Seite 1 von 3
Winterhärte von dunkelroten Rosen
Verfasst: 12. Nov 2007, 14:26
von cyra
2. Versuch

Hallo,Ich hechel gerade die dunkelroten durch bezüglich ihrer Winterhärte.Ich dachte, ich mach mal einen neue thread auf, interessiert vielleicht auch andere und ist dann leichter zu finden...Da ich Klimezone 6 bin, ist für mich alles, was das nicht aushält nicht winterhart An winterharten habe ich bisher gefunden (Winterhärte-Angaben von HMF als Sortierkriterium und/oder Könemann zusätzkich angegeben =(K)):ab Zone 4Francis Dubreuil (K: 4-9)Black Magic (K 4-9)ab Zone 5FallstaffLilli Marlene (K 5)Black Ice (K 5-9)Black Beauty (K 5-9)Black Boy (K 5-9)Black Prince (K 5-10)Baron Girod de l'Ain (K 5-10)ab Zone 6NigretteChateau de Clos Vougeot (Mutter von Nigrette)Crimson Glory (K 4-9)Deep SecretBarkaroleab Zone 7Oklahoma (K: 5-10)Ingrid Bergman (K: 4-9) Chrysler Imperial (bei K 4-9) Papa Meilland (K: 6-11)Louis XIV (K. 5-10)Gloire de Rosomanes (K: eine der frosthärtesten Rosen, die je aus Chinarosan gezogen wurde, 7-9)keine Angaben bei HMFLa NegresseBarcelonaMalicorneRoad 66Naheglut=JazzGuinee (k 4-9)Black BaccaraSchwarze Madonnada die Angaben ja durchaus verschieden sind, oder ganz fehlen, wär ich froh um Erfahrungsberichte von Leuten, die die Rosen haben und damit Erfahrungen haben.Möchte noch andere Sorten durchsehen, die Auswahl jetzt ist mehr zufällig.Ciao,Cyra
Re:Winterhärte von dunkelroten Rosen
Verfasst: 12. Nov 2007, 14:35
von Staudo
Hallo cyra,hier bekommst Du Informationen zur Winterhärte von Rosen.
http://www.rosengarten-forst.deMal anrufen.Viele Züchter schicken ihre Rosen zur Prüfung nach Forst, weil es sonst nirgends so ein kontinentales Klima in Deutschland gibt. Der Garten ist unmittelbar an der polnischen Grenze und selbst für Rosenignoranten (mich z.B.) sehr sehenswert.Viele GrüßePeter
Re:Winterhärte von dunkelroten Rosen
Verfasst: 12. Nov 2007, 14:46
von Marion
Cyra, du wirst doch wohl nicht ....

???
Re:Winterhärte von dunkelroten Rosen
Verfasst: 12. Nov 2007, 14:51
von martina 2
Hallo Cyra, das ist ja ein Thread für mich (Zone 4-5)

Francis Dubreuil ist schon notiert ;)Spontan kann ich beitragen, daß La Négresse als Damaszener mindestens ab Zone 5 geht - bei mir problemlos!Daß Gloire des Rosomanes erst ab Zone 7 gehen soll, kann nicht sein - sie ist doch Elternteil einiger frostharter Remontanten! Bei mir stehen jedenfalls Eugèn(e???) Fuerst, Alfred Colomb und Général Jacqueminot in ihrem vierten Jahr und halten das mit winterlichem Fichtenmantel sehr gut aus, sogar den Winter 2005/6! Da es hier ja auch THs sein dürfen, kann ich noch Konrad Henkel sehr empfehlen - steht seit 15 Jahren bei mir an exponierter Stelle und tröstet in Zeiten, in denen andere schon verblüht sind, kranke Blätter haben etc.
Re:Winterhärte von dunkelroten Rosen
Verfasst: 12. Nov 2007, 15:21
von cyra
Hallo cyra,hier bekommst Du Informationen zur Winterhärte von Rosen.
http://www.rosengarten-forst.deMal anrufen.Viele Züchter schicken ihre Rosen zur Prüfung nach Forst, weil es sonst nirgends so ein kontinentales Klima in Deutschland gibt.
Danke, leider haben sie im Rosenverzeichnis keine Angaben zur Winterhärte, und: "Das Rosenverzeichnis enthält derzeit keine Sorten, die für die Gegend als geeignet markiert sind"

ich kann wohl auch nicht anrufen, und denen 50 rote Sortennamen vorlesen...werde ich aber für Einzelfälle im Speicher behalten...Cyra
Re:Winterhärte von dunkelroten Rosen
Verfasst: 12. Nov 2007, 15:22
von cyra
Re:Winterhärte von dunkelroten Rosen
Verfasst: 12. Nov 2007, 15:24
von Staudo
Hallo Cyra, nur keine Hemmungen. Der Forster Rosengarten ist wirklich toll, aber sehr am Rande Deutschlands. Sie haben einfach das Problem, dass sie kaum wahrgenommen werden. Ich kann mir nun vorstellen, dass es auf fachliche Begeisterung stösst, wenn eine Österreicherin sich ausgerechnet in Forst nach einer schwarzroten, richtig winterharten Rose erkundigt. Außerdem haben die Angestellten im Winter vermutlich mehr Zeit

.Viele GrüßePeter
Re:Winterhärte von dunkelroten Rosen
Verfasst: 12. Nov 2007, 15:28
von cyra
Hallo Cyra, das ist ja ein Thread für mich (Zone 4-5)

Francis Dubreuil ist schon notiert
Hallo Martina, wenn du in Wien bist, hast du unmöglich Klimazone 4-5! Es werden dabei die
durchschnittlichen Minimaltemperaturen über die Jahre verwendet, nicht die Maximalen Einzelwerte! Hab die links grad nicht parat, aber vielleicht checkst du das nochmal (google: Klimazone / Wien) Meins Wissens ist ganz Österreich um 6 herum, Wiener Bereich wegen des pannonischen Einflusses eher wärmer, Voralpenbereich eher kälter, und in der Höhe sowieso.
Spontan kann ich beitragen, daß La Négresse als Damaszener mindestens ab Zone 5 geht - bei mir problemlos!
aha. Das ist schon mal gut.
Daß Gloire des Rosomanes erst ab Zone 7 gehen soll, kann nicht sein - sie ist doch Elternteil einiger frostharter Remontanten! Bei mir stehen jedenfalls Eugèn(e???) Fuerst, Alfred Colomb und Général Jacqueminot in ihrem vierten Jahr und halten das mit winterlichem Fichtenmantel sehr gut aus, sogar den Winter 2005/6!
kam mir auch komisch vor, zusammen mit dem Satz davor (winterhärteste China-rose)-
kann ich noch Konrad Henkel sehr empfehlen - steht seit 15 Jahren bei mir an exponierter Stelle und tröstet in Zeiten, in denen andere schon verblüht sind, kranke Blätter haben etc.
danke, wird aufgenommen. ich mach später mal dann eine zusammenfassende Liste...Ciao, Cyra
Re:Winterhärte von dunkelroten Rosen
Verfasst: 12. Nov 2007, 15:31
von cyra
nur keine Hemmungen.
hast recht, man könnte anrufen und fragen: welche Sorten können Sie denn empfehlen...werd ich mal machen, jetzt warte ich aber erst mal, was in diesem thread rauskommt, dann bicn ich schon bisschen besser vorbereitet, und es kommt mehr raus, wenn ich dann einen an der strippe habe...cyra
Re:Winterhärte von dunkelroten Rosen
Verfasst: 12. Nov 2007, 15:34
von martina 2
Cyra, schau mal in mein profil,
dort liegt mein Garten. Du kannst beruhigt sein, ich weiß schon, wovon ich rede - oberes Waldviertel, 850 m
Hier schreibe ich nur

Re:Winterhärte von dunkelroten Rosen
Verfasst: 12. Nov 2007, 15:35
von cyra
Nachtrag: könntet ihr bei der Angabe von Winterhärte bitte angeben, ob und wie ihr Winterschutz angebracht habt, da das ja schon einen großen Einfluss hat - ich möchte unter anderem wissen, welche meiner neuen Schätzchen ich besonders gut schützen muss...z.B. hab ich Oklahoma neu, die ist mit 7 angegeben, da frag ich mich halt...(ja Marion, reine Sorge...

)danke!
Re:Winterhärte von dunkelroten Rosen
Verfasst: 12. Nov 2007, 15:42
von Marion
Re:Winterhärte von dunkelroten Rosen
Verfasst: 12. Nov 2007, 16:02
von cyra
Cyra, schau mal in mein profil,
dort liegt mein Garten. Du kannst beruhigt sein, ich weiß schon, wovon ich rede - oberes Waldviertel, 850 m
Hier schreibe ich nur

oh Gott, "klein Sibirien" - alles klar

cyra
Re:Winterhärte von dunkelroten Rosen
Verfasst: 12. Nov 2007, 16:04
von cyra
Naheglut und Guinee sind Kletterrosen. Naheglut verkaufte man mir kürzlich als "gut winterfest."
braucht man doch auch

Guinee hockt bei mir im Einschlag...
Grüße auch an den GG Marion
bedankt

tut er dir schon leid?

cyra
Re:Winterhärte von dunkelroten Rosen
Verfasst: 12. Nov 2007, 18:42
von Detlev
ab Zone 4Francis Dubreuil (K: 4-9)
Eine Teerose winterhart in Klimazone 4

Ui, ui, ui, dass kann ich mir ehrlich gesagt nur schwer vorstellen, nachdem, was man sonst über Teerosen so hört. Frau Brumme meinte diesen Sommer in Sangerhausen, dort würden die Teerosen jeden Winter bodennah zurückfrieren, trotz Abdeckung. Überleben tun sie aber offensichtlich...