Seite 1 von 2
Rittersporn
Verfasst: 8. Okt 2007, 21:44
von June
Sind die alten Foerster - Sorten leicht über Samen vermehrbar?Belladonna Hybriden sind da recht unkompliziert.
Re:Rittersporn
Verfasst: 8. Okt 2007, 22:02
von cimicifuga
ja, nur sind es dann nicht mehr die foerster-sorten
Re:Rittersporn
Verfasst: 8. Okt 2007, 22:06
von sarastro
Man bezeichnet diese dann als "Foerster-Nachzucht". Gute Typen sollten benamst werden. Blaue gibt es aber schon zuhauf!

Re:Rittersporn
Verfasst: 8. Okt 2007, 22:06
von June
Ist das bei Rittersporn etwa gleich wie bei den Akeleien? Mir wäre es schon sehr recht, wenn der Samen nach der Mutter geriete...

Re:Rittersporn
Verfasst: 9. Okt 2007, 00:51
von Susanne
Das ist mit dem Rittersporn wie mit allen Geschöpfen, die Sex haben: Kinder sehen anders aus als ihre Eltern.
Re:Rittersporn
Verfasst: 9. Okt 2007, 08:08
von Staudo
Das ist mit dem Rittersporn wie mit allen Geschöpfen, die Sex haben: Kinder sehen anders aus als ihre Eltern.
Manchmal sehen sie aber aus wie der Nachbar.
Re:Rittersporn
Verfasst: 9. Okt 2007, 08:13
von Susanne
Nicht alle Eltern sind miteinander verheiratet...
Re:Rittersporn
Verfasst: 9. Okt 2007, 21:50
von June
Also wäre das so eine Sache auf gut Glück, die meisten Sämlinge ähneln aber ihrer in der Nähe befindlichen Mutterpflanze...Wie werden die schönen Blauen denn von den Gärtnereien vermehrt? Teilung, wie bei den meisten Stauden?P.S. Bin ich froh, dass meine Kinder den Nachbarn so gar nicht ähneln...

Re:Rittersporn
Verfasst: 10. Okt 2007, 10:46
von Hellebora
Wenn so ein Kind nun aber nur ein Elt hat, das mit sich selbst Sex hatte, weil keine Nachbarn da sind: dann müßte es doch aussehen wie dieses Elt, oder mendeln dann Opa und Oma raus?

Re:Rittersporn
Verfasst: 10. Okt 2007, 13:22
von Susanne
Eine Selbstung... dabei nutzt Natur die vorhandene Anlagen. Im Prinzip ist ja alles doppelt da, was von Mutters und Vaters Seite ererbt wurde. Weitergegeben werden bei der geschlechtlichen Vermehrung nur jeweil ein halber Satz pro Elter, grob gesagt ein halber Chromosomensatz im Pollenkorn und ein halber in der Eizelle.
Hier steht es genauer.
Re:Rittersporn
Verfasst: 14. Okt 2007, 19:59
von Tapete
Also ich habe mir dieses Jahr vier hellblaue Ritterspornsorten gekauft, und nun probiere ich eine hellblaue Sorte über Auslese der Sämlinge zu züchten.Mal sehen, wieviel Jahre ich hierfür benötige, und ob es überhaupt funktioniert, wenn ich immer nur ein paar Pflanzen behalten kann.
Re:Rittersporn
Verfasst: 14. Okt 2007, 20:01
von Tapete
Paradiesisch hellblauer Rittersporn

Re:Rittersporn
Verfasst: 14. Okt 2007, 22:48
von June
Viel Glück oder Gut Zucht!

Re:Rittersporn
Verfasst: 14. Okt 2007, 23:02
von thegardener
Ich habe Rittersporn im Sommer nach der Samenreife ausgesät und die Jungpflanzen haben jetzt etwa 6 Blätter. Frage : Kann ich die getopft überwintern oder ist auspflanzen sinnvoller? Bisher sind die in Topfkultur wegen der Schnecken und stehen gesichert auf dem Tisch. Ist überhaupt erst im übernächsten Jahr mit einer Blüte zu rechnen? Gruß Julian
Re:Rittersporn
Verfasst: 16. Okt 2007, 15:56
von thegardener
ich schubs das jetzt mal nach oben, vielleicht liest das ein Ritterfan und kann mir einen Rat geben , büütteGruß Julian