Seite 1 von 2

Himbeerabstände und Unterpflanzungen

Verfasst: 5. Nov 2007, 18:11
von frida
Habe heute mein Sommerhimbeer-Beet komplettiert, da stehen jetzt knapp 30 Pflanzen in drei Reihen. Wo ich bis zuletzt unsicher war, war der Abstand zwischen den Reihen. In einigen Büchern las ich von 180cm, von 150cm und von 120cm. Mir kam selbst letzteres noch irgendwie viel vor, habe dann aber 135 genommen, weil es sich von der Lage des Beetes her auch angeboten hat.Nun finde ich aber weiterhin, daß da eine Menge leerer Platz zwischen den Pflanzen ist, zumal man ja auch höchstens ein Dutzend Ruten pro laufendem Meter hochbinden und beernten soll.Also, braucht man den Platz nur, um zwischen den Reihen gehen zu können? Bei einer Erntezeit von zwei, drei Wochen ist das ja Luxus.Ob man nach der Ernte noch irgendwelche Spätkulturen in die Mitte zwischen die Reihen setzen kann?Oder vor der Ernte ein paar Salate da hin stellt?Oder wenigstens die Himbeeren unterpflanzen mit irgendwelchen hübschen einjährigen Blumen? Ringelblumen?Ratlose Grüße von frida

Re:Himbeerabstände und Unterpflanzungen

Verfasst: 5. Nov 2007, 19:35
von brennnessel
Angeblich sollen untergepflanzte Maiglöckchen den Himbeerkäfer fernhalten. Ich machte das noch nie, weil ich meine Beerensträucher mehrmals im Jahr dick mulche.

Re:Himbeerabstände und Unterpflanzungen

Verfasst: 5. Nov 2007, 19:58
von max.
meine himbeeren haben abstände von 150 cm. in den ersten beiden jahren sieht das nach platzvergeudung aus, später sieht man, daß es sinnvoll war.ich lasse übrigens 20 ruten pro lfd meter stehen. dafür habe ich aber auch zwei heftdrahtpaare im abstand von 40 cm. 10 ruten binde ich auf die eine seite, 10 auf die andere. dadurch verdoppelt sich zwar der ertrag pro lfd meter, die reihen werden aber auch breiter und die gasse dazwischen schmäler. zur entezeit ist sie bei mir gerade noch breit genug, um bequem durchlaufen zukönnen. noch schmäler, und es gäbe in nassen sommern bei pilzanfälligen sorten noch mehr probleme.

Re:Himbeerabstände und Unterpflanzungen

Verfasst: 5. Nov 2007, 20:27
von frida
Meinst Du, daß ich meine nochmal ausbuddeln sollte? 135 war schon der Kompromiss zwischen 120 und 150. Oder sollte ich dann einfach weniger auf den laufenden Meter stehen lassen?Viel Lust zum Ausbuddeln/Einbuddeln habe ich allerdings bei der derzeitigen Nieselwetterlage nicht :( .

Re:Himbeerabstände und Unterpflanzungen

Verfasst: 6. Nov 2007, 08:31
von max.
wenn du die reihen "eindrähtig" ziehst, reicht der abstand wohl. du kannst ja in den folgejahren darauf achten, daß sie nach innen nicht zu stark wuchern.

Re:Himbeerabstände und Unterpflanzungen

Verfasst: 6. Nov 2007, 22:35
von RalfausBS
Hallo zusammen,in diesem Thread wurde Vergißmeinicht als Unterpflanzung empfohlen:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... msg29517Da ich schon Hänflinge beobachten konnte, die in größere Vergißmeinichtbestände einfliegen und sich die Samen schnappen, habe ich dies schöne und doppelt nützliche Lösung übernommen.LGRalfausBS

Re:Himbeerabstände und Unterpflanzungen

Verfasst: 6. Nov 2007, 22:41
von max.
in den ersten beiden jahren wuchs bei mir viola odorata im überfluß. zusätzlich hatte ich auch verschiedene minzen-arten gepflanzt. nach zwei jahren waren beide verschwunden. die himbeerpflanzen haben alles andere verdrängt.

Re:Himbeerabstände und Unterpflanzungen

Verfasst: 7. Nov 2007, 08:55
von Gart
Ich erwähnte schon, dass ich Himbeeren nicht aufbinde, die wachsen hier kreuz und quer wie im Wald, die Unterpflanzung ergibt sich von selbst. Die Stauden sind bald 30 Jahre alt, mit dem Ertrag bin ich immer noch zufrieden. Das Beet "wandert" selbständig, das mögen Himbeeren.

Re:Himbeerabstände und Unterpflanzungen

Verfasst: 7. Nov 2007, 10:57
von Landfrau
In einer - war es Permakultur? - Anleitung las ich, man könne gut Erdbeeren unter Himbeeren pflanzen, möglichst eine Sorte, die zum bodendeckenden Wuchern neigt. Die Wünsche der Erdbeeren an Boden und Licht werden am Himbeerstandort gedeckt - zwar läuft man dann auf den / zwischen den Erdbeeren herum, aber dasi ist besser, als Platz zu vergeuden, wenn man wenig hat. Eine arbeitssparende Hochertragserdbeerkultur wird das zwar nicht, aber Naschobst wird allemal dabei reifen. Und Naschobst macht glücklich :-)!Gartengrüße, Landfrau

Re:Himbeerabstände und Unterpflanzungen

Verfasst: 7. Nov 2007, 11:50
von Staudo
Die Stauden sind bald 30 Jahre alt,
Sträucher! Sträucher! Stauden sind mehrjährige krautige Pflanzen. Ich mulche die Himbeeren. Ansonsten sind ganz normale, rankende Walderdbeeren hervorragende Bodendecker, nicht nur unter Himbeersträuchern.

Re:Himbeerabstände und Unterpflanzungen

Verfasst: 7. Nov 2007, 11:54
von Gart
Ok, Sträucher. So richtig mehrjährig sind die Ruten ja aber nicht, zweijährig bloss, und viel Holz ist auch nicht dran.

Re:Himbeerabstände und Unterpflanzungen

Verfasst: 7. Nov 2007, 11:57
von Staudo
OT: Ein kleiner botanischer Exkurs: - mehrjährig und krautig: Staude- mehrjährig, verholzend: Strauch- mehrjährig, viel Holz bildend: BaumEs gibt noch Übergangsformen.OT Ende(Luna: ;) )

Re:Himbeerabstände und Unterpflanzungen

Verfasst: 7. Nov 2007, 12:00
von Gart
Luna? :oAls Übergangsform würdest du die Sommerhimbeere aber dann nicht bezeichnen?

Re:Himbeerabstände und Unterpflanzungen

Verfasst: 15. Nov 2007, 09:56
von uliginosa
Angeblich sollen untergepflanzte Maiglöckchen den Himbeerkäfer fernhalten. Ich machte das noch nie, weil ich meine Beerensträucher mehrmals im Jahr dick mulche.
Maiglöckchen breiten sich aus wie Giersch, vertragen aber noch mehr Trockenheit! Die würde ich nur an Stellen setzen, wo sie ungehindert wuchern dürfen. Einmal zwischen den Himbeeren bekommst du sie nie wieder los! :o

Re:Himbeerabstände und Unterpflanzungen

Verfasst: 15. Nov 2007, 10:07
von aurora
von maiglöckchen hab ich bisher noch nie gehört, aber von vergißmeinnicht.