von soepzi
Hallo :-[!Wir haben seit rund vier Jahren ein Maronenbäumchen gepflanzt. Es ist jetzt etwa 3 Meter hoch und trägt ordentlich Früchte. Leider sind die Früchte innen hohl. In den stacheligen Hüllen sind die braunen Früchte nicht prall und dick sondern weich und runzelig. Im letzten Jahr war es das Gleiche nur mit weniger Früchten. Ich weiß leider nicht um welche Sorte es sich handelt. Das Bäumchen stammt aus einem Förderprogramm für Landespflege.Woran liegt es, dass die Früchte nicht gut werden und was kann ich tun ????Danke!

Re:Marone

Verfasst: 2. Okt 2007, 11:46
von Froschlöffel
Bei Bäumen, die erst einige Jahre stehen, ist so ein Verhalten nicht ungewöhnlich. Stehen denn in der Nähe noch andere Kastanien als Befruchter? Wenn das gepflanzte Bäumchen nicht befruchtet wird, können sich auch keine Früchte bilden.

Re:Marone

Verfasst: 2. Okt 2007, 20:43
von Elro
Das hat nix mit einer Befruchtersorte zu tun sondern daß ein Kastanienbaum männliche und weibliche Blüten bildet und das zu unterschiedlichen Zeiten (ganz ähnlich wie bei Zucchini).Ein so junger Baum hat noch nicht so viele Blüten daß die Blütezeit lang genug ist um auch die weiblichen Blüten zu befruchten. Gibt dem Baum noch mindestens fünf Jahre und Du wirst sehen dann klappt es auch mit den Früchten.Taube Früchte wird es immer geben, es sind die ersten die im Herbst runter fallen, zwei Wochen danach folgen die prallen Hüllen mit den Früchten.Mein erster Maronenbaum stammt übrigens auch aus einem Förderprogramm, ist nun schon 20 Jahre alt. Dieses Jahr gibts es allgemein weniger Maronen als im letzten Jahr.Schau auch mal nach, es gibt schon einige Fäden zum Thema Maronen/Eßkastanien.

Re:Marone

Verfasst: 5. Okt 2007, 08:12
von philippus
Soweit mir bekannt, gibt es selbstfertile Sorten und solche die Bestäubung durch andere Bäume benötigen - also nicht "zweihäsuig" sind.Nicht jeder Edelkastanienbaum gibt also automatisch richtige Früchte.Grüsse

Re:Marone

Verfasst: 5. Okt 2007, 13:06
von Damax
Hallo :-[!Wir haben seit rund vier Jahren ein Maronenbäumchen gepflanzt. Es ist jetzt etwa 3 Meter hoch und trägt ordentlich Früchte. Leider sind die Früchte innen hohl. In den stacheligen Hüllen sind die braunen Früchte nicht prall und dick sondern weich und runzelig. Im letzten Jahr war es das Gleiche nur mit weniger Früchten. Ich weiß leider nicht um welche Sorte es sich handelt. Das Bäumchen stammt aus einem Förderprogramm für Landespflege.Woran liegt es, dass die Früchte nicht gut werden und was kann ich tun ????Danke!
hi fan, brauchst nur warten, dann ergibt sich alles zu besten. Diebeste Sorte ist nach wie vor ECKER aus der gleichnamigen BS in derSteiermark. Selbstfruchtbar und große g'schmackige Früchte. Beimeinen jungen Bäumen ist es gleich - und das in WHZ 6 ciao damax

Re:Marone

Verfasst: 5. Okt 2007, 13:42
von philippus
Die beste Sorte ist nach wie vor ECKER aus der gleichnamigen BS in derSteiermark. Selbstfruchtbar und große g'schmackige Früchte.
wie das? die Sorte als die beste zu bezeichnen würde ich nicht, zumal es sich auch soviel ich weiss um eine Hybride handelt, aber für unser Klima sicherlich keine schlechte Wahl. Die international für ihre Qualität gefragtesten Sorten sind eher jene aus den traditionellen Anbaugebieten Oberitalien und Zentral/Südfrankreich, wo es natürlich eine ungleich grössere Auswahl gibt als bei uns ;)Grüsse

Re:Marone

Verfasst: 7. Sep 2013, 19:41
von agarökonom
Ich krame mal den alten thread raus und hänge eine Frage dran : Ich habe hier direkt vor Berlins Stadtgebiet einen reichtragenden Maronenbaum entdeckt der auch von zahlreichen Sämlingen umgeben ist . Da dort gerade eine Abholzung aller nichteinheimischer Arten stattfindet werden die Sämlinge bald platt gemacht :( . Nun meine Frage : wieviele Bäume braucht man denn um eine sichere Ernte zu erzielen ? Drei , Fünf oder reichen tatsächlich zwei ?

Re:Marone

Verfasst: 7. Sep 2013, 19:47
von Mediterraneus
Mehrere ist besser, da alle etwas unterschiedlich im Blütenzeitpunkt sind.Da der Baum trägt, ist sicherlich in der Umgebung noch einer oder noch mehr.Wer holzt denn "nichteinheimische Bäume" ab? Und wer bestimmt, was einheimisch ist? Ich dachte, diese Denkweise hat man inzwischen abgelegt.

Re:Marone

Verfasst: 7. Sep 2013, 20:09
von agarökonom
Wer holzt denn "nichteinheimische Bäume" ab? Und wer bestimmt, was einheimisch ist? Ich dachte, diese Denkweise hat man inzwischen abgelegt.
Hier leider nicht , da kappt der NaBu gerade die Bäume die sie vor ein paar Jahren selbst gesetzt haben weil sie Traubenkirschen und Eschenahorn genommen haben ::) . Danke , dann werde ich ein paar mehr Bäumchen einheimsen bevor sie rausgerissen werden .

Re:Marone

Verfasst: 4. Okt 2013, 21:21
von Mediterraneus
Meine "'Ecker1" von heute

Re:Marone

Verfasst: 4. Okt 2013, 21:22
von Mediterraneus
hängt richtig fett voll

Re:Marone

Verfasst: 4. Okt 2013, 21:25
von Mediterraneus
und es sind erstmals nicht alle taub ;D

Re:Marone

Verfasst: 4. Okt 2013, 21:36
von Gartenplaner
Oh!Du hast deine "Ecker1" so jung schon tragen lassen?Ich hab letztes und dieses Jahr bei meiner alle Blütenknospen abgeknipst - wollte erst mal alle Kraft ins Grünzeug gehen lassen, da ich sie auch als Hochstamm erziehe :) Aber da freu ich mich auf die Früchte von meiner, vielleicht ja schon nächstes Jahr :D Bild

Re:Marone

Verfasst: 4. Okt 2013, 21:43
von Mediterraneus
Oh, ein schöner Hochstamm :DMeine ist im 3ten Pflanz- und "Ertragsjahr". Ich hab sie als Heister gepflanzt, etwa nen Meter hoch.Bisher hat sie zwar getragen, aber die Früchte waren taub. Auch die ersten Früchte dieses Jahr liegen unten und sind taub, allerdings scheinen die noch am Baum verbliebenen Maronen voll zu sein :D

Re:Marone

Verfasst: 4. Okt 2013, 22:00
von Gartenplaner
Da ich meine 2011 in der Baumschule abholen konnte, hab ich einen Heister mit ungefähr 2,2m Höhe bekommen, bei dem ich letztes Jahr und dieses Jahr sukzessive die unteren Seitenäste entfernt habe - und den Spitzentrieb mit einem Bambusstab gerichtet.Das mit den tauben Früchten die ersten Jahre habe ich in einem der anderen Maronen-Threads schon gelesen, glaub ich, samt der Erklärung, dass junge Bäume oft die ersten Jahren nur männliche Blüten ausbilden, später dann beide Geschlechter....irgendwie sowas war der Grund...deswegen hab ich bei meinem dann auch gleich gedacht, wenns eh wahrscheinlich nix gibt, kann die Pflanze die Energie auch für Wachstum nutzen ;)