Seite 1 von 1

Goldweiden oder: Was nehmt ihr zum Anbinden?

Verfasst: 5. Feb 2008, 13:32
von Petra 2
Hallo zusammen,man soll ja zum Pflanzen- oder Astanbinden am besten Naturmaterial verwenden - Kunststoffschnüre oder so sind ja eigentlich tabu.Bisher habe ich immer getreu nach Großmutter`s Rat alte Perlonstrümpfe zerschnitten - hält super und ist auch schön elastisch. ;)Letztens habe ich aber gelesen, dass man sich am einfachsten eine Goldweide pflanzen soll - die Ruten eignen sich hervorragend für solche Zwecke. Aber Weidenarten gibt es ja viele - eine Goldweide konnte ich bis jetzt nicht finden. Weiß jemand Rat ?

Re:Goldweiden

Verfasst: 5. Feb 2008, 13:40
von fars
Warum sollte Kunststoff tabu sein? Aus prinzipiellen Erwägungen?Bei "Goldweide" dürfte es sich um Salix alba "Vitellina" handeln, deren Zweige sehr biegsam sind. Sie verlangt einen feuchten Standort.Vielleicht ist für deine Zwecke aber auch eine Trauerweide geeignet, deren sehr lange Zweige ebenfalls, zusammengedreht, einen zähen Strang ergeben.

Re:Goldweiden

Verfasst: 5. Feb 2008, 13:40
von bristlecone
Ich nehme an, mit "Goldweide" ist die Dotterweide (Salix alba ssp. vitellina) gemeint. Ein schöner Baum, braucht aber sehr viel Platz. Und das nur, um seinen eigenen Bindebast zu haben? Und zumindest ein größerer Strauch müsste es ja schon sein, ein kleines Pflänzchen wär wohl schnell hinüber.Klingt irgendwie nicht so ganz durchdacht, oder ich versteh's nicht.@fars: Warst 10 sec schneller!

Re:Goldweiden

Verfasst: 5. Feb 2008, 13:48
von Petra 2
Tja - durchdacht ::) ::) Deswegen frag ich ja ;) ;)Ich habe das halt in einem Gehölzbuch gelesen und auch in einem Rebenbuch. Es muß ja nicht unbedingt eine Goldweide sein.Was nehmt Ihr denn so ?

Re:Goldweiden

Verfasst: 5. Feb 2008, 14:26
von fars
Was nehmt Ihr denn so ?
Kunststoff-Bänder :D

Re:Goldweiden oder: Was nehmt ihr zum Anbinden?

Verfasst: 5. Feb 2008, 15:04
von brennnessel
Tja - durchdacht Deswegen frag ich ja
Hast schon recht, Petra ;) !Ich habe extra für den Zweck, jedes Jahr mein eigenes Binde- und Flechtmaterial zu ernten, diese Korbflechterweide und andere in meinen Garten geholt ;) :Salix viminalis steht schon seit ca. 1985 in einem in den Boden eingelassenen Betonring (1m Durchmesser, 50cm tief).

Re:Goldweiden

Verfasst: 5. Feb 2008, 15:11
von Arachne
Kunststoff-Bänder :D
Meinst Du damit Hohlschnur?

Re:Goldweiden

Verfasst: 5. Feb 2008, 15:16
von fars
Kunststoff-Bänder :D
Meinst Du damit Hohlschnur?
Wasndat?Für empfindliche Gewächse nehme ich diese breiten, gewebten Kunststoffbänder. Ansonsten vom Bauern gegenüber Bindeseile aus Sisal (und der wundert sich, warum ihm immer die Heu- und Strohballen auseinanderfallen), oder diesen mit grünem Kunststoff ummantelten Bindedraht.

Re:Goldweiden oder: Was nehmt ihr zum Anbinden?

Verfasst: 5. Feb 2008, 15:28
von Arachne
Hohlschnur muss man sich im Prinzip wie ein weiches sehr dehnbares Makkaroni aus Plastik vorstellen. Gibt es in verschiedenen Stärken. Das benutzen die Profis in ihren Obstplantagen. Ich will es jetzt mal an meinem Weinstock ausprobieren.

Re:Goldweiden

Verfasst: 5. Feb 2008, 16:10
von wallu
Zitat Fars:Für empfindliche Gewächse nehme ich diese breiten, gewebten Kunststoffbänder. Ansonsten vom Bauern gegenüber Bindeseile aus Sisal oder diesen mit grünem Kunststoff ummantelten Bindedraht.Der grüne Bindedraht ist bei mir die Methode der Wahl, um Stauden, Tomaten u. dergl. hochzubinden: Fällt durch die Farbe nicht auf, und kann immer wieder verwendet werden. Diverse Stücke verschiedener Länge habe ich beim Gartenrundgang immer in der Tasche zum sofortigen Zugriff. Selbst wenn man vergißt, ihn im Herbst/Winter beim Beetabräumen zu bergen: Spätestens ein Jahr später beim Verteilen des verrotteten Komposts taucht er unversehrt wieder auf...

Re:Goldweiden oder: Was nehmt ihr zum Anbinden?

Verfasst: 5. Feb 2008, 16:32
von Petra 2
Ich habe extra für den Zweck, jedes Jahr mein eigenes Binde- und Flechtmaterial zu ernten, diese Korbflechterweide und andere in meinen Garten geholt ;) :Salix viminalis steht schon seit ca. 1985 in einem in den Boden eingelassenen Betonring (1m Durchmesser, 50cm tief).
Aha - genau das schwebt mir vor :) :)Ich hab mal in Kroatien beim Weinbauern zugeschaut - der hat seine Stöcke supertoll mit sowas angebunden - einfach einen Zopf gedreht - und aus die Maus ;D

Re:Goldweiden oder: Was nehmt ihr zum Anbinden?

Verfasst: 5. Feb 2008, 16:39
von brennnessel
Diese Art ist sehr zäh im Gegensatz zu manchen Trauerweiden. Ich habe auch noch andere (Kätzchenweiden), deren Rinde ich gerne zum Binden nehme. Ich mache meist verschieden große Ringe, die ich rechtzeitig über die noch kleineren Stauden lege. Dann kommen etliche Stäbe im richtigen Abstand in die Erde. An diesen schiebe ich den Ring mit dem Wachsen der Pflanzen immer höher. Das funktioniert bei Rittersporn, Pfingstrosen, Astern etc.... sehr gut. Den Bast kann man binden, solange er frisch ist.

Re:Goldweiden oder: Was nehmt ihr zum Anbinden?

Verfasst: 6. Feb 2008, 14:49
von andreasNB
@brennnesselWie muß ich mir die Ringe vorstellen ?Als Zopf oder "einfach" eine Rute an den Enden verknoten ?Ich nehme zum anbinden die ganz normalen als Kugeln aufgerollten Sisal(?)-Schnüre aus dem Baumarkt. I.d.R. die im Zweierpack - eine ist "natur" und hält 1-2Jahre, die andere ist aus Kunststoff und ist dauerhafter. Anwendung je nach Verwendungszweck.Zum Anbinden von Bäumen an Pfählen empfiehlt sich der übliche Kokosstrick wie ihn auch der Gartenbau verwendet. Tomaten binde ich nicht an. Bei den gewundenen Tomatenstäben - gibt es in Billig-Läden auch mal für 'nen Euro - ist das nicht notwendig. Von einer Obstbaumschule aus dem Süddeutschen habe ich aber letztes Jahr Bäumchen bekommen welche mit Weidenruten zusammengebunden waren. (Macht eggert das auch?)Daraufhin habe ich mir zu Weihnachten in einer alten aufgelassenen Mini-Korbweidenplantage in meiner alten Heimat Steckhölzer geschnitten.Damit ich in der Zukunft - genau wie Brennessel - immer Bindematerial bei der Hand habe :DVieleGrüßeAndreas