Seite 1 von 2
Cornus Wurzelsperre ???
Verfasst: 26. Feb 2008, 19:48
von Bernd_S
Hallo,brauche ich bei Cornus sanguinea eine Wurzelsperre?Ich überlege auch welchen Fotterwert die Pflanze für Gartenvögel hat und würde sie eventuell durch den einheimischen C sanguinea ersetzen.Wie sind euere Erfahrungen ?Vielen Dank im Voraus!
Re:Cornus Wurzelsperre ???
Verfasst: 26. Feb 2008, 20:19
von macrantha
Cornus sanguinea braucht keine Wurzelsperre, allerdings ist der Wurzelfilz nach ein paar Jahren ganz beträchtlich (also nix empfindliches daneben).Der Blut-Hartriegel samt sich aber kräftig aus - das lässt manche vielleicht an Wurzelschössling denken. Dagegen kann man natürlich nichts tun.Und was möchtest Du durch Cornus sanguinea ersetzten, hast Du Dich verschrieben ???Die Vögel fressen schon die Beeren ... beliebter sind hier aber z.B. Ebereschen oder diverse Cotoneastersträucher.
Re:Cornus Wurzelsperre ???
Verfasst: 26. Feb 2008, 20:57
von Bernd_S
Hi,oh sorry :-( peinlich :-( ich hab mich verschrieben !!!Ich meinte Cornus stolonifera Flaviramea (den ich geschenkt bekommen kann) aber vielleicht besser sanguinea quasi als Ersatz!Nochmals Sorry !!!
Re:Cornus Wurzelsperre ???
Verfasst: 27. Feb 2008, 13:54
von macrantha
Ja - den stolonivera würde ich persönlich (zumindest in einem kleineren Garten) versuchen "einzugrenzen".Er ist jetzt nicht so schlimm wie ein Essigbaum, der auch Meter entfernt vom Stamm seine Schösslinge nach oben schickt, aber er wird doch ganz schön breit, außerdem bewurzeln aufliegende Zweige rasch.
Re:Cornus Wurzelsperre ???
Verfasst: 27. Feb 2008, 17:50
von Bernd_S
Hallo macrantha,Danke für Deine Antwort ! Die Eine Pflanze werd ich also durch roten ersetzen. Bei der anderen bin ich noch unschlüssig.Wie ist denn bei denen der Nutzen für die einhgeimische Tier(Vogel)welt

Re:Cornus Wurzelsperre ???
Verfasst: 27. Feb 2008, 19:58
von macrantha
Ähm ja ... Ich habe jetzt keine "Augenzeugenberichte", aber die Beeren von C. stolonifera sind weiß - diese Farbe löst bei Vögeln kein großes Interesse aus, da sie die Früchte noch für unreif halten. Schon möglich, dass sie später im Winter (wenn nix mehr anderes da ist) dennoch gefressen werden, aber ein besonders Vögelnährgehölz dürfte es nicht gerade sein. Vielleicht eher C. sanguinea 'Midwinter Fire', wenn Du gerne was buntes willst?
Re:Cornus Wurzelsperre ???
Verfasst: 27. Feb 2008, 20:17
von riesenweib
der soll (laut Dogwoods, Cappiello et al) auch zu ausläufern neigen, im gegensatz zum 'Midwinter Beauty'. Allerdings seien beide im handel oft ziemlich durcheinandergewürfelt, da sie sich nur durch das wuchsverhalen unterscheiden. Unsere Beauty dürfte auch eine sein, nach 10 jahren ein dünner ausläufer ist nicht viel. Habe grad einen 'Midwinter Fire' gekauft (wenns wahr ist) und kann dann vergleiche anstellen.Unsere flavirameas fruchten übrigens wenig, die Beauty auch net viel.
Re:Cornus Wurzelsperre ???
Verfasst: 27. Feb 2008, 21:02
von Bernd_S
... habi Ihr einen Tipp was in ähnlicher Größe und Wuchsform als Vogelfutterpflanze geeignet wäre

Cornus mas wird ja ziemlich hoch und was einheimisches wäre mir am allerliebsten.
Re:Cornus Wurzelsperre ???
Verfasst: 27. Feb 2008, 21:45
von riesenweib
Du sprichst (oder schreibst) die ähnliche grösse an: also zwischen 3 und 5 metern? So hoch wird ein freiwachsender hartriegel, zumindest hier in ostösterreich. er wächst mit weissdorn, liguster und hundsrose, manchmal auch schneeball. Die letzten beiden bleiben kleiner, früchte werden gerne gefressen.
Re:Cornus Wurzelsperre ???
Verfasst: 27. Feb 2008, 21:57
von Cryptomeria
Hallo,die Beeren von Cornus stolonifera werden von Fasan und Grauschnäpper gefressen.Viele GrüßeWolfgang
Re:Cornus Wurzelsperre ???
Verfasst: 28. Feb 2008, 08:50
von macrantha
Ich dachte, C. s. 'Midwinter Fire' und 'Midwinter Beauty' sind Synonyme?Und bist Du Dir wirklich sicher, dass Du einen Ausläufer und keinen Sämling/Absenker gesehen hast? Das wäre für C. sanguinea schon ungewöhnlich.
Re:Cornus Wurzelsperre ???
Verfasst: 28. Feb 2008, 15:22
von riesenweib
wenn sich
die sicher sind, bin ich auch sicher. Will heissen, die info ist von den beiden.Es ist ganz sicher kein absenker, dazu wachst der strauch zu aufrecht. maximal ein sämling ...ich gehe nachschauen, wie die wurzeln verlaufen sind, ich habe ihn jetzt gerade abgestochen und versetzt.bis später!später:eindeutig ausläufer; ein läufer gleicher dicke und härte wie der trieb führt in den wurzelballen rein
Re:Cornus Wurzelsperre ???
Verfasst: 28. Feb 2008, 19:53
von macrantha
Hm ... zumindest werden diese Sorte oft als Synonyme verkauft. Da stellt sich die Frage, wie lange die Sorten noch echt im Handel sind - oder ob sie es je waren.Ist Dein Ausläufer eigentlich weit vom Strauch entfernt?
Re:Cornus Wurzelsperre ???
Verfasst: 28. Feb 2008, 20:25
von Bernd_S
Hi,ich nochmal mit meinem "stolonifera". Die Pflanzen die ich hab sind Abenker. Herkunft: ein sehr alter Park, in dem ein Bekannter von mir die beim Aufräumen auf die Seite getan hat. Ich vermute also mal dass es stolonifera ist.... oder gibts was ähnliches mit so auffällig gefärbten gelben Ästen? (zumindest ein leichter Grünstich ist drin).Die Büsche der freistehenden Hecke im Park hab ich mir mittlerweile angeschaut. Sind ca 3 m hoch, und gehen mehr in die Breite.
Re:Cornus Wurzelsperre ???
Verfasst: 28. Feb 2008, 21:28
von riesenweib
@macranthadass die beiden sorten am markt ganz durcheinandergeraten sind, schreiben Shadow und Capielle auch, wie oben erwähnt. Also von daher ist das synonyme betrachten sicher angebracht.Der ausläufer war akkurat am rand der kronentraufe, macrantha. siehe anhängsel (der treib rechts vorne/unten leuchtend lachsfarben)Bernd, hier ein link zu einem bild unserer flavirameas, aus dem vorigen frühjahr:grösse verlinktes bild: 200 kb
