Seite 1 von 1

Gruß an Labenz

Verfasst: 3. Jul 2004, 06:21
von Felizia
Raphaela,würdest du zu der Rose 'Gruß an Labenz' noch ein wenig schreiben?Leider habe ich sie am 19.nicht im Sortiment von Herrn Weingart stehen sehen (War wohl blind vor lauter Rosen).Würde sie sich für meine Rosenhecke eignen?Wo wird sie einsortiert?Ist sie ein Findling aus Labenz?Oder kennst du die Eltern?Jedenfalls kommt sie in meine Liste für die Herbstbestellung!LG Felizia

Re:Gruß an Labenz

Verfasst: 3. Jul 2004, 12:50
von Raphaela
Leider hatten die Pflanzn, die er mithatte, noch keine Blüten, darum hast du sie wohl übersehen.Als Klasse kommt wohl am ehesten Strauchrose infrage.Es ist eine sehr interessante Kreuzung von Herrn Weihrauch, die im letzten Sommer hier von Daphne getauft wurde (zusammen mit einer anderen Weihrauch-Neuzüchtung, einer rosa Portland-Neuzüchtung namens Eveline Timm).Die Eltern sind Flamingo (eine sehr rouste und blühwillige TH, von ihr hat GaL die urnenförmigen Knospen) x Nordlandrose Nr 1.Von letzterer stammt die extreme Frosthärte, die gute Schattenverträglichkeit und einiges an Wuchskraft.Wir sollten die ersten Pflanzen ausdrücklich an besonders ungünstigen Plätzen testen.Mein Exemplar hatte den trockensten und schattigsten Platz im ganzen Garten und ist trotzdem gut gewachsen, hatte im ersten Jahr auch schon einige Blüten.Jetzt hat es einen besonderen Blickpunkt-Platz ziemlich in der Mitte und an einem Bogen, weil ich mir von dieser Sorte später einiges an optischer Wirkung verspreche.Der Wuchs ist erstmal kräftig aufrecht mit vielen Trieben. Bis etwa 2m Höhe braucht´s keine Stütze, später kann man den Strauch überhängen oder klettern lassen.Das Laub ist nicht allzu dunkel, aber ledrig und sehr gesund, im Austrieb manchmal bräunlich. Passt von daher sowohl zu modernen als auch zu alten Rosen.Der einzige Nachteil: Die Sorte fängt relativ spät im Jahr an zu blühen (bei mir erst vor ein paar Tagen), blüht aber dann bis zum Frost immer wieder.Und es braucht einige Zeit, bis sie richtig üppig blüht. Dieses Spätentwicklertum ist sicher auch ein Erbe der Nordlandrose: Erstmal in erster Linie wachsen und sich breit machen, so verhalten sich ja viele Einmalblühende und Rambler.Mir gefällt sie trotzdem so gut, daß ich im Frühling noch ein zweites Exemplar gepflanzt habe.Der Duft ist sehr stark und erinnert tatsäcklich an Maiglöckchen.Man braucht also etwas mehr Geduld als z.B. bei Austins,bis man richtig viele Blüten sieht, aber die lohnt sich bestimmt.Robust genug, sich in eeiner Hecke zu behaupten, ist die Sorte bestimmt (meinen Härtetest hier hätte nicht jede Rose überlebt).

Re:Gruß an Labenz

Verfasst: 3. Jul 2004, 13:03
von Felizia
Das hört sich seeeehr gut an :D!Herr Weingart wird sie doch hoffentlich auch wurzelnackt verkaufen?!Spätblühend wäre ein Vorteil in der Rosenhecke.Die Gallicas sind dann ja fast ausgeblüht.Ja, ich muß sie übersehen haben,weil sie noch nicht blühte.Sie wächst doch auch an einer Stelle,wo eine Parkbank steht an der Hauptstraße.Aber auch da wird sie noch nicht geblüht haben und hat sich vor mir versteckt.LG Felizia

Re:Gruß an Labenz

Verfasst: 3. Jul 2004, 16:05
von Raphaela
So ist es wohl, aber dafür hat man dann noch was, auf das man sich freuen kann, wenn alle anderen die erste Blüte fast hinter sich haben.Ja, Herr Weingart und/oder Herr Weihrauch werden im Herbst bestimmt wurzelnackte Exemplare haben.