Seite 1 von 1
Eindringling ==> Silene elisabethae
Verfasst: 29. Jun 2004, 21:03
von Hortulanus
Wer kann mir ihren Namen verraten. Plötzlich ist sie da mit riesiger Blüte ( ca. 4 cm im Durchmesser). Zuerst dachte ich Kuckuckslichtnelke, aber dafür ist Blüte zu groß und wohl auch anders geformt.Schön ist die Kleine ja. Steht da im Steingarten und strahlt mich an. Sagt mir wie sie heißt.Vielen Dank im VorausHortu
Re:Eindringling
Verfasst: 29. Jun 2004, 21:23
von Tolmiea
S. e.?

Re:Eindringling
Verfasst: 29. Jun 2004, 21:29
von knorbs
mein ich auch...wenn die elisabeth nicht so schöne blüten hätt' :Daber so mir nichts dir nichts verirrt sie sich nun auch nicht aus den südl. alpen in deinen steingarten...vielleicht doch was sprinkrautartiges aus einem bot. garten ;Dhttp://
www.valbrembanaweb.com/valbrembanaweb/g ... jpgnorbert
Re:Eindringling
Verfasst: 29. Jun 2004, 21:36
von Tolmiea
Pschschschscht, Hortu kauft doch seine Raritäten extra damit wir ALLE raten können, immer ohne das Schildchen

Re:Eindringling
Verfasst: 29. Jun 2004, 21:46
von Hortulanus
Quark! Nur weil ich ein herz für unglückliche Pflanzenflüchtlinge habe, werde ich hier verspottet.Kommt diese Silene/Sirene oder sonst was auch in Südtirol vor? Dann hätte ich einen Verdacht (Rentner-Urlaub und so)
Re:Eindringling
Verfasst: 30. Jun 2004, 17:04
von Tolmiea
Du traust dir was

.... so langsam wie diese Alpenzwerge wachsen, war die Elisabeth nicht die Petersilie auf dem Seniorenteller, sondern du zeigst uns das deine Jugendsünde vom Gardasee.Ich zitiere Kohlhaupt/Reisigl zur Elisabeth-Nelke"Von Jan benannt zu Ehren der zweiten Gemahlin des Erzherzogs Rainer(1783-1853), Vizekönig des lombardisch-venezianischen Königreichs.Aus einer holzigen Grundachse treiben mehrere 5-15 cm hohe, oberwärts dichtdrüsige Stengel mit leinen, lanzettlichen, spitzen Blättern und meist einer endständigen Blüte. Bis zu 7 cm lang werden die rauehn lanzettlichen Rosenblätter. Die rosarot bis purpurn leuchtenden Blüten werden bis 4,5 cm groß. Ihre Kronblätter sind breit verkehrt-herzförmig, zweilappig mit ringsum gezähnten Lappen. Das kurze Krönchen ist borstig zerschlitzt.Felsspalten und Felsbänder. 1400-200 m August. Auf Kalk und Dolomit. Gardaseegebiet (Monte Tremalzo, Monte Tombea, Corna Blacca usw.)Verbreitung: Südalpen von der Lombardei bis Südtirol."Ich hoffe du schreibst das jetzt wenigstens auf ein nettes Täfelchen in Schönschrift ab und steckst das zu dem armen namenlosen und heimatvertriebenen Mädle.Frag mich Tolpatsch grad, warum blüht eigentlich alles was ich aus den Dolomiten heimtrage, hinterher gelb???

Re:Eindringling ==> Silene elisabethae
Verfasst: 1. Jul 2004, 14:44
von Hortulanus
Gelb, gelb, gelb sind alle meine Farbengelb, gelb, gelb ist alles was ich hab'...weil mein Schatz... :)Danke für deine Infos. Nee, war nur vor 2 Jahren auf Wanderurlaub in der Meraner Gegend. Ich glaube, ich war der Jüngste.
Re:Eindringling ==> Silene elisabethae
Verfasst: 1. Jul 2004, 16:22
von Tolmiea
Ja, Südtirol ist klasse, da komm ich mir auch immer so jung vor

Re:Eindringling ==> Silene elisabethae
Verfasst: 2. Jul 2004, 17:26
von Laurin
Aber was ist es , wenn die Blütenblätter nicht gezackt sind?Laurin
Re:Eindringling ==> Silene elisabethae
Verfasst: 2. Jul 2004, 21:40
von sarastro
Ich tippe mal auf Silene hookerii.
Re:Eindringling ==> Silene elisabethae
Verfasst: 12. Jul 2004, 09:45
von Irm
Hortu, ich seh das jetzt erst .. denke, Du wirst das Pfänzchen von Herrn St auch Ch haben

in der Natur isses nicht leicht zu finden. Ich quäle mich schon eine Weile damit herum, die Pflanze stirbt aber immer nach der Blüte ab und Samen keimt nicht

Bleibt nur immer wieder ein Neukauf ... denn ich finde sie sooo schön. Wenn Deins nach der Blüte überlebt, sagst Du mir dann, wie Dus gemacht hast ? Gruss Irm
Re:Eindringling ==> Silene elisabethae
Verfasst: 12. Jul 2004, 10:27
von hegau
Zur Klarstellung: In der Meraner Gegend (und im ganzen deutschsprachigen Südtirol (Prov. Bozen)) kommt Silene elisabethae gar nicht vor. Das Vorkommen beschränkt sich auf die Bergamasker und Judikarischen Alpen (zwischen Comer See und Gardasee). Sie ist dort gar nicht so selten, zumindest aber sehr auffällig. Besonders schön ist diese tolle Pflanze, wenn sie in weißem Kalkschutt wächst (wie am Pizzo Arera). Dort steht sie zusammen mit weiteren Endemiten wie Linaria tonzigii und Allium insubricum.Thomas