Seite 1 von 3

Abmoosen

Verfasst: 19. Nov 2007, 06:55
von fars
Das Abmoosen dauert bei einigen Gehölzen einige Wachstumsperioden. Andere wiederum reagieren recht schnell mit Wurzelbildung.Meine Frage: Wann ist der günstigste Zeitpunkt, die Abmoosungsmanschette zu setzen? Im zeitigen Frühjahr, bevor der Saft einschießt, später, jetzt oder ist es sogar egal?

Re:Abmoosen

Verfasst: 19. Nov 2007, 07:27
von sarastro
Wenn ich aus dem Bauch urteilen soll, dann jetzt. Aber geht sicher auch im Frühjahr, wenn man an Salix denkt.

Re:Abmoosen

Verfasst: 21. Nov 2007, 15:01
von Violatricolor
Es kommt vielleicht auf die Art an. Bei Camellien z.B. sagt man immer, der beste Zeitpunkt sei dafür Februar/März.LGViolatricolor

Re:Abmoosen

Verfasst: 2. Dez 2007, 21:01
von Stick
Mir hat ein Bonsai Spezialist gesagt, am Besten im Frühjahr, wann die Blätter das Mausohr Stadium erreichen.Stick

Re:Abmoosen

Verfasst: 2. Dez 2007, 22:09
von Gartenlady
Mir hat ein Bonsai Spezialist gesagt, am Besten im Frühjahr, wann die Blätter das Mausohr Stadium erreichen.
Interessant, in dem Parallelthread im Arboretum habe ich fars diesen Link zu einer Bonsaiseite geschickt und dort steht, die besten Monate seien Januar bis Anfang März, also in der Ruhephase.Die Experten scheinen sich nicht einig zu sein ::)

Re:Abmoosen

Verfasst: 2. Dez 2007, 23:30
von Stick
Hallo Gartenlady,habe den thread gelesen und schließe daraus daß das Frühjahr, also sobald Saft in die Zweige fließt der richtige Zeitpunkt ist. Macht doch "sense"? Stick

Re:Abmoosen

Verfasst: 3. Dez 2007, 08:16
von fars
Es scheint sich mehrheitlich auf das frühe Frühjahr zu konzentrieren. Erscheint mir auch sinnvoll, dann zu beginnen, wenn das neue Wachstum bevorsteht.In einem Artikel habe ich gelesen, dass man die Rinde entfernen soll/muss, aber nicht das Xylem zerstören darf. Und wie verhindert man das, wenn man "ringelt"? Ist das Xylem gut zu erkennen?

Re:Abmoosen

Verfasst: 3. Dez 2007, 12:39
von brennnessel
Wir hatten am 4. Juli 2000 ein großes Hagelunwetter, wobei auch sehr viel Holziges beschädigt wurde. Einige Zeit danach konnte man bei vielen Clematis- Kiwi- und anderen Trieben eine ganz tolle Kallusbildung sehen! Damals machte ich einige Jungpflanzen durch Abmoosen und freute mich zu sehen, dass nicht alles, was auf den ersten Blick schlecht aussieht, auch wirklich nur schlecht ist! Wie lange es dauerte, bis Wurzeln zu sehen waren, weiß ich jetzt nicht mehr, aber, dass ich manchmal zu früh nachsah! ::) LG Lisl

Re:Abmoosen

Verfasst: 3. Dez 2007, 14:17
von Stick
Nachdem ringeln entfernt man die Rinde und kratzt das Kambium (ist Xylem das gleiche??) ab bis aufs unterliegend Holz. Dann ein Wuzelhormon auf diese Stelle und dann wird Spaghnum feucht nicht naß drum herum gebunden. Dann die Folie drauf. Stick

Re:Abmoosen

Verfasst: 3. Dez 2007, 14:23
von Stick
http://www.bonsai-kastner.de/lernen.htmlDas ist die Websidew von meinem Bonsaispezialisten und der kann was!Stick

Re:Abmoosen

Verfasst: 3. Dez 2007, 14:24
von fars
Das Xylem soll eben unbeschädigt bleiben! Sonst findet ja keine Versorgung des Aststücks oberhalb der Ringelung statt!

Re:Abmoosen

Verfasst: 3. Dez 2007, 14:35
von Stick
Ja das stimmt. Aber das Kambium, das meistens etwas grünlich ist kann man gut erkennen und wenn man es abschabt , ist sehr dünn, erkennt man gleich wenn man am Holz ist.

Re:Abmoosen

Verfasst: 3. Dez 2007, 16:01
von fars
Hier steht es genau:http://www.proholz.at/wald_holz/aufbau.htmAlso müssen abgeschält (=geringelt) werden:- Borke- Phloem- KambiumMan sollte ein hübsche Schwester als Assistentin haben. ;)

Re:Abmoosen

Verfasst: 3. Dez 2007, 16:35
von Stick
Danke! Ja das wärs.

Re:Abmoosen

Verfasst: 3. Dez 2007, 19:06
von Paulownia
Dann werde ich mich mal frech dazwischen schieben.Ich denke, man sollte in der Ruhephase der Pflanzen abmoosen. Zwar ist der meiste Saft der Pflanzen nicht mehr im Holz, würde ja die Pflanze bei Frost sprengen, doch die Leitungsbahnen funktionieren weiterhin, quasi auf Sparflamme. Ausreichend genug um Wurzeln zu bilden (Steckhölzer schneidet man auch im Winter).Bzw. anlegen von Knospen etc.Abmoosen ist ja praktisch eine Verletzung, die die Pflanze versucht zu reparieren. In der Vegetationperiode wäre sie demnach doppelt gestresst. Austrieb, Laub usw. muss versorgt werden nur über den kleinen übriggelassenen Teil und dann noch die Reparatur der Schnittstelle. Da der Eingriff so groß ist und mit feuchtem Material, meistens Moos umwickelt ist, wird sie Wurzeln bilden. Ohne den Neuaustrieb kann sie sich ausschließlich der Wurzelbildung widmen.Bei Immergrünen wird es demnach problematischer sein und das abmoosen auch länger dauern, da die immergrünen Blätter/Nadeln weiterhin gut versorgt werden müssen. Aber auch da würde ich die Ruhephase vorziehen.Eigentlich finde ich abmoosen eine super spannende und in den meisten Fällen sichere Sache, doch leider sehr zeitaufwändig. Weswegen sie wohl auch nicht im Erwerbsgartenbau angewendet wird.