News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kühe (Gelesen 8314 mal)
Moderator: Nina
Kühe
Hallo,kennt sich jemand von euch evtl. mit Kühen aus.Auf der Weide neben meinem Garten, stehen immer noch die Kühe von einem Hobby Bauern.bei uns ist es nun schon seit Tagen unter 0 Grad kalt, auch tagsüber.Vertragen die Kühe auf längere Zeit diese Kälte, oder ist das für die Tiere zu kalt??Gruß Karin
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Kühe
Das ist wesentlich gesünder, als in einem Stall mit hoher Luftfeuchte zu stehen. Wenn die Tiere genug Futter und Wasser haben, sind sie hier gut aufgehoben. Ein Unterstellplatz (offen, mit 3 umschlossenen Seiten) reicht auch für härteren Winter aus. Der liebe Gott hat die Tiere schon so ausgestattet, dass sie ohne Haus und Heizung auskommen. MAch dir keine Sorgen!Gartengrüße, Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Re:Kühe
Bei uns in der Umgebung hat einer - hm... tippe auf sogenannte Wurstkuehe. Alles durcheinander, teilweise eng eingepfercht ohne Weidegang, teilweise auf einer Weide - riiiiesig und mit Seezugang.Auf jener Riesenweide hatte er wohl eine Kuh - will nicht sagen vergessen... vielleicht weigerte es sich nur eingetrieben zu werden- das sah man ab und an im Winter, mittlerweile mit dicken Winterfell. Es scheint die Zeit gut ueberstanden zu haben.Insgesamt wuerde ich extrem unterscheiden zwischen Kuehen, die Zeit ihres Lebens im Stall standen und dann ploetzlich draussen stehen ( hatten wir dieses Jahr hier ganz direkt) und Kuehen, die gut abgehaertet sind. Und dazu nochmal unterschieden in Kuehe, die einen Schutz - und sei es nur Windschutz durch Baeume haben oder solche, die auf einer nackerten Wiese stehen.Sprich... laesst sich so noch nicht beantworten ;)Viele GruesseSabine
Re:Kühe
Hallo Karin, kein problem.Meine beste Freundin hat vor Jahren den Stall neu und modern gebaut, vorher ein typisches Haus mit Fenster und Tür, jetzt ein moderner sog. Offenstall, d.h. eigentlich nur ein Dach, Tore immer offen ( werden nur bei Schneesturm geschlossen).Ihre Kühe sind die letzten jahre nur an Pfosten in der Hüfte u.ä. verendet und wohl viel weniger krank !LG
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Kühe
Hier ein link:Freilandhaltung Wintersicher kommt noch die Frage nach der Rasse hinzu,Die Rhönschafe in der Wiese unter uns bleiben den ganzen Winter draussen, kein Stall, aber einige Bäume, Fichten, unter die sie schlüpfen können, zweimal am Tag ist der Besitzer da, sie bekommen Heu und haben immer frisches Wasser da, die werdenden Mütter überstehen das ohne Problem, auch hier im Mittelgebirge mit oft rauhem Wetter. Aber um Schafe geht´s ja hier nicht!Ich denke, man muss sehen, ob es sich um einen verantwortungsvollen Halter handelt, der genau weiß, was er tut, im Idealfall ein Paradies für Rinder im Vergleich zu anderen Haltungsbedingungen oder um jemanden, der auf einem verkommenen Hof mit der Haltung überfordert ist und aus Unfähigkeit, Gedankenlosigkeit oder Rohheit seinen Tieren so etwas zumutet. Meistens sieht man so etwas den Tieren und auch der Weide an. Ich kenne dickbepelzte Rinder, die dampfend und mampfend bei tiefsten Minusgraden draussen stehen und einen zufriedenen Eindruck machen....
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Kühe
Ich habe leider keine Ahnung, was für eine Sorte das ist, vielleicht auch verschiedene Rassen.Eine ist beige, einige sind braun und schwarz, glaube ich.Sie haben keinen Stall, aber Bäume. Zum trinken gehen sie wohl an den Bach, an dem ihre Weide ist.Ich weiß ich nicht, wie oft sie evtl. noch was anders zu fressen bekommen als das Gras auf der Wiese, da sich das Gelände doch weit hinstreckt.Gerade heute standen sie wieder bei uns vorm Tor auf der Weide und eine Kuh muhte des öfterenWas fuer Kuehe? Haben sie eine funktionierende Wasserversorgung?

Re:Kühe
Hallo! Eine Geschichte aus meiner ländlichen Vergangenheit ist vielleicht hilfreich: Zu meinen Schulzeiten war ich mit einem Klassenkameraden und seinen Eltern im Winter in deren Jagdrevier in der Lüneburger Heide. Wir hörten abends öfter ein Muhen obwohl die Kühe der Bauern ringsherum schon eingestallt waren. Eines Morgens fragte dann der verzweifelte Besitzer eines ausgebrochenen Rindes, ob der Vater meines Freundes bereit wäre, die Kuh zu erschiessen. Das Tier war beim Einstallen entwischt und in die nahen Wälder geflüchtet. das war im Oktober... wir waren im verschneiten Dezember da.. der Kuh ging es gut, sie war nicht abgemagert aber so scheu das irgendwann tatsächlich auf einer Treibjagd endete. Und das war eine Schwarzbunte, die ja nicht für die Robusthaltung gezüchtet wurden. Galloways und Co bleiben das ganze Jahr draussen ohne Schaden. In England sind die Offenställe schon viel länger usus, Kälte an sich schadet Kühen nicht, die bekommen Winterfell.
Re:Kühe
karin, falls du dir doch noch weiter sorgen machst, beobachte die tiere doch einfach jeden tag ein paar minuten. da fällt dir dann mit sicherheit auf, wenn die eine oder andere sich anders verhält als sonst oder vom erscheinungsbild her sich was verändert (also fell struppiger wird, eine nur noch liegt, abmagert oder oder..). dann kannst du bescheid geben beim besitzer oder wenn das gar nix bringt, beim amtstierarzt. toitoitoi! 

Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag!
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Kühe
Ein Kriterium könnte auch noch der tägliche Kontrollbesuch des Bauern sein, er muss regelmäßig nachschauen, ob die Kühe zB genügend Wasser haben und zufüttern. Ein Bauer im Dorf hat die Kühe (Braunvieh) fast das ganze Jahr auf der Weide, die gehen auch im Winter nur bei Schneesturm bzw. zum schlafen und fressen in den offenen Stall. Seine Herde hat den grauslichen Winter 05/06 gut überstanden.
Re:Kühe
Ich kenne mich mit Kühen zwar nicht aus, könnte mir aber vorstellen, dass es ähnlich wie bei Pferden ist.Wichtig ist, dass die Tiere schon seit dem Sommer Tag und Nacht draußen sind. Dann stellt sich der Körper bzw. Fellwachstum entsprechend auf die Temperaturen ein und paßt sich an. Schlecht wäre es nur, wenn die Tiere im Winter aus einem warmen Stall nach draußen kommen.I.d.R. sind die einheimischen Rassen in dem Ursprungsgebiet/Klimazone angepaßt und haben keine Probleme.Die Tiere haben auch bei einigen Minusgraden keinerlei Probleme (im Gegensatz zu uns Menschen). (z.B. Offenstallpferde, die also die Möglichkeit haben, sich in einem Stall unterzustellen, kann man auch bei schlechtem/kalten Wetter oft draußen stehen/laufen sehen, wenn wir Menschen uns am liebsten nur am Kamin oder im warmen Bett verkriechen würden.)Ansonsten wie schon gesagt die Tiere mal genau beobachten, ob sie sehr abgemagert sind, zittern oder sich sonst irgendwie auffällig benehmen.