Seite 1 von 28

Romneya coulteri im Garten

Verfasst: 5. Jan 2008, 20:56
von hanninkj †
Seit Jahren habe Ich Romneya coulteri im Garten und nach dem Winter ist es immer ein Frage ob sie noch lebt. Meistens ist alles braun aber jedesmal wieder neues Leben.Dieses Jahr habe Ich zweimal Blumen gehabt. Die Blumen duften stark.

Re:Romneya coulteri im Garten

Verfasst: 5. Jan 2008, 21:01
von Susanne
Kennst du das?

Re:Romneya coulteri im Garten

Verfasst: 5. Jan 2008, 21:05
von hanninkj †
Ja, wenn es gut geht im Garten dann waechst Romneya sehr gut und kann wandern aber davon mache Ich neue Pflanzen..

Re:Romneya coulteri im Garten

Verfasst: 5. Jan 2008, 22:12
von knorbs
...und kann wandern aber davon mache Ich neue Pflanzen..
erzähl uns doch bitte wie du die triebe zum bewurzeln bekommst. wir hatten hier schon mal darüber diskutiert.

Re:Romneya coulteri im Garten

Verfasst: 5. Jan 2008, 22:42
von Gartenlady
wir hatten hier schon mal darüber diskutiert.
... und waren zu dem Ergebnis gekommen, dass sie nur durch ein Wunder bewurzelt werden kann ;D

Re:Romneya coulteri im Garten

Verfasst: 5. Jan 2008, 22:48
von knorbs
jep...drum frag ich ja ;D 8)

Re:Romneya coulteri im Garten

Verfasst: 6. Jan 2008, 17:25
von Anemone
Ja bitte mehr Infos.Hab einmal eine Pflanze mittels Aussaat groß bekommen.Sie hat aber den ersten Winter nicht überlebt. ::)LG Anemone

Re:Romneya coulteri im Garten

Verfasst: 6. Jan 2008, 17:37
von sarastro
in Holland und England kann Romneya schon manches Mal zur Plage wurden, weil sie alles zu Tode wucherten und sogar durch Mauern durch kamen. Die Vermehrung gestaltet sich schwierig. Wurzelschnittlinge flach legen, zum richtigen Zeitpunkt. Wir hatten Romneya damals mit Erfolg vermehrt, als wir die Wurzeln im März legten. Soll aber auch im Sommer klappen.

Re:Romneya coulteri im Garten

Verfasst: 6. Jan 2008, 18:17
von Günther
in Holland und England kann Romneya schon manches Mal zur Plage wurden, weil sie alles zu Tode wucherten und sogar durch Mauern durch kamen.
Naja, ich kenn auch einen Fall in Deutschland, wo ein Haus "durchwachsen" wurde.Nur, Ableger dürften bis jetzt nicht gelungen sein....

Re:Romneya coulteri im Garten

Verfasst: 6. Jan 2008, 19:44
von hanninkj †
Die neue Teile muss man ausgraben bis Wurzeln, manchmal 30-40 cm tief. Wenn mann eine Pflanze in Kübel hat dann lasst mann diese mindenstens ein Jahr darin wachsen. An ausser Seite hat man dan junge Teile mit Wurzeln und dan ist es ziemlich einfach. Stecken ist fast unmoeglich.

Re:Romneya coulteri im Garten - Winter?

Verfasst: 20. Nov 2009, 14:14
von Katrin
Mal wieder eine Frage. Bei Hessenhof musste im Sommer natürlich eine Romneya mit, alleine schon des Spaßes halber (ja, ich kenne sonnenscheins Geschichte, eigentlich genau deswegen ;D ).Ich habe sie in sehr sandigen, extra noch abgemagerten Boden gepflanzt, wo mir eigentlich noch nie etwas trockenheitsliebendes verstorben ist. Nun hat die gute Rom noch einige Basistriebe bekommen (seit August) und schaut recht fit aus. Nun meine Frage: Kann ich ihr irgendwie über den Winter helfen? Vielleicht einen umgekehrten Plastiktoopf auf den Kopf? Damit der Schnee nicht direkt auf sie abtaut? Vlies? Oder einfach lassen?In unseren Breiten scheint die Gute ja nicht winterhart zu sein, aber probieren will ich es auf jeden Fall!LG, Katrin

Re:Romneya coulteri im Garten

Verfasst: 20. Nov 2009, 14:28
von micc
Einen Versuch ist das Überwintern draußen sicher wert. Bei uns am Niederrhein kann man sie auf gut drainiertem Standort pflanzen. Der letzte Winter mit -16 Grad war zwar ein Härtetest, denn ich hatte nur mit einen kleinen Haufen Torf gemulcht. Vor dem großen Frost kam aber noch eine Ladung Schnee, so dass sie mit dieser Isolierung einigermaßen durch den Winter gekommen ist. Von richtiger Erfahrung mit Romneya kann aber keine Rede sein.:)Michael

Re:Romneya coulteri im Garten

Verfasst: 20. Nov 2009, 21:38
von thegardener
Bei mir steht sie im "Sandbeet" und entwickelt sich prächtig . Die Vorgänger haten am sonnigsten Punkt eine Fläche gepflastert und sie vorher Spatentief mit Sand ausgekoffert . Perfekt für alle trockenheitsliebenden Pflänzchen und einige Küstenbewohner. Wenn erst mal solche Blütenteller über den Beeten schweben ist der Aufwand vergessen :D .

Re:Romneya coulteri im Garten

Verfasst: 20. Nov 2009, 22:47
von Günther
Dort, wo ich Romneya kennen gelernt habe, war eine meist saukalte Gegend.Zugegeben, sie stand am Haus, aber sie war SEHR invasiv, zuletzt auch im Haus.....

Re:Romneya coulteri im Garten

Verfasst: 20. Nov 2009, 23:28
von Garden ann
Seit etwa 5 Jahren hab ich auch eine Romneya, nach mehrmaligem umpflanzen hat sie dieses Jahr endlich mal geblüht.Winterschutz hatte sie keinen bekommen, wir hatten hier auch längere Zeit bis miuns 18°Garden ann