Seite 1 von 1
Sekundäres Dickenwachstum !
Verfasst: 25. Dez 2007, 12:31
von Lydisa
Hallo ihr lieben, ich hab da ein Problem mit dem Verständnis beim Sekundären Dickenwachstum. Und zwar find ich hier jede Menge Material im Internet (auch in meinem Lehrbuch) diesbezüglich, doch ich werde da einfach nicht schlau draus.Wär vielleicht einer von euch so lieb und koennte mir das wichtigste mal zusammenfassen?Ich stehe gerade wirklich auf dem Schlauch und dieses Thema wird auch Teil der nächsten Botanik Klausur sein.Vielen Danke schonmal :)Und Frohe Weihnachten!LG LydisaIch hab hier noch einen kuzen Text von mir (nicht fertig) geschrieben:-> Vorraussetzung für das sekundäre Dickenwachstum ist ein geschlossener Kambiumring, dieser ist bei Bäumen schon vorhanden. Bei Sträuchern muss er noch gebildet werden, dabei bilden das fasciculäre Kambium und das interfasciculäre Kambium zusammen einen Kambiumring. Das Kambium bildet nach außen Bast und bildet nach innen Holz.*g* Wie ihr seht ist das nicht gerade viel was ich dazu beisteuern kann

Re:Sekundäres Dickenwachstum !
Verfasst: 25. Dez 2007, 18:23
von Blauaugenwels
Hallo Lydisa, das sekundäre Dickenwachstum ist eigentlich ganz leicht zu verstehen. Ich studiere auch Biologie und hab mein mikroskopisch-botanisches Praktikum schon hinter mir, wo ich mich mit selbigen Themen herumschlagen durfte. Sehr zu empfehlen ist die "Allgemeine Botanik" von Wilhelm Nultsch. - Kurz, knapp und dennoch so ziemlich alles enthalten, was man über Botanik wissen muss. Sehr schöne Aufnahmen (EM und Lichtmikroskop) zum inneren Aufbau von Pflanzen finden sich im "Mikroskopisch-Botanischen Praktikum" von Gerhard Wanner. (Professor an der Uni München.)Es geht meiner Meinung nach nichts über aktuelle Fachbücher. Keine allgemein verfügbaren Internetseiten können bieten, was diese bieten können. Hier nun meine Ausführungen:Der Kambiumring (sozusagen die Stammzellen) bildet beim sekundären Dickenwachstum sowohl nach Innen als auch nach Außen ständig neue Zellen. Alles, was nach Innen gebildet wird, wird Holz genannt (unabhängig vom Grad der Verholzung), alles, was nach Außen gebildet wird, heißt Bast. Da durch das Eingliedern neuer Zellen nach Innen der Innendurchmesser ständig zunimmt, muss sich auch der Kambiumring vergrößern. Die primär angelegte Epidermis reißt aufgrund der Durchmesserzunahme auf und wird bereits vor (!) dem Aufreißen durch ein sekundäres Abschlussgewebe (Kork) ersetztDurch weitere Dickenzunahme reißt diese Korkschicht wieder auf und stirbt dadurch ab, weshalb nun darunter gebildete Korkzellen die Abschlussgewebe-Funktion übernehmen. usw. Durch diesen fortlaufenden Prozess entsteht die dicke Borke der Bäume, z.B. Eiche.Sekundäres Dickenwachstum findet sich hauptsächlich bei Bäumen und Sträuchern (prinzipiell kein Unterschied bei beiden), seltener bei Kräutern. Das Apikalmeristem kann man sich wie einen Kegel vorstellen: an der Spitze findet primäres Wachstum statt, direkt darunter am gesamten Kegel sekundäres Dickenwachstum. Bei Baumfarnen, Cycadeen und einigen baumartigen Monokotyledonen (z.B. Palmen) findet sich kein sekundäres Dickenwachstum wir oben beschrieben. Beispiel Palmen:Nach der Keimung wachsen sie zuerst für einige Jahre in die Breite bevor sie in die Höhe und dann nicht mehr in die Breite wachsen (können). In den ersten Jahren wird beim Apikalmeristem die sogenannte Scheitelgrube gebildet, die quasi wie ein flacher Hügel mit einem kleinen Kegel oben auf aussieht. Die Scheitelgrube wird Kambium genannt!Wächst nun die Pflanze in die Höhe, werden auf der Scheitelgrube die neuen Blätter gebildet, darunter befinden sich keine Kambiumzellen. - Das führt zu dem typischen Aussehen, z.B. einer Palme: eine gleichbleibend dicke Stange und oben auf die Scheitelgrube. Soweit meine Ausführungen zum sekundären Dickenwachstum. Wenn Du spezielle Fragen hast, einfach stellen. Ich könnte noch mehr ausführen, möchte das aber nicht unbedingt, wenn es nicht nötig ist. - Ich muss mir ja auch die entsprechenden Bücher ansehen. Viele GrüßeMarkus
Re:Sekundäres Dickenwachstum !
Verfasst: 25. Dez 2007, 20:18
von Lydisa
Oh super vielen lieben Dank :)Das ist echt eine super Erklärung und für mich endlich mal verständlich!Ich werde mir morgen den Text nochmal mit eigenen Worten (+Zusatz) zusammenfassen, wenn ich noch Fragen habe melde ich mich.Danke nochmal und ein schoenes restliches Weihnachtsfest
