Seite 1 von 5

Taxus: Vermehrung durch Stecklinge

Verfasst: 17. Jan 2008, 14:56
von Susanne
Ich habe jetzt rumgesucht wie blöd, finde aber nichts zur Vermehrung von Taxus. Vielleicht habe ich's auch nur übersehen, wie auch immer...Nachdem ich auf verschiedenen Baumschulseiten keine entsprechende Sorte entdecken konnte, möchte ich meinen Sämlings-Taxus vermehren. Geht das über Stecklinge und was muß ich dabei beachten?Geschnitten habe ich ihn gestern, Stecklingsmaterial gibt es also reichlich...

Re:Taxus

Verfasst: 17. Jan 2008, 15:04
von Crispa †
Susanne das geht! Ich stecke den Taxus einfach mit in irgendwelche Beete und warte ab.

Re:Taxus

Verfasst: 17. Jan 2008, 15:09
von Susanne
Nimmst du dafür irgendwelche bestimmten Teilstücke? Und wie groß sind deine Stecklinge? Irgendwelche Beete - auch in voller Sonne?

Re:Taxus

Verfasst: 17. Jan 2008, 15:21
von Crispa †
Also der Bärtels Gehölzvermehrung sagt:Taxus wird überwiegend aus Stecklingen vermehrt wird. Gesteckt wird im Februar bis April vor dem Austrieb oder von Oktober bis Dezember, mit ausgereiften Trieben. Aufwärts wachsene Typen sollen durch Triebspitzen, bei breitwachsenen kann man auch Seitentriebe benutzen. Man nimt 7 - 10 cm lange Stecklinge wovon die unteren Nadeln entfernt werden. Es können auch größere, verzweigte, mehrjährige Zweige genommen werden. Eine zusätzliche Verwundung ist nicht erforderlich.

Re:Taxus

Verfasst: 17. Jan 2008, 15:24
von Susanne
Danke, das sind schon mal gute Infos... demnach kann ich ungefähr 500 oder mehr Taxüsse stecken, denn mein Sämling ist ein interessantes Zwischending zwischen aufwärts- und breitwachsend. Eigentlich müßte er die ideale Heckenpflanze abgeben...

Re:Taxus

Verfasst: 17. Jan 2008, 15:27
von Crispa †
Nein nicht in voller Sonne. Ich stecke sie irgendwo wo ich Platz habe und nehme auch größere Stecklinge so um 25 - 30 cm. Aber bei mir ist es Hobby und wenn die Hälfte der Stecklinge nicht angeht ist es auch egal ich muß ja nicht davon leben. Bei Heckenmaterial würde ich mich allerdings auch ärgern.

Re:Taxus

Verfasst: 17. Jan 2008, 15:37
von Crispa †
Du wirst im ersten Jahr aber keinen Zuwachs haben. Sei froh wenn er grün bleibt. Es dauert halt etwas bevor er loslegt. Gleich 500 Stück na ja warum nicht. Wenn die Stecklinge frei stehen würde ich sie schon in der heißen Zeit beschatten. Darf ich mich denn schon mal anmelden für einen bewurzelten Steckling, im Tausch gegen einen gelbfrüchtigen Taxus den ich aber auch erst noch stecken muß?Na ja ich sehe du bist garnicht mehr da und steckst schon deine Taxus.

Re:Taxus

Verfasst: 17. Jan 2008, 15:50
von trudi
Taxusstecklinge gehen wie Buchsbaum, man braucht nur Geduld. Einfach irgendwo in schattigen Bereichen stecken und vergessen.

Re:Taxus

Verfasst: 17. Jan 2008, 16:02
von Rob
Susanne, könnte es nicht einfach Magnesiummangel sein, der die Nadeln gelb werden lässt? Oder kannst du das irgendwie ausschließen?

Re:Taxus

Verfasst: 17. Jan 2008, 16:09
von Tollpatsch
Geht einfacher.Anzuchtschale mit Torf/Sandgemisch.Stecklinge leicht angießen, Plastikhaube drüber.täglich in Haube sprühen, bis Herbst sind sie bewurzelt.Dann geschützt im Halbschatten überwintern.Frühjahr auspflanzen, dann mehr zuwachs.Einfacher geht es aber durch Absenker.Gewünschten Ast /Äste mit Stein beschweren.4-5 Nadeln ausrupfen, und an dieser Stelle ,mit Messer Rinde schräg einschneiden.2 cm mit Torf/Sand/ Erdgemisch abdecken und feuchthalten.Im Spätherbst, oder im Frühjahr, Mutterzweig einfach am Boden abschneiden.Nach 10 Jahren sieht er dann so aus…

Re:Taxus

Verfasst: 17. Jan 2008, 16:20
von Crispa †
Tollpatsch mag ja sein, dass es nach deiner Methode für dich einfacher ist, aber nachdem ich meine Stecklinge gesteckt habe kümmere ich mich nicht mehr um sie sondern verpflanze wenn ich sie brauche wie maggi auch.maggi ich schreib dir gleich mal eine pm!

Re:Taxus

Verfasst: 17. Jan 2008, 16:45
von callis
Susanne, könnte es nicht einfach Magnesiummangel sein, der die Nadeln gelb werden lässt? Oder kannst du das irgendwie ausschließen?
Da Susanne diese Sorte vermehren möchte, gehe ich mal davon aus, dass die gelben Nadeln zu den erwünschten Eigenschaften gehören, Rob.Es gibt doch eine ganze Reihe von gelbnadeligen Taxus-Sorten.

Re:Taxus

Verfasst: 17. Jan 2008, 18:25
von Susanne
Oh, hier war ja inzwischen eine Menge los... :D
Darf ich mich denn schon mal anmelden für einen bewurzelten Steckling, im Tausch gegen einen gelbfrüchtigen Taxus den ich aber auch erst noch stecken muß?Na ja ich sehe du bist garnicht mehr da und steckst schon deine Taxus.
Darüber läßt sich reden... falls ich nicht auf die Idee komme, das Teil als Jahrhundertneuheit unter den Heckenpflanzen anzumelden... ;D Und leider war ich nicht im Garten, Taxus stecken, sondern mit dem Staubsauger im Haus unterwegs... wie ich das Teil hasse... :P
Susanne, könnte es nicht einfach Magnesiummangel sein, der die Nadeln gelb werden lässt? Oder kannst du das irgendwie ausschließen?
Das kann ich ausschließen. Der frische Austrieb ist quittegelb, wird dann übers Jahr langsam grün-gelb-gestreift und ist zum Jahresende gelbgrün. Im Inneren des Taxus sind die Nadeln dann sattgrün.
Geht einfacher.
Danke für den Tip... ich denke, ich nehme die Methode für Faule. Absenken ist sowieso nicht mehr drin (siehe oben).
Es gibt doch eine ganze Reihe von gelbnadeligen Taxus-Sorten.
So ist es. Allerdings habe ich nirgendwo eine gefunden, die straff aufrecht und trotzdem puschelig wächst wie mein Sämling, also sowohl in die Höhe als auch in die Breite, aber eben mehr in die Höhe und dazu schön dicht...

Re:Taxus

Verfasst: 17. Jan 2008, 18:38
von Tollpatsch
Hallo. will ja nicht lästig werden,aber hast Du schon mal "Goldeibe"eingegeben?oder Taxus baccata "Golden Crown"habe ich . Aufrechter und buschiger wuchs,siehs Dir anhzl

Re:Taxus

Verfasst: 17. Jan 2008, 18:45
von Susanne
Ich habe bei meheren Baumschulen, unter anderen bei Esveld, die verschiedenen Cultivare durchgeklickt. Jetzt habe ich mir 'Golden Crown' nochmal angesehen - da liegen Welten zwischen...Wie ich schon sagte, es ist ein Sämling, und solange Taxus-Cultivare nicht echt aus Samen fallen, mache ich mir da keinen Kopf drüber.