Seite 1 von 1

Kiesgarten - auch im Schatten möglich?

Verfasst: 21. Feb 2008, 12:50
von limacon
Hallo zusammen,ich möchte meinen Vorgarten neu gestalten. Leider liegt er fast ausschließlich im Schatten. Der Boden ist sehr fest und feucht. Ein Kiesgarten wäre doch schön. Der helle Kies würde mehr Helligkeit schaffen und genügend blühende Schattenpflanzen gibt es ja auch.Aber nun meine Fragen: Macht es überhaupt Sinn? Denn Kiesgarten setzt man doch eher mit alpinen Garten = Sonne, Sonne, Sonne zusammen. Werden "normale" Schattenstauden überhaupt mit dem Kies zurecht kommen? Und wie sieht es mit Vermoosung aus?Vielen Dank für Eure Hilfe!

Re:Kiesgarten - auch im Schatten möglich?

Verfasst: 21. Feb 2008, 13:01
von sarastro
Hallo Limacon,Herzlich willkommen bei uns!Selbstverständlich kannst du einen Kiesgarten ohne weiteres auch im Schatten anlegen. Ich finde die Idee sogar sehr gut, da man die meisten Kiesgärten mit sonnendurchfluteten Gefilden assoziiert. Und so kannst du Farne und Funkien, aber auch viele Schattengräser unterbringen. Bedenke: hier ist weniger mehr!Achte auf jeden Fall darauf, dass die Struktur des Kieses immer sichtbar bleibt. Verschiedene Körnungen in Betracht ziehen.Und pflanze je nach Größe nicht zu viele Buchsbäume, nur zur Auflockerung, nimm lieber auch andere Gehölze.

Re:Kiesgarten - auch im Schatten möglich?

Verfasst: 21. Feb 2008, 13:23
von pearl
Hallo limacon, da du das Moos bedenkst, nehme ich an, dass du dort schon welches hast. Was wächst da jetzt im Moment eigentlich?Schattensituationen assoziiere ich immer mit Waldlandschaft. Da hat man Mull- und Moderböden und die meisten Waldpflanzen sind Mullbodenbewohner. Buschwindröschen und Leberblümchen und Farne ...Es gibt einige Farne, die in Felsspalten vorkommen, aber die, die in der Erde wurzeln können nicht genug rottiges Holz haben, das auch Wasser speichert.Beth Chatto, die solche Kiesgärten erst in Schwung gebracht hat, hat dermaleinst "Im grünen Reich der Stauden" geschrieben. Das ist sehr wertvoll für den Bereich, in dem du planst.Was also tun? Zuerst gut ausgewählte und gut plazierte kleinere Gehölze pflanzen. Das Ganze mit Laubhumus aus dem Wald bestreuen, wenn du Rindenmulch erträglich findest auch damit. Dann möglichst immergrüne Farne und Helleborus als Strukturbildner und dann jede Menge Frühjahrsblüher und Cyclamen für den Herbst.Und! Hostas immer nur und ausschließlich in Töpfe. Nur eine unversehrte Hosta ist eine schöne Hosta.

Re:Kiesgarten - auch im Schatten möglich?

Verfasst: 21. Feb 2008, 14:53
von altrosa
In meiner Nachbarschaft liegt ein schattiger Kiesgarten, der sehr reizvoll aussieht, gerade weil er auch Moos enthält. Er wird strukturiert durch einige grössere Steine und an Pflanzen stehen neben Farnen auch dunkle Akeleien. Hauptarbeit ist im Frühling das Entfernen von Laub, um nicht zuviel Humus entstehen zu lassen.

Re:Kiesgarten - auch im Schatten möglich?

Verfasst: 21. Feb 2008, 15:25
von pearl
Hauptarbeit ist im Frühling das Entfernen von Laub, um nicht zuviel Humus entstehen zu lassen.
Humus - und genau den brauchen diese Farne und übrigen Waldbewohner zum Leben ...Es sei denn, man strebt einen Zen-Garten an. Da sollte einem aber nicht die entsprechende Übung fehlen, sonst könnte einen das Ergebnis in Verlegenheit bringen.

Re:Kiesgarten - auch im Schatten möglich?

Verfasst: 21. Feb 2008, 15:28
von Katrin
Wenn man aber einen Kiesgarten im Schatten will, muss man Pflanzen nehmen, die mit weniger Humus zurechtkommen, weil sonst der Kies über kurz oder lang verschwinden würde. Wir haben eine kleine Fläche unter einer Föhre, die mit Wurmfarn, zwei Hosta und einem Carex, dazwischen verschieden große Steine, gestaltet ist. Funktioniert gut (auch ohne Humus).

Re:Kiesgarten - auch im Schatten möglich?

Verfasst: 21. Feb 2008, 18:25
von limacon
Wow, :D vielen Dank für den herzlichen Empfang und eure vielen Antworten.Ihr bestärkt mich, den Kiesgarten in Angriff zu nehmen.Ja, leichte Vermoosung bzw. Verschlämmung ist vorhanden. Momentan wachsen dort Azaleen, Farne und hier und da irgendwas. Ich habe den Garten erst seit einem Jahr und der Vorbesitzer hatte wohl keine rechte Idee, wie er ihn ansprechend gestalten könnte.Ich habe geplant: Funkien, Astilben, Herbstanemone (Honorine Jobert), Waldgeißblatt, Indianernessel, Purpurglöckchen. Und da, wo es sonniger ist eine Zierkirsche (Amanogawa). Mein Ziel ist es, dass es immer grünt und blüht und die Farben sollten sich auf weiß und rot beschränken. Die Idee der verschieden großen Kiesel finde ich sehr schön.Grüße an Alle

Re:Kiesgarten - auch im Schatten möglich?

Verfasst: 22. Feb 2008, 12:01
von SouthernBelle
Wenn es einigermassen luftfeucht ist, werden Deine Steine veralgen,-moose,-flechten. Also faende ich die typischen weissen Kieselsteine nicht so huebsch.Warum genau moechtest Du denn dort Kies aufbringen? Pflegeleicht ist das jedenfalls nicht. Fuer mehr Helligkeit dort: hellgruene, weissliche, weisspanaschierte Blaetter und weisse Blueten(-massen im Fruehjahr: Waldmeister, evtl Buschwindroeschen) wirken Wunder! Auch vielleicht ein gut eingebauter Spiegel? Hab ich mal in einer Grotte gesehen...koennte mit dementsprechenden Rand auch ein Wasserloch hinschummeln, muss dafuer aber auch ab und zu geputzt werden.Ansonsten bewachsen alle Steine um so mehr, staerker und schneller, je rauher die Oberflaeche ist.Koennte man auch ausnutzen: wir haben zB Tonnen von alten Ziegeln ausgebuddelt, damit kann man im Schatten wunderbar bemooste halbhohe Mauern aufsetzen-oder einfach einen aufgeschuetteten Haufen als richtiges Moosbeet? Die verschiedensten Moose siedeln sich an ihren Lieblingsplaetzen an- das kann absolut toll aussehen, und bietet dann wiederum Raum fuer sich selbst aussaeende Farne (haben wir tatsaechlich dort!).Laub entfernen musst Du dann dort auch nicht.

Re:Kiesgarten - auch im Schatten möglich?

Verfasst: 28. Feb 2008, 17:01
von limacon
Warum ich Kies nehmen wollte? Weil es irgendwie immer ordentlich aussieht. Ich würde allerdings eher zu feinerem Kies bzw. Splitt in rötlicher Farbe tendieren (die Zuwegung ist mit rotem Stein geflastert).Aber sieht es wirklich immer so gut aus? Denn Moos ist am Kies nicht wirklich schön und die verblühten Pflanzen und Blätter daraus zu puzzeln ist bestimmt auch nicht so toll.Was noch meine Sorge ist, ob die Pflanzen mit dem feuchten Klima UNTER dem Kies zurechtkommen (eine Unkrautfolie würde ich natürlich auch noch legen). Außerdem bekommen sie ja kaum mehr Nährstoffe mit...