Seite 1 von 2
Tomatensamen
Verfasst: 1. Nov 2007, 20:33
von Zuccalmaglio
Ich möchte dieses Jahr das erste mal den eigenen Tomaten Samen entnehmen und habe gehört, das der die Samen umgebende "Glibber" wegen der Haltbarkeit der Samen weg muss.Das gelingt mir leider nicht, ohne die Samen zu zerquetschen.Gebt mir bitte einen Tip.
Re:Tomatensamen
Verfasst: 1. Nov 2007, 20:36
von max.
die samen in ein gefäß geben. mit wasser übergießen. bei zimmertemperatur zwei, drei tage stehen lassen. die einsetzende gärung baut die schleimstoffe ab.den schmodder abgießen, in einem feinen sieb nachspülen, trocknen. fertig.
Re:Tomatensamen
Verfasst: 1. Nov 2007, 20:42
von skorpion
Ich möchte dieses Jahr das erste mal den eigenen Tomaten Samen entnehmen
Sag mal, wieso erst jetzt

Hast Du denn noch Tomaten?*lg*
Re:Tomatensamen
Verfasst: 2. Nov 2007, 00:20
von Huschdegutzje
Wie machst du denn den Glibber ab , ???ich hab mir dabei noch nie Samen zerquetscht.

ich reibe den Samen mit einem flachen Messer so lange über Küchenpapier, bis der gesamte Glibber ab ist, lasse ihn dann auf Papier trocknen und packe in Tüten ab, geht ganz einfach.Habe ich mehrer Tomaten einer Sorten zum Samen entnehmen mach ich auch die Gär- Methode.Gruß Karin
Re:Tomatensamen
Verfasst: 2. Nov 2007, 07:34
von Susanne
Nicht schöner, aber noch einfacher: Die Samen auf einem Stück Küchenpapier ausbreiten, mitsamt dem Glibber trocknen lassen. Gesät werden dann Stückchen von Küchenpapier mit Samen drauf. Ich habe bei dieser Methode hinsichtlich der Haltbarkeit der Tomatensamen noch nie Probleme gehabt.
Re:Tomatensamen
Verfasst: 2. Nov 2007, 07:56
von Margit
Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal beide Methoden ausprobiert, früher nur die mit aufs Küchenpapier streichen und ich war erstaunt, wie schnell und sauber die von Max. beschriebene Methode geht.Allerdings habe ich beim Samen, den ich aufs Küchenpapier streiche, immer vorher schon kleine "Portionen" gemacht und nicht alles auf einen Haufen. Das macht es beim ausschneiden fürs tauschen leichter.

Re:Tomatensamen
Verfasst: 2. Nov 2007, 07:56
von brennnessel
Stimme Susanne voll zu! Ich habe so einfach aufbewahrte Samen, die mindestens 6-8 Jahre alt waren, schon erfolgreich ausgesät. Vor 2 Jahren machte ich dazu einen Versuch mit einer fäulekranken Tomate, deren Samen ich auch nicht fermentierte, sondern nur auf Papier strich. Die erhaltenen Pflanzen waren genau so lange gesund und trugen ebenso gut wie die übrigen aus Samen von gesunden Früchten!Zum Weitergeben wende ich aber schon auch die umständlichere Art der Samengewinnung an und nehme nur gesunde Früchte. LG Lisl
Re:Tomatensamen
Verfasst: 2. Nov 2007, 17:25
von frida
Gerade zum Tauschen finde ich die Methode mit dem Küchenkrepp sehr praktisch. Ich mache dann mehrere kleine Inseln mit fünf bis zehn Körnern. Wenn jemand von der Sorte will, schneide ich so eine "Insel" aus und schreibe gleich auf das Küchenpapier den Sortennamen. Dann kommt nix durcheinander und ich muß auch nicht mit Tütchen oder Tesa rumhantieren.
Re:Tomatensamen
Verfasst: 2. Nov 2007, 18:23
von Susanne
Sieht dann aus wie Mengenlehre...
Re:Tomatensamen
Verfasst: 3. Nov 2007, 08:11
von Färberwau
Für die Aufbewahrung von Tomatensamen verwende ich Melitta Kaffee-Filtertüten. Tüte beschriften oder etikettieren, entlangt der Bördelung aufreissen und aufklappen. Samen mit Glibber auf einer der beiden Innenseiten bis zum Rand verstreichen und wieder zusammenfalten. Plan liegend und leicht beschwert, verkleben die Seiten mit ihrem Inhalt wie dünner Pappendeckel. Die Kärtchen lassen sich gut bei den übrigen Samentütchen einsortieren. Gegen das Licht gehalten kann man die Samen gut sehen und bei Bedarf ein Eck oder einen Streifen abschneiden. Die Keimung gelingt auch im Papierschnipsel (selbstgemachtes Saatband).
Re:Tomatensamen
Verfasst: 4. Nov 2007, 19:17
von Zuccalmaglio
Danke. Ich bin beindruckt über die Möglichkeiten und werde es zunächst ein mal mit der Wasser-/Gärmethode machen.Nachdem ich bei der normalfrüchtigen vor 2 Wochen so einen Ärger mit dem Glibber hatte, habe ich es bei der Kirschtomate zufällig so wie bei der Küchenkreppmethode gehandhabt. @skorpion,heute habe ich von den letzten normalfrüchtigen auf der Fenterbank noch Samen entnommen. Waren aber auch die allerletzten Früchte und fingen schon an zu faulen. Ich hatte sie vor ca. 10 Tagen hereingeholt. Es handelte sich um Phantasia F1, die bis ganz zuletzt ohne Fäule blieb.Natürlich ist das mit der Weitersaat einer F1 so eine Sache. Ich probiers trotzdem. Egal was rauskommt, Hauptsache es hat Spaß gemacht.
Re:Tomatensamen
Verfasst: 4. Nov 2007, 19:25
von tomatengarten
saatgut sollte eigentlich nur von hochreifen fruechten entnommen werden.ich wuensch dir viel glueck bei deinen baby-tomaten

Re:Tomatensamen
Verfasst: 4. Nov 2007, 19:50
von brennnessel
was passiert denn, wenn sie nur notreif wurden? ich konnte noch keinen nachteil feststellen, wenn ich mal ganz unbedingt eine sorte vermehren wollte, die ich nicht reif bekam.
Re:Tomatensamen
Verfasst: 4. Nov 2007, 21:08
von aurora
konnte auch noch keinen nachteil feststellen.
Re:Tomatensamen
Verfasst: 5. Nov 2007, 22:49
von Zuccalmaglio
@tomatengarten,die Früchte waren reif (hellrot), als ich sie abgemacht habe.Warum soll man nur Samen von vollreifen Früchten nehmen?