Seite 1 von 4
Steinsame
Verfasst: 26. Jan 2008, 09:29
von fips
Beim Suchen nach Bildern für die Pflanzenkette ist mir aufgefallen, dass unter "Steinsame" verschiedene Pflanzennamen angezeigt werden.Sind das alles Synonyme oder handelt es sich tatsächlich um verschiedene Pflanzen ?Z.B. Buglossoides, Lithodora, Lithospermum, wobei es so zu sein scheint, dass Lithospermum officinalis der "echte Steinsame" ist ?
Re:Steinsame
Verfasst: 26. Jan 2008, 09:33
von fips
schöner Bodendecker
Re:Steinsame
Verfasst: 26. Jan 2008, 09:33
von ebbie
Das sind alles Synonyme, wobei ich nicht weiß, was der derzeit gültige Name ist.
Re:Steinsame
Verfasst: 26. Jan 2008, 09:39
von Lilo
schöner Bodendecker
Dies ist Lithospermum officinalis
Re:Steinsame
Verfasst: 26. Jan 2008, 09:40
von fips
mmh, etwas verwirrend, immer diese Umbennenungen.Deutlich ist aber der Unterschied von
Moltkia petraea und "Steinsame". Oder heißt Moltkia auch Steinsame ?
Re:Steinsame
Verfasst: 26. Jan 2008, 10:01
von Tollpatsch
mmh, etwas verwirrend, immer diese Umbennenungen.Deutlich ist aber der Unterschied von
Moltkia petraea und "Steinsame". Oder heißt Moltkia auch Steinsame ?
Hallo Fips.habe die Bezeichnung und Pflanze von Sündermann (Alpengarten-Bodensee)siehe Katalog vor Jahren übernommen. ...Steinsame= Moltkia..BlautröpfchenDie blaublühende Moltkia ähnelt auch der Hybride "Steinsame" die Dehner vertreibt.Allerdings ist die Moltkia kompakter und weniger frostfaul anfällig.hzl.
Re:Steinsame
Verfasst: 26. Jan 2008, 11:38
von wallu
schöner Bodendecker
Stimmt, der heimische blaue Steinsame ist ein schöner Bodendecker, aber er wuchert, wuchert, wuchert. Aber die Massen enzianblauer Blüten können einem schon den Atem nehmen!
Re:Steinsame
Verfasst: 26. Jan 2008, 11:41
von wallu
Und noch ein Bild in Nahaufnahme...Letzten Herbst habe ich aber fast alles rausgerissen, die Ranken hatten schon fast den ganzen Steiungarten erobert!
Re:Moltkia petraea
Verfasst: 26. Jan 2008, 11:41
von fips
Vor vielen Jahren habe ich beim Besuch der Alpenpflanzengärtnerei Carl im "Alpengarten-Würm" dieses relativ anspruchslose Sträuchlein gekauft.Moltkia p. hat sich einige Winter recht gut behauptet und auch willig geblüht. Leider hat es sich dann irgendwann verabschiedet, da ich es wohl zu gut gemeint hatte...ich hatte es nämlich
zu wenig gegossen !Schade, dass ich keine Samen ernten konnte und ich damals noch zu wenig Ahnung vom Vermehren hatte. Wallu, hach, ist das nicht eine Wucht ?....

Re:Steinsame
Verfasst: 26. Jan 2008, 11:47
von wallu
Der andere bei uns heimische Steinsame ist der Acker-Steinsame. Korrektur: Das auif dem Bild ist natürlich der echte Steinsame; der Acker-Steinsame ist viel kleiner. Sein Gartenwert (des echten Steinsame) ist begrenzt, er wächst aber schön steif aufrecht (sturmfest; bringt Struktur ins Staudenbeet) und ist im Winter mit schönen weißen Samen behangen.Alles andere (Lithodora diffusa usw.) wird zwar Steinsame genannt, ist aber strenggenommen, so glaube ich, was anderes.
Re:Steinsame
Verfasst: 26. Jan 2008, 11:51
von wallu
Zitat Fips: Wallu,hach, ist das nicht eine Wucht ?.... Ja,schon! Aber die Pracht hält leider nur 4 Wochen an, dann treiben Massen von mehrere Meter langen Ranken, die sofort wurzeln. Ich habe jetzt nur noch ein paar m² im Schatten unter den Eichen stehengelassen, da wächst er nicht so stark.
Re:Steinsame
Verfasst: 26. Jan 2008, 12:18
von RosaRot
Buglossoides purpurocaerulea ist der heimische Steinsame, der lange Ranken wirft und damit schnell große Flächen bedecken kann. Seine Früchte sind kleine weiße Kugeln, die sehr hübsch aussehen und sehr hart sind, daher der Name.Lithodora diffusa ist ein kleines Sträuchlein mit dunkelgrünen Blättchen und wunderbar blauen Blüten, das nicht rankt, sauren Boden bevorzugt und hierzulande nicht überall ganz winterhart ist.Moltkia petraea ist eine Steingartenpflanze, ein Halbsträuchlein mit etwas sparrigem Wuchs und graublauen Blättchen und ebenfalls blauen Blütchen.Von Moltkia gibt es noch weitere Arten die ich in botanischen Gärten schon gesehen habe.Alle drei "Blaublühlinge" wachsen seit Jahren bei mir im Garten und erfreuen mit ihren blauen Blüten. Für den heimischen Steinsamen allerdings muß man einen Platz finden, wo er nicht andere Pflanzen zuwuchert. Er setzt sich mit Vorliebe mitten in die "Herzen" der anderen.
Re:Steinsame
Verfasst: 26. Jan 2008, 12:22
von pearl
Danke, RosaRot,bei diesem Thema dachte ich vorhin: "wovon reden die nur?"Hab ich wieder eine Umbenennung von Spezies verpasst?Meine Moltkia ist doch mehr ein Halbsträuchlein?Grüßepearl
Re:Steinsame
Verfasst: 26. Jan 2008, 12:35
von RosaRot
Pearl,Wobei es natürlich sein kann, das Buglossoides jetzt anders heißt, es gibt jedenfalls für diese Pflanze Synonyme - dies wissen sicherlich die Profigärtner.Die Moltkien, die ich bisher gesehen habe waren eindeutig Halbsträucher und in voller Sonne in Steinanlagen gepflanzt. Sie scheinen auch durchaus etwas üppigere Erde als meinen Sand zu lieben, können aber Trockenheit recht gut vertragen.
Re:Steinsame
Verfasst: 26. Jan 2008, 12:46
von pearl
so erleb ich meine Moltkia petraea auchschnell im Zander 2002 nach deiner Buglossoides nachgeschaut, es ist jetzt Lithospermum also Steinsame.Jetzt heißt das Thema wieder Steinsame.