Seite 1 von 13

Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Verfasst: 10. Nov 2007, 12:14
von Marion
Meine Mme Boll ist auch als Solitär sehr ansehnlich.
??? Das gibt's doch nicht!Entweder du bist mit deiner Feinkostabteilung dort oben kein Maßstab. Oder ich habe hier tatsächlich die dürftigsten Bedingungen überhaupt und bin ebenfalls kein Maßstab. Was bei dir 5 m schafft, fristet bei mir ein kaum sichtbares Bonsaidasein. Ehrlich, ich traue mich bald nicht mehr den Mund aufzumachen. Ich meine aber die fast gleiche Mme Knorr auf der Sababurg war auch in 3er-Grüppchen gepflanzt. Auch Mme Boll bei Ruf. ???
- Marion du brauchst mal einen Eimer Kahniggelmist für sie ;)
Gerne! Her damit! :D

Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Verfasst: 10. Nov 2007, 12:26
von uliginosa
Ui, uliginosa, ist das ein schönes Foto.
Danke! :) :D @ Raphaela: den Karnickelmist pur? Oder lieber abgelagert auf dem Umweg über den Kompost ??Ist Mme Boll nun die gleiche Rose wie Comte de Chambord??Dann hab ich sie schon im Kürbisbeet liegen - wo sie wohl, wenn das mit dem Wetter (Schneeregen, erst jetzt reißt es langsam auf, aber der Boden ist Matsch :() so weiter geht noch ein Weilchen bleiben muss :'(

Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Verfasst: 10. Nov 2007, 12:41
von Marion
Ist Mme Boll nun die gleiche Rose wie Comte de Chambord??
Ich meine, ja.Das Wetter ist wirklich ekelig. Ich geh' trotzdem rauß. Vielleicht sogar noch Pferdemist holen. Das wollen wir doch mal sehen. >:(Schönen Tach noch Marion

Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Verfasst: 10. Nov 2007, 12:48
von uliginosa
Pferdemist soll ja noch besser sein... ;D ;)

Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Verfasst: 10. Nov 2007, 14:09
von Raphaela
Pferdemist, Schweinemist, Kuhmist, Kahniggelmist oder welcher auch immer, die Rosen stehen drauf :)Etwas abgelagert sollte er schon sein, wie lange hängt von den Bedingungen ab:Wenn der Mist einen Winter draußen lag ist er meiner Erfahrung nach mild genug, oder wenn sich schon Rotwürmer drin tummeln, oder wenn er ein bis zwei Wochen in Wasser eingeweicht war (die so entstehende Jauche ist verdünnt ein guter Flüssigdünger), oder wenn er (z.B. im Fall von Kahniggelmist) mit Stroh, Heu, Sägemehl o.ä. vermischt ist und während der Vegetationsruhe ausgebracht wird.Tauben-, Hühner-und Vogelmist braucht etwas länger und sollte auf jeden Fall mindestens ein Jahr abgelagert oder aber stark verdünnt) werden.Ich kenn aber auch Leute die jeden Spätherbst noch dampfenden :o Kuh- und Pferdemist direkt aus dem Stall in dicken Schichten um (teilweise auch auf) ihre Pflanzen kippen und diese gedeihen sehr gut :)Mir persönlich wär das allerdings zu riskant.Beim Mistlieferanten sollte man sich auf jeden Fall erkundigen ob darin evtl. Strohreste von mit Halmverkürzern gespritztem Getreide sein könnten. - In diesem Fall Finger weg! Es sei denn man möchte gezielt Bonsaipflanzen haben ;)Marion, kleiner Trost: Wir sind hier bodenmäßig auch besonders verwöhnt, der Lehmboden ist sehr fett und nährreich und wenn dazu dann noch große Mengen von Humusmaterial kommen werden einige (nicht alle) Pflanzen eben besonders groß.Was Mme Boll betrifft ist es glaub ich inzwischen überall bekannt daß der sogenannte Comte de Chambord dieser Sorte entspricht.Wer genug Platz hat kann sie in Dreiergruppen pflanzen denn sie wächst mehr in die Höhe als in die Breite. Mit etwas Rückschnitt ist sie aber auch als Einzelstrauch schön buschig und wenn man sie nicht schneidet hängt sie später oben über was auch sehr hübsch aussieht.Bourbon Rosen, besonders die stark gefüllten öfterblühenden profitieren übrigens auch sehr von Mistgaben (ich hoffe das reicht für eine erneute haarscharfe Kurve ;))

Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Verfasst: 10. Nov 2007, 15:36
von Marion
Marion, kleiner Trost: Wir sind hier bodenmäßig auch besonders verwöhnt, der Lehmboden ist sehr fett und nährreich und wenn dazu dann noch große Mengen von Humusmaterial kommen werden einige (nicht alle) Pflanzen eben besonders groß.
Ich weiß: Perfekter Lehm und dann das ganze Viehgedöns. Darum sage ich ja immer: biologische Feinkostabteilung. :D 8)Du hast auch offensichtlich die perfekte Infrastruktur. Für mich bedeutet 'Pferdemist besorgen' einen riiiiesigen Aufwand. Mit Kompost ist's nicht ganz so krass, aber ähnlich.Nachtrag für die Kurve: Habe den Bourbönschen gerade eine fette Ladung Kompost spendiert. ;D

Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Verfasst: 10. Nov 2007, 16:08
von rorobonn †
das "riecht" ja schon wirklich fast wieder nach einem abzutrennenden thread zum thema "düngen von rosen" ::) 8)aber wo ihr immer so elegant den bogen zum thema bourbonenrosen schlagt.... ;D ;D ;)

Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Verfasst: 10. Nov 2007, 18:29
von persephone
...Hehe,wollte gerade fragen, wie bzw,. ob ich den Boden vor der Pflanzung am besten für die Bourboninen vorbereiten soll *gBin gerade gehetzt, hoffentlich wird es heute abend gemütlicher....Liebe Grüße von Bettina

Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Verfasst: 10. Nov 2007, 22:48
von L_ouise
das "riecht" ja schon wirklich fast wieder nach einem abzutrennenden thread zum thema "düngen von rosen" ::) 8)aber wo ihr immer so elegant den bogen zum thema bourbonenrosen schlagt.... ;D ;D ;)
Ohja, das ist eine tolle Idee!!!

Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Verfasst: 11. Nov 2007, 00:04
von Raphaela
"Düngen von Bourbon Rosen" Roro! ;)" Für mich bedeutet 'Pferdemist besorgen' einen riiiiesigen Aufwand. "- Für mich demnächst auch: Wenn erst die Poller vor unserem Haus installiert sind kann ich hier weder was abladen lassen noch selbst vor dem Haus stehen und was ausladen das länger dauert ::)Persephone, Bourboninnen schätzen nahrhaften Boden wirklich besonders. Wenn du ihnen einen guten Start geben willst kannst du den Erdaushub des Pflanzlochs mit altem Mist und/oder Humus aufbessern. Meine ersten Rosen haben sogar ein richtiges "Mistnest" bekommen und sind toll gewachsen: Das Pflanzloch hab ich mit Mist ringsum ausgekleidet und ein Stück unter den Wurzeln zusätzlich noch eine Mischung aus Hornspänen, Kaffeesatz, zerkrümelten Eierschalen und kleingeschnittenen Bananenschalen verbuddelt (aber so daß die Wurzeln erst damit in Berührung kommen wenn sie gewachsen sind).Die unmittelbare Umgebung der Wurzeln dann mit einer Mischung des ausgehobenen Lehms plus untergemischter Blumenerde angefüllt und nach dem Angießen noch Mist als Winterschutz oben drauf.Heute hab ich für solche Luxusbehandlungen leider keine Zeit mehr.

Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Verfasst: 11. Nov 2007, 00:21
von cyra
Das Pflanzloch hab ich mit Mist ringsum ausgekleidet und ein Stück unter den Wurzeln zusätzlich noch eine Mischung aus Hornspänen, Kaffeesatz, zerkrümelten Eierschalen und kleingeschnittenen Bananenschalen verbuddelt (aber so daß die Wurzeln erst damit in Berührung kommen wenn sie gewachsen sind).
was ist die Bedeutung von Bananenschalen und Kaffeesatz? Säuert Kaffeesatz den Boden eigentlich an? Ich werfe den Kaffesatz immer oben drauf nebem die Triebe. Soll man damit jetzt auch aufhören? Wozu sind die Bananenschalen? Ciao,Cyra

Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Verfasst: 11. Nov 2007, 00:25
von Raphaela
Bananenschalen enthalten viel Kalium und Kaffeesatz säuert (in größeren Mengen) zwar (was durch Hornspäne und Eierschalen wohl zumindest teilweise wieder neutralisiert wird) ist aber sehr gut zur Verbesserung/Lockerung der Bodenstruktur geeignet. U.a. weil er Regenwürmer anlockt (die lieben Kaffeesatz).

Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Verfasst: 11. Nov 2007, 01:45
von cyra
Bananenschalen enthalten viel Kalium und Kaffeesatz säuert (in größeren Mengen) zwar (was durch Hornspäne und Eierschalen wohl zumindest teilweise wieder neutralisiert wird) ist aber sehr gut zur Verbesserung/Lockerung der Bodenstruktur geeignet. U.a. weil er Regenwürmer anlockt (die lieben Kaffeesatz).
aha, danke für die Aufklärung. was sind große Mengen für eine kleine Rose? ??? :D Cyra

Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Verfasst: 11. Nov 2007, 08:35
von Marion
Danke Cyra, der Frage nach den Mengenangaben schließe ich mich prompt an.Auch hinsichtlich Eierschalen: Zermörsert bleiben von etwa 30-35 Hühnereiern (ich sammle schon seit Wochen 8)) eine knappe Handvoll Masse übrig. Reicht das für ein Pflanzloch? Oder vielleicht sogar für mehrere? Und ersetzt dieser Kalk den, den man fertig in der Tüte zu kaufen bekommt? Ähnliche Frage nach den Mengen bei Gesteinsmehl mit dem ich meinen (vermutlich, was weiß denn ich) sandigen Boden aufpeppe. Momentan habe ich keines dieser Pakete zuhause, kann ergo die Gebrauchsanweiseung nicht lesen, erinnere mich aber, daß diese Angaben nach dem berühmten "Tropfen auf den heißen Stein" geklungen haben, ich mich dennoch brav und untertänigst daran orientierte, was jetzt, im Nachhinein, nicht sonderlich überzeugend aussieht. >:( Wie macht ihr das? Was soll ich tun? Eine kleine Schaufel pro Pflanzloch oder wie? Zum Kaffeesatz: Den wollte ich eigentlich weglassen. Bei mir wächst massenhaft Klee, was auf einen eh schon sauren Boden schließen läßt. Quoi faire?Danke Marion

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Verfasst: 11. Nov 2007, 15:20
von persephone
Mmh,also das Beet ist ja komplett nackig, außer einer einzigen Pfingstrose, die ich vorgestern dort in die Erde gebettet habe und zwei gelben unbekannten Rosen, die mir angedreht wurden und dort aber erst seit 3 oder 4 Monaten waren, also kein Problem mit Bodenmüdigkeit. (Stimmt, die sollte ich demnächst auch endlich woanders hinsetzen, wenn der Regen aufhört).Mindestens die letzten 10 Jahre war das Ganze von Efeu überwuchert, es gab noch ein dünnes hohes Forsythienungetüm (schon weg) und eine völlig verboten aussehende Hydrangea (sicherlich ein Hollandexemplar aus dem Billigmarkt & nie für draußen gedacht), die ist so-gut-wie-weg. Ansonsten hat es da nur noch eins: einen Haufen Regenwürmer : ) Zu meinem und der Bourboninen Glück haben die das letzte Jahrzehnt genutzt, den Boden wieder und wieder und wieder durchzuarbeiten. Lecker, lecker : )Mist wollte ich trotzdem noch gerne spendieren. Gibt es das "fertig" (=abgelagert) im Laden zu kaufen, oder muss man sich erst einen Pferdebesitzer an Land ziehen ? Wie transportiert Ihr das Zeug ? Der Punkt ist, meine Mutter hat eine Kollegin mit Pferden und wäre auch bereit, mir Mist mitzubringen. Ist allerdings eine Strecke von 350 km und das geht nur, wenn es eine Verpackungsmöglichkeit gibt, bei der das Auto nicht nachher eine fahrende Stinkbombe ist.Es ist wirklich toll, wie gut man hier beraten wird : )Liebe Grüße !PS: Erfüllt Teesatz eigentlich denselben Zweck ?