Seite 1 von 3

Rittersporn

Verfasst: 9. Feb 2008, 14:48
von Jule69
Hallöchen,nachdem ich im letzten Jahr alle meine Ritterspornpflanzen in die Tonne gehauen habe, sie hatten Mehltau und zusätzlich alle anderen Krankheiten, die man sich denken kann....., bin ich jetzt auf der Suche nach Neuen...Ich bevorzuge die hellblauen, blauen und pinkfarbenen. Hat da jemand einen Link für mich????

Re:Rittersporn

Verfasst: 26. Feb 2008, 00:33
von Tapete
Hier hatte ich meinen Rittersporn Gaissmayer - Rittersporn bestellt.Jetzt musste ich aber wirklich lange suchen... Dieser Rittersporn bekam in den Töpfen nach einiger Zeit auch Mehltau, weil noch auf dem Fensterbrett stehend. Im Garten ausgepflanzt erledigte sich das dann von selbst. Andere Krankheiten kenne ich an Rittersporn gar nicht. Übrigens treiben alle vier Sorten gerade aus. Hatte mir ausschließlich hellblaue Sorten bestellt und säe dieses Jahr den Samen daraus aus. Warum hat Förster eigentlich keinen reinerbigen Rittersporn gezüchtet?

Re:Rittersporn

Verfasst: 26. Feb 2008, 07:15
von Staudo
Reinerbige Sachen haben Foerster irgendwie nicht so recht interessiert. Solche Sorten zu züchten ist allerdings auch viel, viel mühseliger und langwieriger als irgendwelche mehr oder weniger zufällig entstandenen Kreuzungen vegetativ weiter zu vermehren.Samensorten gab es dann später auch von Rittersporn, bekannt als Pacific-Hybriden. Diese spielen farblich immer noch ein wenig, trotz jahrzehntelanger Selektion.Sorten, die vegetativ vermehrt werden und mittlerweile einige Jahrzehnte alt sind, sind durch ihr Alter unbewusst auch auf Vitalität selektiert worden. Kränkliche Typen sind längst wieder in der Versenkung verschwunden.Ich mag Rittersporn übrigens nicht sonderlich: zu krankheitsanfällig. Da tummeln sich Pilz- und Bakterienkrankheiten drauf.Viele GrüßePeter

Re:Rittersporn

Verfasst: 26. Feb 2008, 08:11
von Crispa †
Die Staudengärtnerei Fuß in Königslutter hatte ein schönes Ritterspornsortiment was echt aus Samen fiel. Wie er mir sagte konnte er selbst kaum Unterschiede von vegetativen oder aus samen vermehrten Pflanzen feststellen. Leider gibt es diese Staudengärtnerei in dieser Form nicht mehr. Die alte Firma Fuß hatte einen Marktstand in Königslutter auf dem er dicke Sträuße seines Rittersporns Elmhimmels und andere Sorten verkaufte

Re:Rittersporn

Verfasst: 26. Feb 2008, 08:33
von sarastro
Ich empfinde den Rittersporn immer noch als eine der klassischen Beetstauden, dem man allerdings "schön" tun muss, dass er auch so richtig prächtig wird. Dazu gehört ein sehr guter Boden und ein ausgeglichenes, eher höheres Nährstoffbedürfnis. Krankheiten treten nur dann auf, wenn er unterversorgt ist. Foerstersorten haben gegenüber den Samenssorten Pacific- und Universityhybriden den Vorteil, dass sie in den meisten Klimazonen dauerhafter sind.

Re:Rittersporn

Verfasst: 26. Feb 2008, 09:05
von fars
Rittersporn hat noch eine gute Eigenschaft: Er lässt sich sehr gut durch Aussaat vermehren und bringt überwiegend schöne Farben hervor.

Re:Rittersporn

Verfasst: 26. Feb 2008, 09:09
von Raphaela
Sommernachtstraum (wenn ich den Namen richtig erinnere) hat relativ einheitliche Nachkommen.Ich find´s ansonsten nicht verkehrt eigene Sämlingsselektionen zu betreiben, so kann jeder die Pflanzen heranziehen die seinen speziellen Standortbedingungen am besten entsprechen.

Re:Rittersporn

Verfasst: 26. Feb 2008, 13:04
von Tapete
sind durch ihr Alter unbewusst auch auf Vitalität selektiert worden. Ich mag Rittersporn übrigens nicht sonderlich: zu krankheitsanfällig.
Ähm, verstehe ich jetzt nicht ganz, vital heißt doch nicht krankheitsanfällig?Warum pflanzt Du dann nicht ältere Sorten?

Re:Rittersporn

Verfasst: 26. Feb 2008, 13:17
von Tapete
Foerstersorten haben gegenüber den Samenssorten Pacific- und Universityhybriden den Vorteil, dass sie in den meisten Klimazonen dauerhafter sind.
Dann habe ich ja richtig eingekauft :DIch werde ihm also schön tun und mt Brennessel-Jauche übergiessen.

Re:Rittersporn

Verfasst: 26. Feb 2008, 13:21
von Tapete
Rittersporn hat noch eine gute Eigenschaft: Er lässt sich sehr gut durch Aussaat vermehren und bringt überwiegend schöne Farben hervor.
Ja! Und ich fahre total auf dieses himmlisch reine Penaten-Dosen Hellblau ab.

Re:Rittersporn

Verfasst: 26. Feb 2008, 13:28
von Tapete
Sommernachtstraum (wenn ich den Namen richtig erinnere) hat relativ einheitliche Nachkommen.
Das wäre dann der hier?Sommernachtstraum

Re:Rittersporn

Verfasst: 26. Feb 2008, 19:12
von Staudo
Ähm, verstehe ich jetzt nicht ganz, vital heißt doch nicht krankheitsanfällig?Warum pflanzt Du dann nicht ältere Sorten?
Die erste Aussage gilt allgemein. Sorten, die seit Foersters Zeiten überlebt haben sind ziemlich vital - sonst würde es die längst nicht mehr geben.In meinem speziellen Fall verzichte ich auf Rittersporn. Unsere leichten, sandigen Böden, die teilweise große Sommertrockenheit und zunehmender Krankheitsdruck haben Rittersporn für mich uninteressant werden lassen. Viele GrüßePeter

Re:Rittersporn

Verfasst: 26. Feb 2008, 19:17
von Tapete
Ah, verstehe :'(

Re:Rittersporn

Verfasst: 26. Feb 2008, 19:35
von Staudo
Klare Ausdrucksweise setzt klare Denkweise voraus. Ich arbeite an mir.

Re:Rittersporn

Verfasst: 26. Feb 2008, 20:38
von Tapete
Klare Denkweise, morgens um 7:15 Uhr ???