Seite 1 von 2
Liebhaber des Halbschattens
Verfasst: 11. Dez 2007, 16:03
von fars
Zwischen einigen Obstbäumen, die meinen Garten zum Nachbarn hin begrenzen möchte ich als Sichtschutz einige Sträucher pflanzen, die a) schattenverträglich sind undb) dennoch blühenDie Sträucher sollten eine Höhe von ca. 1,50 aufwärts erreichen und nicht wuchern.Habt ihr ein paar Ideen?
Re:Liebhaber des Halbschattens
Verfasst: 11. Dez 2007, 20:36
von Paulownia
Hallo fars,was mir da so auf die Schnelle einfällt:Osmanthus x burkw. wegen Frosthärte bei Dir keine Ahnung.Sehr schön im Halbschatten blühend Coton. multiflorus. Auf Lonicera,Kerria und dergleichen bist Du wahrscheinlich schon selber drauf gekommen

.Ansonsten natürlich Pyracantha cocc. für solche Fälle mit guterRobustheit gegenüber Wurzeldruck von den Obstbäumen.
Re:Liebhaber des Halbschattens
Verfasst: 12. Dez 2007, 12:31
von Guda
Spontan, weil gerde blühend, fällt mir Lonicera x purpusii ein. Ihre weiß- gelben Blüten und ihr wunderbar zitroniger Duft um diese Zeit decken ein paar Wintermonate ab. Im Mai/ Juni blüht, ebenfalls duftend L. maackii.Beide Sträucher wirken weder mit noch ohne Blüte spektakulär, aber sie blühen zuverlässig und ihr Duft erntschädigt für ihr Mauerblümchenaussehen
Re:Liebhaber des Halbschattens
Verfasst: 12. Dez 2007, 12:35
von Guda
PS: ich habe in meine Lonicera x purpusii, damit sie auch mal etwas mehr auffällt, eine Clematis hineinwachsen lassen. Da gäb es unter den Alpina-, Macropetala- und Faurieiisorten genug, die zu der noch blattlosen Baumzeit Farbe in die Landschaft brächten.
Re:Liebhaber des Halbschattens
Verfasst: 13. Dez 2007, 22:00
von fars
Lonicera x purposii und Osmanthus habe ich bereits. Wären mir als Grenzpflanze auch zu schade.Kerria treibt Ausläufer und Pyracantha mag ich nicht wegen der gemeinen Dornen. Aber Danke, dass ihr nachgedacht habt.
Re:Liebhaber des Halbschattens
Verfasst: 13. Dez 2007, 22:17
von bristlecone
Im Halbschatten werden auch noch Philadelphus zur Blüte kommen, ebenso Kolkwitzia, einige andere als die genannten Lonicera wie L. ledebourii, L. maackii oder L. tatarica, oder auch Rhodotypos kerrioides. Auch unsere einheimischen Viburnum lantana und V. opulus dürften da noch blühen.
Re:Liebhaber des Halbschattens
Verfasst: 14. Dez 2007, 07:29
von Pinguin
ich könnte mir eine Mischung aus Schnee- und Amethystbeeren hübsch vorstellen (Symphoricarpos, 'White Hedge' und 'Mother of Pearl'),ansonsten Fasanenspieren (Physocarpos), da gibt's schöne Sorten, z.B. 'Diable d' Or' und 'Luteus') ich habe hier im Halbschatten sehr viele verschiedene Hortensien, Rhododendren und Azaleen gepflanzt, habe allerdings auch sauren Boden, ich weiss nicht, wie ist das bei Dir?
Re:Liebhaber des Halbschattens
Verfasst: 14. Dez 2007, 07:39
von Lilo
Keine ausdrücklichen Halbschattenliebhaber, müssten trotzdem funktionieren: Philadelphus lemonei erectus, Lonicera tatarica, Lonicera syringiatha und Abeliophyllum distichum.
Re:Liebhaber des Halbschattens
Verfasst: 14. Dez 2007, 08:00
von fars
Rhododendren?

Hortensien, Azaleen etc. sind mir zu schade für eine Grenzbepflanzung. Schneebere hingegen ist kein schlechter Vorschlag. Mal sehen, was die hiesige Baumschule in ihrem Sortiment hat.Auch deine Anregungen, Lilo, finde ich gut. Mit Ausnahme von Philadelphus, von dem ich in meinem Garten Bestände bis zum Abwinken habe. Außerdem laust er mir an der Stelle zuviel. Lonicera s. wuchert m.E., während L. tatarica recht hübsch ist. Abeliphyllum habe ich an einem anderen Standort und wäre mir an dem jetzigen ebenfalls zu schade.
Re:Liebhaber des Halbschattens
Verfasst: 14. Dez 2007, 09:47
von knorbs
und wie sieht's mit cornus aus? diese gattung bietet von robust bis edel eine ordentliche auswahl. rubus odoratus + spectabilis fällt mir auch noch ein.
Re:Liebhaber des Halbschattens
Verfasst: 14. Dez 2007, 09:53
von tomir
Schneebere hingegen ist kein schlechter Vorschlag.
naja - treibt Ausläufer und erreicht nur mit Glück die 1.50m Höhe - sie wächst mir immer wieder in die Stauden rein - aber wenn du mit dem Rasenmäher (über die Ausläufer) drüberfahren kannst hast du sicher kein grösseres Problem.

Re:Liebhaber des Halbschattens
Verfasst: 14. Dez 2007, 10:24
von sarastro
Taxus baccata 'Dovastoniana', abwechselnd mit Lonicera maakii (ist wunderhübsch, wird aber sehr breit) und Cornus alba 'Midwinter Fire'.
Re:Liebhaber des Halbschattens
Verfasst: 14. Dez 2007, 12:52
von SouthernBelle
einige der "besseren" Mahonien sind sehr schattenvertraeglich und sehr trockenheitsresistent- und bluehen und duften jetzt! Zumindest eine macht auch sowas wie einen Heister. Wenn die bei Dir hart sind...
Re:Liebhaber des Halbschattens
Verfasst: 14. Dez 2007, 13:37
von fars
Ich liebe Mahonien, Cornelia, aber sie sind mir an dieser Stelle zu kostbar.Danke, Sarastro, für die Erinnerung an Taxus. Zwar sehr langsam wachsend, aber sehr effektiv. Cornüsse sind ebenfalls sehr willkommen, vor allem C. mas, der ja gerade in der "armen" Zeit hübsch blühen würde.Schneebeere ist schon gestorben, Dank tomirs rettendem Hinweis. Nix Rasenmäher an dieser Stelle, dort entsteht ein Edel-Beet mit den exquisitesten Pflanzen (immergrün, "wild" und selbst gezogen. Dreimal dürft ihr raten).
Re:Liebhaber des Halbschattens
Verfasst: 14. Dez 2007, 15:06
von riesenweib
bei mir wächst noch ribes aureum im halbschatten ohne zu wuchern, und viburnum farreri (meine die beiden noch nicht gelesen zu haben). rhodotypos ist jetzt kerrioides? nix mehr scandens? kommt sehr gut bei uns im halbschatten. Die herbstfärbung ist ein helles gelb, zumindest auf unserem boden.lg, brigitte