Seite 1 von 1
Euonymus planipes gepfropft?
Verfasst: 2. Feb 2008, 16:35
von wallu
Hallo zusammen,Vor drei Jahren habe ich ein russisches Pfaffenhütchen gepflanzt (Euonymus planipes; gekauft von einer rennomierten holländischen Baumschule). Letzten Sommer habe ich festgestellt, daß im unteren Teil des Strauches (knapp über dem Boden) struppig wirkende Triebe mit kleineren Blättern gewachsen sind, die nicht zu dem Habitus des Strauches passen. Werden etwa auch solche Wildarten auf andere Unterlagen "veredelt" wie z.B. Rosen, und die Triebe gehören zur Unterlage? Ich dachte immer, solche Sträucher werden durch Stecklinge vermehrt...Oder kann da ein Virus am Werk sein?Im Voraus vielen Dank für Euren Input, Wallu
Re:Euonymus planipes gepropft?
Verfasst: 2. Feb 2008, 17:03
von Acer guy
Hallo!!!Also das mit der Stecklingsvermehrung kann muss aber nicht immer zutreffen.Es werden auch oft "vermeintlich" unbedeutende Wildsträucher wie Euonymus planipes veredelt. Sollte es sich dabei tatsächlich nur um Wildtriebe, handeln was ich nicht eindeutig sagen kann, musst du sie einfach nur wegschneiden und keine Stummel überlassen lassen.(plane schnittstelle)Sonst kommen sie im nächsten Jahr einfach wieder.Bei der Unterlage wird sehr gerne Ligustrum vulgare verwendet. Die Blätter des Ligusters sehen den Blättern des Spindelstrauches ja nicht unähnlich.
Re:Euonymus planipes gepropft?
Verfasst: 5. Feb 2008, 16:27
von Rob
Bei der Unterlage wird sehr gerne Ligustrum vulgare verwendet.
Das kann nicht sein, weil Veredlungen zwischen zwei Familien nicht funktionieren (E. ist Celastraceae, Lig. Oleaceae). Euonymus-Arten und -Sorten werden in Europa meist auf E. europaeus veredelt, wenn sie nicht über Aussaat oder Stecklinge vermehrt werden.
Re:Euonymus planipes gepropft?
Verfasst: 5. Feb 2008, 21:23
von troll13
Hallo wallu,E. planipes habe bislang nur auf E. europaeus veredelt gesehen. Diese Unterlage macht leider sehr oft starke Wildtriebe. Da hilft nur konsequentes Ausreißen oder tiefes Abschneiden.Du erkennst die Wildtriebe an den kantigen Trieben und den kleineren Blättern.Stecklinge habe ich noch nicht versucht. Klappt wahrscheinlich nicht so richtig. Du könntest es mit Samenvermehrung versuchen, um wurzelechte Pflanzen zu erhalten. Die Ausbeute wird jedoch wahrscheinlich nicht sehr hoch sein.Auch als veredelte Pflanze wächst E. planipes nur sehr verhalten. Dies wird sich bei Sämlingen wohl noch stärker bemerkbar machen.Sonst würde die Pflanze wohl kaum als Veredelung angeboten.LGTroll
Re:Euonymus planipes gepropft?
Verfasst: 7. Feb 2008, 23:28
von RalfausBS
Bei mir steht ein veredelter E. planipes im Garten. In einer Gärtnerei gekauft, also nicht selber verdedelt, zur Unterlage kann ich nichts sagen. Aber er macht bisher keine Ausläufer.
Re:Euonymus planipes gepropft?
Verfasst: 10. Feb 2008, 16:16
von wallu
Hallo wallu,E. planipes habe bislang nur auf E. europaeus veredelt gesehen. Diese Unterlage macht leider sehr oft starke Wildtriebe. Da hilft nur konsequentes Ausreißen oder tiefes Abschneiden.Du erkennst die Wildtriebe an den kantigen Trieben und den kleineren Blättern.Auch als veredelte Pflanze wächst E. planipes nur sehr verhalten. Dies wird sich bei Sämlingen wohl noch stärker bemerkbar machen.Sonst würde die Pflanze wohl kaum als Veredelung angeboten.LGTroll
All das von Troll genannte trifft bei mir zu:Die Wildtriebe sehen verdächtig nach dem einheimischen Pfaffenhütchen aus.Die Wüchsigkeit hält sich in Grenzen (ca 30 cm pro Jahr; inzwischen 5 Jahre alt und immer noch kein richtiger Busch).Ich hoffe aber trotzdem, irgendwann ein stattliches Exemplar zu bekommen; die Herbstfärbung ist jedenfalls phantastisch (große tiefrote Blätter schon im September).