Seite 1 von 2

Jasminum officinale

Verfasst: 3. Jul 2004, 18:32
von Hortulanus
Hortu proudly presents: die erste Blüte nach 3 Standjahren. Offenbar ein Spätentwickler. :P

Re:Jasminum officinale

Verfasst: 3. Jul 2004, 20:08
von Günther
Ist J. officinale der reinweiße oder die jung rosane Sorte? Riecht er gut?

Re:Jasminum officinale

Verfasst: 4. Jul 2004, 07:04
von Hortulanus
Die jungfräulich weiße und duftet recht stark. Sollte der Klettermaxe mal eines Tages reich Blüten tragen, muss man wohl fliehen.

Re:Jasminum officinale

Verfasst: 4. Jul 2004, 07:25
von brennnessel
Hallo Hortu! Ich meinte, du wohnst in Mitteleuropa!? Ich dachte immer, diese Art ist da nicht winterhart! Was machst du mit dem im Winter?LG Lisl

Re:Jasminum officinale

Verfasst: 4. Jul 2004, 08:31
von Nina
Habe gerade
Temperaturminimum: -15°C
gelesen!Das könnte ich ja auch probieren!! :D

Re:Jasminum officinale

Verfasst: 4. Jul 2004, 09:01
von Hortulanus
Muss wohl noch robuster sein. Bei mir an der nach Nord-Westen ausgerichteten Hauswand bis - 20°C

Re:Jasminum officinale

Verfasst: 4. Jul 2004, 09:03
von Nina
Ich denke das ist die Hauswand, die es bringt! ;)

Re:Jasminum officinale

Verfasst: 4. Jul 2004, 10:43
von Hortulanus
Nee, mein grüner Daumen ;D

Re:Jasminum officinale

Verfasst: 4. Jul 2004, 11:10
von Nina
Habe ich auch immer...vom Läuse quetschen. ;D

Re:Jasminum officinale

Verfasst: 4. Jul 2004, 12:00
von Günther
Jasminum beesianum ist jedenfalls bei mir winterhart, J. officinale (muß mal schauen, was für ein Jasmin mein Stock überhaupt ist ;D) müßte ich erst versuchen.

Re:Jasminum officinale

Verfasst: 4. Jul 2004, 12:46
von Tolmiea
Jasminum beesianum ist hoffentlich winterhar, ein backup ist für alle Fälle vorhanden.Stammt dein Jasmin ev. aus Marburg? Mein französischer Kauf ist im ersten Winter erfroren und einen anderen päppel ich grad erst mal mit Absenkern um Teilpflanzen für den Härteteste zu gewinnen. Wenn es denn überhaupt ein Jasmin ist. Die Blättchen sehen meiner Podranea verflixt ähnlich, und nachdem Gärtner plus Angestelle mit meiner bot. Nomenklatur überfordert waren, hoffe ich, dass mein gestikulierendes hmmmmmmm, samt gezücktem Parfum, plus blütenweißem Tempo und weiterem Esperanto, wenigstens international verständlich war.Denn irgendwie sehen deine Blättchen anders aus, zarter, dünner, matter..... :-\liegrü g.g.g.

Re:Jasminum officinale

Verfasst: 4. Jul 2004, 12:52
von Hortulanus
Nee, nix Marburg, sondern von dem, über den ihr im Sep. kreischend herfallen werdet. Habe außerdem noch J. x stephanense, der in jüngerem Alter blüht mit leicht rosa Blütchen.Aber dein Hinweis auf Marburg sollte eigentlichen allen Mut machen (für die anderen: Marburg ist nicht gerade das, was man klimamild nennen würde. Dort wächst wohl seit etlichen Jahren im Bot. Garten J.o. an einer Betonwand. Die Fläche, die er überspinnt ist beachtlich).

Re:Jasminum officinale

Verfasst: 4. Jul 2004, 13:00
von Günther
Mein J.b. hat schon zwei Winter in Wien im Freien problemlos überstanden, obwohl er aus England stammt...Sogar Stecklinge blühen schon, nur die Mutterstaude ist (noch?) recht blühfaul.

Re:Jasminum officinale

Verfasst: 4. Jul 2004, 13:33
von Andrea
Den Rosafarbenen habe ich seid 2 Jahren im Kübel ohne Probleme am Niederrhein.http://forum.garten-pur.de/attachments/ ... anense.jpg

Re:Jasminum officinale

Verfasst: 4. Jul 2004, 14:28
von Nina
Mensch Andrea, der sieht aber üppig aus! :D