Seite 1 von 3
Beifuss-Ambrosie verseucht Vogelfutter
Verfasst: 21. Dez 2007, 17:13
von Nina
Jetzt wo viele wieder mit der Winterfütterung der Vögel beginnen, sollte man darauf achten, daß man keine Samen der stark allergieauslösende Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia) dabei verbreitet.Ausführliche Infos zur Beifuss-Ambrosie
hier (Achtung pdf!)Hier ist
Foto von den Samen ich habe in meinem gekauften Futter leider auch schon welche entdeckt.
Re:Beifuss-Ambrosie verseucht Vogelfutter
Verfasst: 21. Dez 2007, 17:39
von Gartenlady
Aus diesem Grund und überhaupt, weil ich mich immer über keimendes Unkraut an der Futterstelle ärgere, kaufe ich nur noch Erdnussstangen und manchmal Sonnenblumenkerne. Das meiste Futter mache ich nach Irisfools Rezept aus Früchte- oder Nussmüsli aus der "gut und günstig" Abteilung, vermische es mit einer Mischung aus zerlassener Margarine und Öl (damit es nicht zu fest wird), fülle das dann in Blumentöpfe und dgl. und es hänge es in Sträucher.Heute habe ich dort eine Haubenmeise gesehen
Re:Beifuss-Ambrosie verseucht Vogelfutter
Verfasst: 21. Dez 2007, 17:57
von tomatengarten
hier der link zu einer sehr informativen seite.
ganz kleine eigenwerbung. zwei fotos sind von mir dabei
Re:Beifuss-Ambrosie verseucht Vogelfutter
Verfasst: 21. Dez 2007, 18:05
von Knusperhäuschen
@ Nina: In welchem Futter hast du die Samen gefunden? In diesem üblichen Körnerfresser Futter (Mischung, u.a. mit Weizen, Sonnenblumenkernen etc.)? Ich werde morgen auch mal nachsehen.....
Re:Beifuss-Ambrosie verseucht Vogelfutter
Verfasst: 21. Dez 2007, 21:29
von Tara
Ich habe es mir in meinen alten Garten geschleppt. Da das Gelände insgesamt recht wild ist, hatte es mich nicht gestört. Bis ich dann mal nachlas, was es war... ich bin Multi-Allergikerin

und hatte die Dinger fröhlich wachsen lassen...
Re:Beifuss-Ambrosie verseucht Vogelfutter
Verfasst: 21. Dez 2007, 21:44
von sarastro
Hier sah ich schon mehrere Exemplare von diesen Pflanzen, immer unter Vogelhäuschen. Scheint ja ein übles Zeugs zu sein, das via Ungarn sich westwärts vorwärts vermehrt.
Re:Beifuss-Ambrosie verseucht Vogelfutter
Verfasst: 21. Dez 2007, 21:55
von Gartenlady
Ich fürchte, dies Zeug ist nicht versehentlich ins Vogelfutter geraten, ist wahrscheinlich billig zu haben
Re:Beifuss-Ambrosie verseucht Vogelfutter
Verfasst: 22. Dez 2007, 10:43
von Nina
@ Nina: In welchem Futter hast du die Samen gefunden? In diesem üblichen Körnerfresser Futter (Mischung, u.a. mit Weizen, Sonnenblumenkernen etc.)? Ich werde morgen auch mal nachsehen.....
Ja genau in so einer Mischung habe ich sie entdeckt. Hier ein Bild. In der Mitte sieht man den dunklen samen von Ambrosia artemisiifolia.Leider findet man die Samen
vorallem bei Sonnenblumenkernen, sie gelangen unbeabsichtigt in das Futter, wenn Beifuss-Ambrosie auf den Feldern als Unkraut wächst. Man kann die Pflanze dort nicht bekämpfen, weil sie mit der Sonnenblume verwandt ist.
Re:Beifuss-Ambrosie verseucht Vogelfutter
Verfasst: 22. Dez 2007, 10:53
von Gartenlady
Also auch keine Sonnenblumenkerne mehr, oder nur aus der Lebensmittelabteilung

Man müsste ein Sieb haben, dass die kleineren Ambrosiasamen aussiebt.
Re:Beifuss-Ambrosie verseucht Vogelfutter
Verfasst: 22. Dez 2007, 11:39
von Knusperhäuschen
Also ich hab´ auch gerade nachgeschaut. Im Sonnenblumensack bin ich auf Anhieb fündig geworden, gleich etliche Ambrosia Samen. Eindeutig, hab´ sie mir auch mit der Lupe angeschaut, sie haben so eine Art Stägel und so zackige Auswüchse.Im Mischfutter (auch mit Sonnenblumenkernen) konnte ich (bisher) keine entdecken.Man sollte meinen, die Hersteller würden die Sonnenblumenkerne gleich sieben, werden sie wohl auch (die Kerne werden doch bestimmt irgendwie mit Sieben und Druckluft oder so gereinigt......), aber das reicht wohl nicht...
Re:Beifuss-Ambrosie verseucht Vogelfutter
Verfasst: 22. Dez 2007, 18:00
von martina.
Also auch keine Sonnenblumenkerne mehr, oder nur aus der Lebensmittelabteilung
Oder selber anbauen. Wir heben im Herbst immer etliche Sonnenblumen-Köpfe auf, lagern sie hängend in der Garage und hängen sie dann im Winter als Futer raus.Damit ist dann gleich die nächste Generation auch wieder gesichert.

Re:Beifuss-Ambrosie verseucht Vogelfutter
Verfasst: 26. Dez 2007, 23:00
von thegardener
Im letzten Jahr habe ich im Berliner Umland einen üppigen Bestand auf freiem Feld am Wegesrand gefunden. Eine Wegseite war auf mehrere Meter von dem Zeug zugewachsen. Dort standen aber seit vielen Jahren keine Sonnenblumen, aber Raps. Ist Ambrosia auch in den Feldern verbreitet als Untermieter ?
Re:Beifuss-Ambrosie verseucht Vogelfutter
Verfasst: 28. Dez 2007, 11:25
von Ismene
Danke Nina für den Beitrag. Ich habe schon lange den Ökotest neben dem PC und wollte diese Warnung schon längst posten.Bei mir im Garten tauchte Ambrosia 2006 zum 1. Mal auf. Eingeschleppt durchs Vogelfutter. Glücklicherweise konnte diese Horrorpflanze hier im Forum identifiziert werden. Rechtzeitig. Vor der Blüte dann entfernt und im Mülleimer (nicht Kompost) entsorgt. Bei mir ist viel Wildwuchs, daher fällt die Pflanze zuerst oft nicht sofort auf.
Ja genau in so einer Mischung habe ich sie entdeckt. Hier ein Bild. In der Mitte sieht man den dunklen samen von Ambrosia artemisiifolia.
Das wundert mich jetzt. Ich dachte der Samen ist staubfein.Ist das bei dir jetzt ein Samenknubbel, also mehrere Samen "zusammengebacken"?
Re:Beifuss-Ambrosie verseucht Vogelfutter
Verfasst: 29. Dez 2007, 17:48
von Knusperhäuschen
Hallo, Ismene!Der Samen ist wohl größer als ein Staubkorn. Meiner sah im Vergleich zu den Sonnenblumenkernen so aus, entspricht etwa der Größe der Samen, die in der von Tomatengarten genannten Seite gezeigt werden:
Re:Beifuss-Ambrosie verseucht Vogelfutter
Verfasst: 6. Sep 2008, 21:13
von Staudo
Es ist Ambrosienzeit!Aus zwei Gärten wurden mir Ambrosien gezeigt. Noch ist die Pflanze knospig bzw. fängt hier gerade an zu blühen. Wenn Ihr jetzt so lebhaft grüne Pflanzen mit beifußartigen Blättern und grünen Blütenkolben in der Nähe der Vogelfutterstelle entdeckt, so packt die am besten in eine Tüte und ab in den Müll.Viele GrüßePeter