Seite 1 von 2

Grüne Beeteinfassungen sucht das Land...

Verfasst: 20. Nov 2007, 18:47
von Tina aus Hohenlohe
Hallo Ihr Lieben,bin auf der Suche nach den "besonderen" Beeteinfassungen für einen besonderen Bauergarten ;DDer Garten wurde in diesem Jahr neu angelegt und wird im Jahr 2008 bepflanzt. Bei mir hat jedes Gartenfeld ein eigenes Farbtehama. Im blauen Feld werde ich Schnittlauch als grüne Beeteinfassung nehmen. Im Rosa/ pinken habe ich an Katzenminze gedacht. Nun fehlt mir noch das Besondere für gelb/weiss und rot.Habt Ihr Ideen für mich? GrüßeTina

Re:Grüne Beeteinfassungen sucht das Land...

Verfasst: 20. Nov 2007, 19:37
von Staudo
Hallo,sehr empfehlenswert ist Teucrium x lucidrys, der Edelgamander. Er ist immergrün und blüht violettrot. Gut schnittverträglich ist er auch und er bleibt auch schon kompakt, wenn es der richtige ist (es gibt auch den wandernde, sommergrünen Teucrium chamaedrys) . Dann wäre noch Santolina chamaecyparissus, das Silberheiligenkraut zu empfehlen. Das muss, ähnlich wie Lavendel, als Einfassungspflanzen im Frühjahr/Sommer ordentlich gestutzt werden. Ebenfalls eine schöne, aber sehr ungebräuchliche Staude wäre Artemisia abrotanum, die Eberraute.Viele GrüßePeter

Re:Grüne Beeteinfassungen sucht das Land...

Verfasst: 20. Nov 2007, 19:43
von Tina aus Hohenlohe
Hallo Peter,hört sich sehr, sehr gut an.Danke, werde mir die einzelnen Pflanzen noch genauer betrachten.GrüßeTina

Re:Grüne Beeteinfassungen sucht das Land...

Verfasst: 20. Nov 2007, 20:01
von Tina aus Hohenlohe
Teucrium x lucidrys, der Edelgamander- gefällt mir sehr gut! In welchen Abständen würdest Du ihn als Einfassung setzten?GrüßeTina

Re:Grüne Beeteinfassungen sucht das Land...

Verfasst: 20. Nov 2007, 20:03
von Tina aus Hohenlohe
Ich würde ein Feld event. auch mit Basilikum einfassen. Welche Sorten geht zuverlässig auf? Was meint Ihr?GrüßeTina

Re:Grüne Beeteinfassungen sucht das Land...

Verfasst: 20. Nov 2007, 20:54
von Staudo
Teucrium x lucidrys, der Edelgamander- gefällt mir sehr gut! In welchen Abständen würdest Du ihn als Einfassung setzten?GrüßeTina
Hallo Tina,so 6-7 Stück auf den laufenden Meter müsstest Du schon rechnen, damit es eine kleine Hecke ergibt. Bei Basilikum wiederum musst Du berücksichtigen, dass es erst ab Mitte Mai draußen wächst und im September schon wieder schlapp machen kann. Ich glaube, als Einfassungspflanze ist das kaum geeignet, entweder es geht ein oder es wird zu hoch. Viele GrüßePeter

Re:Grüne Beeteinfassungen sucht das Land...

Verfasst: 20. Nov 2007, 21:01
von Tina aus Hohenlohe
wenn er aufgeht ist er wunderschön...siehe Bild 2004. Dass er so spät ein Bild ergibt, wäre mir, durch die feste Einfassung durch Stahl egal. Und der Duft war unbeschreiblich..

Re:Grüne Beeteinfassungen sucht das Land...

Verfasst: 20. Nov 2007, 21:27
von Querkopf
Hallo, Tina,vor einiger Zeit habe ich meinerseits nach Nicht-Buchs-Beeteinfassungspflanzen gesucht, hier, und dabei viel mehr gute Tipps bekommen, als mein Garten Platz bietet ;) (nochmal ein herzliches Dankeschön an alle Tippgeber :D!). Bei mir ist es dann der sattgrüne Thymus vulgaris 'Compactus' geworden für eine lange, sonnige Am-Zaun-entlang-"Border", in der Rot-, Rosa- und Weißtöne dominieren (das Thymiänchen selbst blüht weiß). Und das gelbgrünlaubige Origanum vulgare 'Thumble's Variety' für ein geschwungenes, stärker beschattetes Beet, in dem Gelb und "Feuerfarben" vorherrschen. Vorher war schon Lavendel da, als Rahmen für eine Halbrund-Fläche, die in mehrere sehr verschiedene Beete gegliedert ist. Und ein Schattenbeet wird durch Sarcococca humilis vom Rasen abgetrennt (Letztere kommt als Einfassung bisher nicht so gut wie die anderen drei Pflanzen, weil sie hier wächst wie gedopt, ergo zu hoch wird und das Schattenbeet nochmal zusätzlich beschattet; ich werde sie nächstes Jahr nach der Blüte kräftig zurückschneiden). Was lockeres, flaches Immergrünes, nämlich Polsterphlox, schafft Übergänge zwischen verschiedenen Begrenzungs-Pflanzungen. Sowas wirst du in einem klassisch nach Bauerngarten-Manier angelegten Garten aber wohl nicht brauchen, da sind die Trennungen ja strenger. Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Grüne Beeteinfassungen sucht das Land...

Verfasst: 21. Nov 2007, 05:46
von brennnessel
Ich setze gerne Erdbeerpflanzen an die Gemüsebeetränder, auch nicht rankende Monatserdbeeren.LG Lisl

Re:Grüne Beeteinfassungen sucht das Land...

Verfasst: 21. Nov 2007, 07:19
von Lilo
... Ebenfalls eine schöne, aber sehr ungebräuchliche Staude wäre Artemisia abrotanum, die Eberraute. ...
Artemisia abrotanum ist, nach meinem Dafürhalten, für eine Beeteinfassung etwas zu wüchsig. Ich habe bei mir recht viele Hecken aus dieser Pflanze angelegt. Sie braucht ca. 80 cm Platz in der Breite, das obwohl ich mehrfach im Jahr schneide. Ich halte A. abrotanum geeignet, um Gartenräume abzutrennen ohne die Sicht darauf zu hindern.LG Lilo

Re:Grüne Beeteinfassungen sucht das Land...

Verfasst: 21. Nov 2007, 07:23
von Susanne
Unter Umständen würde ich Einjährige als Beeteinfassung mit einbeziehen. Sehr hübsch ist zum Beispiel eine Mischung aus weißem Alyssum mit kleinen Tagetes oder ein Rand aus Lobelia erinus.

Re:Grüne Beeteinfassungen sucht das Land...

Verfasst: 21. Nov 2007, 07:31
von Lilo
Ach ja, im Apothekergarten, habe ich die vorderen Beete mit Satureja montana eingefasst. Das sieht ziemlich gut aus. Satureja lässt sich sehr gut bis ganz nach unten zurückschneiden. Das mache ich im Frühjahr und reisse dabei auch die seitlichen bewurzelten Ableger raus. Das Jahr über bietet die Pflanze ein schönes kompaktes Bild. Es gibt auch eine montana-Sorte, die blüht violett. S. montana 'lilac' oder so ähnlich.LG Lilo

Re:Grüne Beeteinfassungen sucht das Land...

Verfasst: 23. Feb 2008, 20:10
von martina.
sehr empfehlenswert ist Teucrium x lucidrys, der Edelgamander. Er ist immergrün und blüht violettrot. Gut schnittverträglich ist er auch und er bleibt auch schon kompakt, wenn es der richtige ist (es gibt auch den wandernde, sommergrünen Teucrium chamaedrys)
Das klingt soo gut, aber die Farbe passt da, wo ich ihn brauche nicht so. Ist er wirklich so rosa wie auf der Gaissmayer-Seite? Violett würde gehen....Link funktionierte nicht

Re:Grüne Beeteinfassungen sucht das Land...

Verfasst: 23. Feb 2008, 20:27
von Staudo
Nach meiner Erinnerung ist das rosa blasser, nicht so knallig.Viele GrüßePeter

Re:Grüne Beeteinfassungen sucht das Land...

Verfasst: 10. Mär 2008, 19:07
von martina.
Danke, Peter! Ich probiere es einfach und berichte dann. :DFür ein anderes Beet habe ich Santolina/Heiligenkraut ins Auge gefasst. Aber wie viele setze ich davon pro Meter, damit es eine schöne Einfassung wird? Irgendwo habe ich gelesen, sie würden 1 m breit :o ???