Seite 1 von 1
Bärtels-Update Winterhärtezonen?
Verfasst: 4. Mär 2008, 19:56
von hase1.6
Nicht jede neue Ausgabe eines doch recht kostenintensiven Garten(gehölze)buches annimiert mich sofort zum Zugreifen, aber ich bin auch gern bereit, die Bücher pfleglich zu behandeln, wenn möglich, sogar inhaltlich.In der letzten Ausgabe einer Moantszeitschrift, die sich dem Titel nach mit praktischen Dingen im Garten befasst, war eine Karte der Winterhärtezonen abgedruckt.Sind in diese Karte schon neuere Klimaentwicklungen eingeflossen, sodass man hier meine in den End80ern erstellte Karte updaten könnte, oder ist da keine Fortentwicklung zu beobachten?Kann da mal jemand einen Vergleich anstellen. Ich habe meinen Gartengehölzler gerade verliehen, so kann ich nichts dazu sagen.Ich könnte auch akzeptieren, dass man sagt, die Entwicklung sei marginal oder auch gleich Null, so eine Karte erstellt sich ja auch nicht über Nacht. Jedenfalls kommt mir die Farbgestaltung seehr bekannt vor.Aber haben Magdeburg und Breslau schon immer so eine "Nase" in die Klimazone gezerrt?

Re:Bärtels-Update Winterhärtezonen?
Verfasst: 13. Mär 2008, 15:30
von Günther
Klimazonenangaben sind eigentlich für A&F.Dazu sind die Kriterien viel zu schwammig und fast nichtssagend.Aber viele Leute meinen, daß das das Gelbe vom Ei sei...Dazu ein guter Absatz einer US-Gärtnerei:"Plant hardinessWe can repeat this rant until we're blue in the face: hardiness zones do not tell you most of what you need to know to grow many plants. For example, Syracuse, New York and Omaha, Nebraska, are both in zone 5. Are their growing conditions similar? Of course not. The totality of the growing climate, not just the winter low temperature, affects the plant's performance. Snow cover, soil type, presence of pathogens and predators, patterns of temperature change, patterns and amounts of rainfall, drainage, and other things all matter. Is there any simple way to summarize growing conditions? No. A good gardener experiments. A good gardener kills a lot of plants.To complicate matters, when you attempt to grow plants from ecosystems very different from your own (some of our South Africans, for example), it may be impossible to predict whether they will do well for you, because too little is known about their cultural requirements. Oswego does not much resemble the Drakensberg, but a lot of Drakensberg natives seem to like Oswego. Why? We aren't sure. Maybe we just have a magical mix of conditions. Doubtless you too have a magical mix of conditions, but perhaps it suits a different set of plants. You must be willing to experiment, because we simply cannot tell you whether any given plant will do well for you.The bottom line here is that we include hardiness zones largely to pander to popular prejudice and give you a small degree of guidance. The fact that your zone number is equal to or lower than the one given for a particular plant must not be construed as an assurance that this plant will grow for you."
http://www.senecahillperennials.com/index.php?page=about-our-nursery
Re:Bärtels-Update Winterhärtezonen?
Verfasst: 22. Mär 2008, 19:09
von Crispa †
@ hase,warum nennst du den Namen der Monatszeitung nicht? Wenn du den Titel der Zeitschrift nennen würdest hätten wir alle mehr davon. Du darfst hier im Forum solche Angaben machen und auch Firmen nennen. Dazu ist doch dieses Forum da.
Re:Bärtels-Update Winterhärtezonen?
Verfasst: 22. Mär 2008, 19:35
von Gartenlady
Die Zeitschrift ist die
Gartenpraxis , (an der Umschreibung leicht zu erkennen

) Im Februarheft war eine Klimazonenkarte abgebildet, diese Karte wurde von Heinze und Schreiber 1984 entwickelt. Eine neuere Karte kann ich in der GP nicht entdecken.
Re:Bärtels-Update Winterhärtezonen?
Verfasst: 22. Mär 2008, 19:42
von fars
Ganz so negativ wie Günther sehe ich es nicht.Jeder, der sich ein wenig mit Pflanzen beschäftigt weiß, dass letztlich Kleinklima und Bodenverhältnisse ausschlaggebend sind. Dennoch kann man zumindest in D großzügig unterscheiden, wo es erfahrungsgemäß milder oder frostiger zugeht.Allein danach jedoch Pflanzen auszusuchen wäre allzu oberflächlich.
Re:Bärtels-Update Winterhärtezonen?
Verfasst: 22. Mär 2008, 20:23
von Querkopf
Hallo, Hase,
... Aber haben Magdeburg und Breslau schon immer so eine "Nase" in die Klimazone gezerrt?
guck mal
hier, die Nasen gibt's offenbar schon länger.
Hier nast es nicht, aber Karte Nr. 2 ist auch viel gröber: Sie unterscheidet nur "ganze" Winterhärtezonen, differenziert nicht zwischen - beispielsweise - 7a und 7b."Neue Erkenntnisse" dürfte es noch längst nicht genug geben, um
Klimakarten zu modifizieren. Auf die Frage, ob sich globale Klimaerwärmung auch anhand von lokalen Wetter-Messwerten feststellen lasse, hat mir mal ein Mensch vom DWD gesagt: "Die Station besteht doch erst seit 1951" - das sei quasi nur ein Momentchen und für Aussagen übers Klima viel zu kurz...Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Bärtels-Update Winterhärtezonen?
Verfasst: 23. Mär 2008, 20:31
von Crispa †
Hallo Querkopf da hast du völlig recht wo sich die Experten noch nicht mal einig sind ob und wann sich unser Klima verändert.
Re:Bärtels-Update Winterhärtezonen?
Verfasst: 23. Mär 2008, 20:55
von Günther
Soweit ich das verstehe, sind "Experten" (ich gebrauche diesen Ausdruck eher abwertend...) ja doch meist der Ansicht, daß das Klima nicht konstant ist - Eiszeiten z.B. sind wohl allgemein anerkannt.Strittig ist bestenfalls, ob es sich derzeit ändert - meiner Meinung nach ja. Ganz strittig sind Richtung und eventuelle Ursachen.
Re:Bärtels-Update Winterhärtezonen?
Verfasst: 23. Mär 2008, 21:10
von Crispa †
Hallo Günther,Je öfter ich dich lese destomehr frage ich mich warum es in Wien kein Klima gibt bzw warum du in keiner Klimazone wohnst. Desweiteren mit der Höhe über 0 m ü. NN. Ich weiß ja das ihr Österreicher euch irgendwie auf das Mittelmeer bezieht aber 0 m ü. NN kann trotzdem irgendwie nicht stimmen.
Re:Bärtels-Update Winterhärtezonen?
Verfasst: 23. Mär 2008, 21:30
von Günther
Hallo Günther,Je öfter ich dich lese destomehr frage ich mich warum es in Wien kein Klima gibt bzw warum du in keiner Klimazone wohnst. Desweiteren mit der Höhe über 0 m ü. NN. Ich weiß ja das ihr Österreicher euch irgendwie auf das Mittelmeer bezieht aber 0 m ü. NN kann trotzdem irgendwie nicht stimmen.
DAS ist die Forumsautomatik.Ich hab nix eingetragen, daher....