Seite 1 von 2
Kleinbaum für Rondeau
Verfasst: 21. Okt 2007, 21:01
von ernst
Für einen winzigen stätdischen Hausgarten, der minimalistisch formal gestaltet wird (45m2 mit einem kleinen Rondeau im Zentrum), suche ich einen Kleinbaum (einen, der wirklich klein bleibt, ohne ständige Rückschnitt-Vergewaltigung). Maximalhöhe 2.5m- sonst hat der nette Nachbar kein Licht in seiner Wohnung.Er soll als Mittelpunkt des Gärtchens das ganze Jahr attraktiv wirken.Habe an eine cydonia oder einen acer palmatum gedacht.Was fällt euch noch dazu ein? Muß es überhaupt ein Baum sein?Danke, ernst
Re:Kleinbaum für Rondeau
Verfasst: 21. Okt 2007, 21:11
von fars
Acer palmatum und seine Kultivare bleiben möglicherweise in der Höhe innerhalb deines Limits, gehen aber dafür in die Breite und stören vermutlich den formalen Aufbau.Ich würde unter Verzicht auf die Höhe ein Rosenstämmchen (Trauerrose) pflanzen.
Re:Kleinbaum für Rondeau
Verfasst: 21. Okt 2007, 21:27
von riesenweib
oder andere hochstammveredelungen von sträuchern, eventuell auch immergrünen. allerdings weiss ich da keine produzenten

Re:Kleinbaum für Rondeau
Verfasst: 21. Okt 2007, 22:24
von Querkopf
Hallo, Ernst,Fars hat zwar Recht damit, dass Japanahörnchen zur Breite neigen können. Sie tun's aber je nach Sorte sehr unterschiedlich. Da müsste sich was Passendes finden lassen. Ich würde, ähnlich wie meine Vorschreiber, einen Hochstamm wählen. Als Beispiel aus dem eigenen Garten fällt mir ein A. palmatum dissectum 'Inaba-shidare' ein. Den habe ich vor 5, 6, 7 (?) Jahren als hochstämmig erzogenes 60/80-Exemplar gepflanzt; schon in dieser zierlichen Größe sah's nach richtigem Baum aus

. Seither hat der Acer - inzwischen ohne Stützpfahl - immer mehr baumige Würde gewonnen. Dabei kann ich ihm noch immer problemlos von oben aufs rote Laub gucken (und ich bin einszweiundsechzig

...); die Schirmkrone misst ca. 1,20m im Durchmesser und sieht trotz der dunklen Laubfärbung relativ durchsichtig aus, wegen der sehr fein geschlitzten Blattform. Bis das Bäumchen mal 2,5 m Höhe erreicht, wird's noch Jahrzehnte dauern... Hochstämmig erzogene Japanahörnchen sind leider nicht überall zu bekommen. Und wenn, dann nicht ganz billig. Aber ich finde, dass sich für einen exponierten Platz Suche und "Investition" allemal lohnen. Mögliche Alternativen: Auch Trauerformen von Zierkirsche und Birke bleiben dauerhaft unter deinem Höhenlimit (Prunus serrulata 'Kiku-shidare-zakura' = Hängende Nelkenkirsche; Betula pendula 'Youngii'). Gehen freilich mit der Zeit viel energischer in die Breite als Japanahörnchen - meine Nelkenkirsche hat nach 13 Jahren einen Kronendurchmesser von fast 4 Metern, bei der ca. 25-30 Jahren alten Hängebirke sind's plusminus 6 m. Die Kirsche kann man, ohne dass es irgendwie gewaltsam wirkt, per Schnitt schmaler halten (das habe ich in den ersten Jahren versäumt

...), die Birke jedoch nicht. Gibt übrigens auch sehr schöne hängende Lärchen-Zwerge, könnte für ein kleines Rondell vielleicht auch passen - aber diese Bäumchen kenne ich nur aus der Ferne, also nicht gut genug. Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Kleinbaum für Rondeau
Verfasst: 21. Okt 2007, 22:41
von ernst
Danke vielmals für eure Anregungen! Werde in dieser Richtung weiterdenken- wenn ich wieder ausgeschlafen und ansprechbar bin. Es geht doch nichts über einen arbeitsamen Gartensonntag!
Re:Kleinbaum für Rondeau
Verfasst: 21. Okt 2007, 22:46
von fars
Acer p. "Dissectum" habe ich selbst schon als Hochstamm gezogen und bin dabei auf ca. 1,70 m gekommen. Leider hat er dann das gemacht, was A.p. "Dissectum" leidenschaftlich gerne tut: eine Pilzinfektion bekommen. Deshalb würde ich einem so empfindlichen Baum/Strauch, der bis zu der angestrebten Höhe eine kleine Ewigkeit benötigt, nicht empfehlen. Ohnehin ist die Empfindlichkeit der japanischen Ahorne zu kritisieren. Innerhalb eines Staudenbeetes mögen deren Verluste oder Schädigungen leichter verschmerzbar sein als an einem so exponierten Standort, wie es ein formales Beet nun einmal ist.Es gibt weniger empfindliche Hochstammveredelungen, mit nahezu allen Ziersträuchern. Weide (Salix) z.B. ist sehr beliebt.Aber schildere doch mal den Charakter des Gärtchens. Welche Pflanzungen gibt es bereits oder was soll sich zu Füßen des Bäumchens/Hochstamms abspielen?
Re:Kleinbaum für Rondeau
Verfasst: 23. Okt 2007, 08:55
von ernst
Malus sargentii TinaKnospen rotBlüten weißgute HerbstfärbungFrüchte rot und lange anhaftendWuchsform kugeligmax. Höhe 1,8mkrankheitsresistentNach der Beschreibung klingt das verlockend!Hat jemand Erfahrung mit diesem Zwerg?lG, ernst
Re:Kleinbaum für Rondeau
Verfasst: 23. Okt 2007, 13:40
von ernst
@farshier eine skizze, bitte nicht täuschen lassen, da das grundstück tatsächlich winzig ist und trapezförmig- das Rondeau nicht wirklich rund und das Ganze ein Versuch einer falschen Perspektive.lG, ernst
Re:Kleinbaum für Rondeau
Verfasst: 23. Okt 2007, 13:48
von fars
Ich bleibe bei meinem Vorschlag, lediglich eine Hochstamm-Trauerrose zu setzen. Soll es dennoch etwas Kräftigeres sein: Auch eine Hochstamm-Trauerbirke (Betula pendula "Youngii") wäre sehr attraktiv. Die Birke müsste, damit der Schirm aus hängenden Zweigen nicht zu kompakt und damit erdrückend wirkt, regelmäßig im Spätwinter ausgelichtet und reduziert werden. Das Bäumchen wirkt dann deutlich filigraner.
Re:Kleinbaum für Rondeau
Verfasst: 23. Okt 2007, 15:45
von riesenweib
ich habe was über zwergkoniferen gefunden:
KLICK. auf search-button, dann ins search feld stamm eingeben. kommt eine menge
Re:Kleinbaum für Rondeau
Verfasst: 23. Okt 2007, 17:19
von Natalie
Na wenn es ein Nadelbaum sein darf, dann empfehle ich Pinus strobus Radiata, wird in 20 Jahren zwei Meter hoch und hat einen schönen bizarren Wuchs, oder Pinus pumila Glauca, diese Kiefer hat wunderschöne pinkfarbene Blüten, wenn man sie denn so nennen kann. Beide Kiefern haben weiche Nadeln und einen bläulichen Ton im Nadelkleid. Sehr apart zusammen mit Gräsern. So eine Kombi mit Pinus strobus Radiata entsteht bei mir gerade vor dem Haus in einem rechteckigen Pflanzbeet von etwa drei mal zwei Metern.LGNatalie
Re:Kleinbaum für Rondeau
Verfasst: 23. Okt 2007, 17:31
von bristlecone
Wie wäre es mit klein bleibenden Sorten von Ginkgo biloba. Schau mal bei
Herrenkamper Gärten, die haben eine Extrasparte für ihre zahlreichen
Ginkgosorten.
Re:Kleinbaum für Rondeau
Verfasst: 23. Okt 2007, 17:53
von harald and maude
Malus sargentii TinaKnospen rotBlüten weißgute HerbstfärbungFrüchte rot und lange anhaftendWuchsform kugeligmax. Höhe 1,8mkrankheitsresistentNach der Beschreibung klingt das verlockend!Hat jemand Erfahrung mit diesem Zwerg?lG, ernst
... soweit ich weiß, wird sie ziemlich breit ....
Re:Kleinbaum für Rondeau
Verfasst: 23. Okt 2007, 18:40
von Paulownia
Hallo Ernst,Deine Zeichnung erinnert mich ein klein wenig an ein barockes Beet.Einen jap. Ahorn fände ich dort unpassend.Das altmodische Mandelbäumchen (Prunus triloba) würde sich dort ganz nett machen.Hochstamm-Trauerrose wie Fars schon sagte, oder ein Obelisk aus Metall, passend zu Deiner Abtrennung und eine Kletterrose.Oben genannte sind natürlich alles Sonnenkinder. Du schreibst nicht ob der kleine Innenhof evtl.auch stark beschattet ist.
Re:Kleinbaum für Rondeau
Verfasst: 23. Okt 2007, 18:51
von fars
Stimme Paulownia zu.Es handelt sich um ein fast typisches Parterre-Beet, wie es noch um die vorige Jahrhundertwende vor vielen Stadthäusern zu sehen war. Leider sind sie aus der Mode gekommen.Ich würde auch auf jede Exotik verzichten und mir mal Bildbände anschauen, in denen derartige Beete abgebildet sind. meist wurden die Beete mit Bux eingefasst und mit niedrigen Stauden bepflanzt. Die Wege bestanden aus Zierkies.