Seite 1 von 1

Rauch für Feuerkeimer (Triodia basedowii etc.) und Bezug von Gibberellinsäure

Verfasst: 16. Jun 2004, 09:19
von Nakor
Hy,das Thema ist wirklich interessant. Leider muss ich gestehen, dass ich in Chemie wohl besser hätte zuhören sollen.Ich habe von einem Bekannten neulich Samen von Australischen Gräsern (Triodia pungens, Triodia basedowii,Triodia danthonoides, Triodia wiseana,Triodia angusta) bekommen. Nun sind das ja leider "Feuerkeimer" und wir hatten bisher kein Glück mit den Samen. Würdet ihr schätzen, dass ich mit Gibberellinsäure Erfolg haben könnte oder habt ihr vielleicht sogar noch andere Tips für mich?Wäre wirklich für Tips sehr sehr dankbar.Viele Grüsse,Timo

Re:Rauch für Feuerkeimer (Triodia basedowii etc.)

Verfasst: 16. Jun 2004, 10:47
von denisoliver
allgemeine tips:
  • Samen, nachdem sie gequollen haben, mit 60°C heißem Wasser übergießen (wird für Roridula empfohlen)
  • Samen ca. 1 min. 40-80°C aussetzen. (empfohlen für Calluna vulgaris )
  • Eine 24 Stunden Behandlung (quellen lassen) mit Wasser, durch welches Rauch geleitet wurde mit oder mit Gibberelinsäurelsg. (0,1 % g/v) (empfohlen für Byblis gigantea )
ob und wie allerdings gräser auf gibberellin überhaupt reagieren, müsste mal jemand anders sagen ...gruss,denisp.s.: (grad gefunden) : SMOKE - A NEW METHOD FOR GERMINATING AUSTRALIAN NATIVE PLANTSRelevant photograph; Example of smoke use.Smoke provides a new and useful method for the propagation and rehabilitation of many native plants previously thought to be difficult or impossible to grow from seed.Smoke bubbled through water and sprayed onto topsoil replaced after mining can enable many species to germinate.Whereas the heat and ash from bushfires was originally thought to be the primary cues for germination for many Australian plants, researchers at Kings Park and Botanic Garden discovered that smoke is an important and previously overlooked cue for promoting germination in many Australian plants. Smoke enables germination to an outstanding and unprecedented degree in many species and is now being developed as a tool for mine site rehabilitation and plant propagation in many parts of Australia.Research by the Kings Park team has found it is possible to recruit a comprehensive suite of species to post-mined sites. Using smoke, especially in south west Western Australia, often results in outstanding economies in terms of more effective use of returned top-soil and broadcast seed. This method enables savings of 20 - 40 per cent on seed purchases alone. There are also significant environmental benefits, including reduced impact on wild seed sources and the prospect of replacing biodiversity after mining. Previously, 30 - 50 per cent of species (often representing 25 - 45 per cent of the pre-mined vegetation) could not be rehabilitated. Smoke also has the potential to improve the way in which the quality and quantity of the soil seed bank is evaluated and optimised for revegetation.The research initiated for the mining industry has had important impacts in horticulture, conservation of native plants and management of urban and remnant bushland on farms and reserves.Smoke research for the minerals industry has been supported by the Minerals and Energy Research Institute of WA with industry support from Alcoa Australia and RGC Minerals Sands.

Re:Rauch für Feuerkeimer (Triodia basedowii etc.)

Verfasst: 16. Jun 2004, 11:08
von Günther
Sehr interessant.Welche der zahlreichen Rauchinhaltsstoffe da wohl wirksam sind?Erster Gedanke: Kresole und andere (höhere) Phenole...

Re:Rauch für Feuerkeimer (Triodia basedowii etc.)

Verfasst: 16. Jun 2004, 11:40
von knorbs
super denisoliver für die infos :)habe ich das jetzt richtig verstanden?....den rauch durch wasser blubbern lassen, wie bei einer wasserpfeife + das wasser mit den aus dem rauch ausgewaschenen inhaltsstoffen über das substrat mit den samen sprühen?norbert

Re:Rauch für Feuerkeimer (Triodia basedowii etc.)

Verfasst: 16. Jun 2004, 12:08
von denisoliver
so zumindest verstehe ich das auch. eine wasserpfeife scheint mir diesbezüglich sogar das ideale instrument zu sein, nur auf tabak würde ich verzichten, wg. des nikotins, ob das für die sämlinge so gut kommt, wage ich mal zu bezweifeln. und am mundstück kann man ja einfach einen staubsauger befestigen ... *bastel* *murks* ;D

Re:Rauch für Feuerkeimer (Triodia basedowii etc.)

Verfasst: 16. Jun 2004, 19:08
von Nakor
Der "King's Park and Botanic Garden" hat mal ein Produkt namens "Regen 2000" angeboten, dass wohl genau dieses Rauchwasser war. Mittlerweile ist dazu aber nichts mehr zu finden. Temperaturen bis zu 80°C und einweichen im Wasser haben wir schon probiert. Alles ohne Erfolg. Wo bekommt man eigentlich Gibberellinsäure her? Mal abgesehen von der Bezugsquelle, die hier im Thread schon genannt wurde. Wäre eigentlich mein nächster Versuch. Nächstes Wochenende ist im Frankfurter botanischen Garten eine Raritätenbörse. Mal schauen, vielleicht kann mir da jemand noch Mittel und Wege empfehlen.Servus,Timo

Re:Rauch für Feuerkeimer (Triodia basedowii etc.)

Verfasst: 16. Jun 2004, 20:26
von Günther
Ich hab die Kataloge nicht bei der Hand, aber bei Wuchsstoffen und anderen Spezialitäten würde ich bei Fluka, Sigma, Roth, evtl. Merck nachschauen.

Re:Rauch für Feuerkeimer (Triodia basedowii etc.)

Verfasst: 17. Jun 2004, 09:32
von denisoliver
Wo bekommt man eigentlich Gibberellinsäure her? Mal abgesehen von der Bezugsquelle, die hier im Thread schon genannt wurde.
Stimmt mit dem Laden was nicht ? Oder machst du dir nur über die Bereitung der Lösung aus dem Reinstoff Sorgen ? Die ist nämlich wohl recht einfach: 1 g GABA (ist m.E. pulverförmig) in ein wenig Alkohol auflösen und dann in 1 l dest. Wasser vermischen. Fertig. Die Samen dann in einer schnapsglasgrossen Menge der Lösung einweichen und dann normal säen. Der einzige Nachteil ist wohl: die fertige Lösung verliert allmählich an Wirksamkeit, Einfrieren hilft aber (am besten direkt in kleinen Portionen). Das ist das oben angesprochene Rezept aus der Samentausch-Info der GDS.Übrigens habe ich gerade etwas zum Thema einer kombinierten Anwendung von GABA und Rauch gefunden, ist vielleicht interessant:Smoke exposure alters endogenous gibberellin and abscisic acid pools and gibberellin sensitivity while eliciting germination in the post-fire annual, Nicotiana attenuata Seed Science Research March 2004, vol. 14, no. 1, pp. 51-60(10), Schwachtje J.[1]; Baldwin I.T., Department of Molecular Ecology Max Planck Institute for Chemical Ecology Hans-Knöll-Strasse 8 Jena D-07745 Germany Abstract:Exposure to smoke is required for the germination of seeds from dormant genotypes of Nicotiana attenuata, a post-fire annual of the Great Basin Desert. Germination can be elicited by GA1,3,4,7 treatments and inhibited by the GA biosynthesis inhibitor, paclobutrazol (PAC), abscisic acid (ABA) and terpenes leached from unburned litter of the plant’s natural habitat. We analysed the endogenous GA and ABA dynamics during the 22 h after imbibition, when smoke-treated dormant seeds commit to germination. Extractable GA1+3 pools decreased in all seeds, but the decrease was more dramatic within 2 h of smoke exposure, which was followed by an increase between hours 2 and 4. Extractable ABA pools increased shortly after imbibition and remained stable in control, water-treated seeds, but decreased sharply in smoke-treated seeds. PAC completely inhibited smoke-induced germination when seeds were treated for 12 h after smoke exposure, consistent with the requirement of de novo GA synthesis for germination. Smoke treatment in the dark did not result in germination, whereas GA3 treatment did, a result consistent with phytochrome-mediated GA biosynthesis. Smoke exposure dramatically increased the sensitivity of seeds to exogenous GA3 treatments in both the light and dark, and light exposure increased this sensitivity an additional tenfold. Taken together, these results suggest that while germination requires endogenous GA synthesis, the effects of smoke treatment increase GA sensitivity, which is correlated with a decrease in endogenous ABA pools.Dem entnehme ich im übrigen auch, das Feuerkeimer (vielleicht auch nur einige) zugleich wohl auch Lichtkeimer sind. Meine Frage danach, ob allerdings Gräser überhaupt auf GABA-Behandlung reagieren, ist noch nicht geklärt, Andi erwähnte die Anwesenheit von Jasmonaten bei meinen Linum leonii, die das Saatgut überhaupt erst auf GABA ansprechen lassen. Insgesamt finde ich die Frage, "Woran erkenne ich, ob GABA hilft ?" recht interessant, vielleicht kann da jemand Schlaues mal ein paar Worte zu verlieren.

Re:Gibberellinsäure für Schwerkeimer ?

Verfasst: 25. Jun 2004, 10:39
von Nakor
Hy,ne mit dem Laden ist (hoffe ich) alles in Ordnung. Ich bevorzuge es bloß, Preise zu vergleichen.Ich habe aber, zumindest was meine Triodia Samen angeht, eine andere "Lösung" gefunden. Zumindest will ich es damit versuchen:"Kirstenbosch Instant Smoke Plus Seed Primer" - insbesondere zur Vorbehandlung von Proteen, Leucospermums, Leucadendrons, Ericas, Helichrysums (Mehrjährige) Lobelien, Geleznowias, Hibbertia, Banksia, Grevillea, Stirlingia, Verticordia, Actinostrobus, Pimelea, Lechenaultia, Anigozanthus und vielen anderen Arten. Die Samen vieler dieser Pflanzen sind in Keimruhe und benötigen speziellere Bedingungen für die Keimung. Die Primer-Lösung enthält eine Kombination von natürlichen Substanzen, die erforscht wurden, den Ruhezustand zu überwinden und die Samenkeimung anzuregen. Die Reaktionen variieren mit den Arten. Behandelte Samenproben ergeben im Durchschnitt mindestens doppelt so viel Sämlinge wenn mit unbehandelten Proben verglichen wird. Die Päckchen enthalten die getrockneten Keimstimulatoren und werden jetzt verkauft als "KIRSTENBOSCH INSTANT SMOKE-PLUS" Seed Primer. Jedes Standardpäckchen enthalt 5 Blatt und jedem Blatt sollten 50ml Wasser zugefügt und das Saatgut für 24 Std. eingeweicht werden. Jedes Päckchen ist also ausreichend genug eine Lösung von 250 ml herzustellen und damit ca. 500 große Samen zu behandeln. Hat schon jemand damit Erfahrungen gemacht?Mal schauen was daraus wird.Viele Grüsse,Timo

Re:Gibberellinsäure für Schwerkeimer ?

Verfasst: 25. Jun 2004, 13:59
von denisoliver
Zumindest will ich es damit versuchen:"Kirstenbosch Instant Smoke Plus Seed Primer" -
klingt sehr interessant. ich wäre dir dankbar, wenn du von deinen erfahrungen berichten könntest, ich habe jetzt gaba bestellt und werde ebenfalls mal berichten ...gruß