Seite 1 von 2
Vermehrung von Drachenweide, Korkenzieherweide und -hasel
Verfasst: 23. Jan 2008, 01:37
von Sigei
Hallo zusammen!Ich möchte oa. Bäume mit Steckholz vermehren. Nimmt man dazu die geraden oder die verdrehten Teile, hat das Einfluss auf den weiteren Wuchs, welchen? Wie lange habe ich noch Zeit dafür?Danke und ciao, da sigei
Re:Vermehrung von Drachenweide, Korkenzieherweide und -hasel
Verfasst: 23. Jan 2008, 05:52
von Anne Rosmarin
Huhu Sigei,ich kann nur für Korkenzieherweide sprechen, die kannst du bis in die ersten Apriltage stecken, je später und trockener es ist, umso mehr wässern

. Da werden aus allen Zweigen verdrehte.Die anderen Gehölze habe ich noch nicht vermehrt.LG,Anne
Re:Vermehrung von Drachenweide, Korkenzieherweide und -hasel
Verfasst: 25. Jan 2008, 01:59
von Sigei
Die anderen Gehölze habe ich noch nicht vermehrt.
Hi Anne,ich nehme ja auch an, dass man gerade Teile fürs Steckholz verwendet, abe was passiert bei den krummen. Verändert sich das Wuchsbild, wachsen sie auf Dauer schwächer, holen sie später auf, wird es überhaupt eine kleinere und vielleicht gedrungenere Pflanze - was ja erwünscht sein kann - oder isses wurscht bis dorthinaus? Hat da jemand Erfahrung?Bärtels geht darauf nicht ein, meint aber stammnähere Teile brächten stärkeren Wuchs.danke und ciao, da Sigei
Zitat korrigiert. LG Nina
Re:Vermehrung von Drachenweide, Korkenzieherweide und -hasel
Verfasst: 25. Jan 2008, 02:21
von Elro
Ich hatte mal einen Stecken von einer Korkenzieherweide gesteckt. Wuchs super an, im Nu ist es ein großer Baum den ich jahrelang regelmäßig wie eine Kopfweide geschnitten hatte. Der leicht gedrehte Stamm wurde mit der Zeit immer gerader.Da das Teil aber so viel Wasser zog und alle Sträucher in der Umgebung eingingen habe ich den Baum wieder geschrottet

Re:Vermehrung von Drachenweide, Korkenzieherweide und -hasel
Verfasst: 25. Jan 2008, 05:58
von Laurin
Die schmalblättrigen Weiden sollen alle wie Unkraut zu vermehren sein, was ich bei einigen Arten schon probiert habe. Die breitblättrigen dagegen sind sehr schwierig, angeblich wurzeln sie nur an, wenn man sie nach der Blüte schneidet und in die Erde steckt.Laurn
Re:Vermehrung von Drachenweide, Korkenzieherweide und -hasel
Verfasst: 25. Jan 2008, 07:37
von Sabine G.
Korkenzieherweide kannst auch einen ganzen Ast nehmen. Die wachsen 1 : 1 an - werden aber auch sehr gross!Viele GruesseSabine
Re:Vermehrung von Drachenweide, Korkenzieherweide und -hasel
Verfasst: 25. Jan 2008, 07:45
von Staudo
Hallo,Korkenzieherweide ist kein Problem, das wurde ja schon beschrieben. Drachenweide wird auch über Steckhölzer vermehrt, da weiß ich aber nicht genau wie und wann. Am besten probieren. Korkenzieherhasel wird meist auf normale Haselnuss veredelt. Das ist etwas für Spezialisten. Es gibt aber auch wurzelechte Exemplare, die halte ich für wesentlich besser, weil bei den veredelten die Unterlage kräftig durchtreibt. Ich würde es mal mit Absenkern versuchen, also einen Zweig umbiegen, auf die Erde legen und mit einem Stein beschweren.Viele GrüßePeter
Re:Vermehrung von Drachenweide, Korkenzieherweide und -hasel
Verfasst: 25. Jan 2008, 07:56
von shrimpy
Korkenzieherweide läßt sich bestens über Stecklinge vermehren.Einfach einen kleinen Zweig in Erde stecken - wurzelt garantiert.Meine Drachenweide erhielt ich von einer Freundin als bewurzelten Zweig. Der Zweig war Bestandteil in einem Blumenstrauß, den meine Freundin lange Zeit im Wasser stehen hatte. Als sie die Zweige wegwerfen wollte, stellte sie fest, daß alle Drachenweidenzweige angesetzt hatten. Ich habe dann die bewurzelten Zweige bei mir eingesetzt - hat allerdings 2 Jahre gedauert, bis daraus ein kleines Sträuchlein geworden ist. Jetzt haben sie schon kleine Kätzchen angesetzt. Fazit: bewurzeln ist bei beiden leicht, allerdings wächst die Korkenzieherweide wesentlich schneller.
Re:Vermehrung von Drachenweide, Korkenzieherweide und -hasel
Verfasst: 25. Jan 2008, 09:03
von uliginosa
Welche Korkenzieherweide hast du denn? Es gibt (mindestens) zwei verschiedene: Eine mit olivgrüner Rinde, die aufrecht wächst und schnell große mehrstämmige Bäume bildet (so eine wurde in der Nachbarschaft kürzlich gefällt

, weil sie über die Straße ragte

)und eine mit orangefarbener Rinde

, die - soweit ich bisher gesehen habe - kleinere Bäume mit hängenden Zweigen macht. Das größere meiner beiden dreijährigen Exemplare (aus dem Osterstrauss) ist jetzt ca. 2 m groß.
Re:Vermehrung von Drachenweide, Korkenzieherweide und -hasel
Verfasst: 23. Feb 2008, 03:33
von Sigei
Welche Korkenzieherweide hast du denn? Es gibt (mindestens) zwei verschiedene: Eine mit olivgrüner Rinde...und eine mit orangefarbener Rinde
hi,erstere ists dann wohl...
Re:Vermehrung von Drachenweide, Korkenzieherweide und -hasel
Verfasst: 23. Feb 2008, 03:47
von Rob
Drachenweise (Salix 'Sekka') lässt sich meiner Meinung nach am besten im Sommer über Stecklinge vermehren. Korkenzieherweiden (es gibt min. drei, die in Dtl. häufig in Kultur sind) steckt man im Winter.Zur Hasel: Veredlungen auf Corylus avellana (Byzantinische Hasel, Baumhasel) sind abgesehen von wurzelechten Pflanzen zu bevorzugen, weil sie kaum bis keine Wildtriebe bilden und kräftig wachsen. Die wurzelechte Vermehrung hat Staudenmanig genügend erläutert.
Re:Vermehrung von Drachenweide, Korkenzieherweide und -hasel
Verfasst: 23. Feb 2008, 06:15
von Viridiflora
Gerade vorletzte Woche habe ich drei Zweige einer Drachenweide problemlos bewurzeln können. Nach drei Tagen in der Vase hatten sie schon zahlreiche Wurzeln, nach einer Woche habe ich sie in ein Erde- Sand- Gemisch eingepflanzt, wo sie jetzt munter Blätter treiben. 8)LG :)Rahel
Re:Vermehrung von Drachenweide, Korkenzieherweide und -hasel
Verfasst: 24. Feb 2008, 21:14
von troll13
Salix über Steckholz vermehren? - eigentlich problemlos!!!Bei der Drachenweide sollten jedoch nicht nur die verbänderten Spitzen gesteckt werden. Die bewurzeln leider nur sehr schlecht.Corylus avellana Contorta würde ich an Deiner Stelle auch mit Absenkern versuchen. Wächst vielleicht langsamer als eine Veredelung, ist aber eine relativ sichere Methode.Der Hinweis mit der Baumhasel ist zwar richtig. In der Praxis wird es aber nur selten gemacht, weil die Sämlinge der normalen Haselnuß wahrscheinlich billiger sind. Ich ärgere mich aber selbst auch über die lästigen Wildtriebe.
Re:Vermehrung von Drachenweide, Korkenzieherweide und -hasel
Verfasst: 10. Mär 2008, 17:15
von marygold
Ich besitze auch eine Korkenzieherhasel, die durch Absenker vermehrt wurde,mittlerweile schon zwei meter hoch, drei meter breit.In anderen Gärten sehe ich oft Exemplare, wo die Unterlage stark durchtreibt.Ich würde also zu Absenkern raten.Alle Exemplare stammen übrigens von einer Pflanze, die vor ca. 160 Jahren in England zu "korkenzieherwüchsigkeit" mutiert war.
Re:Vermehrung von Drachenweide, Korkenzieherweide und -hasel
Verfasst: 18. Apr 2008, 03:47
von Sigei
Huhu Sigei,ich kann nur für Korkenzieherweide sprechen, die kannst du bis in die ersten Apriltage stecken, je später und trockener es ist, umso mehr wässern

. Da werden aus allen Zweigen verdrehte.Die anderen Gehölze habe ich noch nicht vermehrt.LG,Anne
Highdel Anne,bei mir ist schon alles angewachsen. Baumschulmäßig wird nur ein Auge über der erde gelassen oder auch gar keines.Als bester termin wird eine woche vor natürlichem austrieb angegeben - ist wohl nicht so genau und meine zweige haben das auch nicht gelesen;-)...Als ich ende februar den 2. beitrag geschrieben habe, also schon noch am tag, habe ich aus dem fenster geschaut und voller freude dieses gesehen> foto.Da Du auch so ein schwarzes palmkatzerl als galeriefoto verwendest weißt Du vielleicht den botanischen namen?ciao, da sigei