Seite 1 von 58

Anemonen und Ranunkeln

Verfasst: 5. Mär 2008, 17:47
von ebbie
Ist es möglich, dass es bei garten-pur keinen Anemonen-Thread gibt? Ich habe nur einen speziellen für Herbstanemonen gefunden. Dann wird es Zeit, einen solchen zu eröffnen! Natürlich beginne ich mit einem Bild. Neu habe ich ein Mitglied aus der Gruppe der "Oriba" - nämlich Anemone biflora. Die öffnet gerade ihre knallroten Blüten.Damit der schöne Thread nicht in Vergessenheit gerät an dieser Stelle nochmal ein link dazu: Anemone 2006LG Nina

Re:Anemonen

Verfasst: 5. Mär 2008, 17:58
von RosaRot
Oh ist die wundervoll. Ich liebe Anemonen, aber sie wachsen nicht so gut bei mir.Aber Du hast sie im Topf oder? Kann sie auch ins Freie?

Re:Anemonen

Verfasst: 5. Mär 2008, 18:03
von knorbs
wow ebbie...tolle anemone 8) . aber nix für's freiland oder?btw...mit meinen anemone petiolulosa bin ich kläglich gescheitert, was die topfkultur anbelangt. [td][galerie pid=14958]Anemone petiolulosa[/galerie][/td][td][galerie pid=14956]Anemone petiolulosa[/galerie][/td][td][galerie pid=14957]Anemone petiolulosa[/galerie][/td]
von den vielen samen, die ich während der ersten + einzigen blüte ernten konnte, hat sich grad mal 1 sämling letztes jahr gezeigt. der ist auch im winter im gewächshaus wieder erschienen + zieht jetzt schon wieder ein. beim nachbuddeln eine etwa stecknadelkopfgroße rübchenförmige knolle gefunden. aber...ich hatte die verbliebenen 2006 in den garten gesetzt, glaube 3 knollen waren es. neulich erblicke ich am pflanzplatz einen austrieb und zwar mit 1 blütenknospe 8) . scheint eine ganz robuste form zu sein, die mit dem nassen sommer 2007 zurecht kam. wenn sie aufblüht + die kommenden fröste die blüte nicht killen, zeig ich ein foto.

Re:Anemonen

Verfasst: 5. Mär 2008, 18:05
von ebbie
Ich kann zwar nicht aus eigener Erfahrung berichten, aber ins Freie pflanzen würde ich sie nicht. Die kommt nämlich aus sommertrockenen Gebieten und will wahrscheinlich eine strenge Sommerruhe. Unsere Wintertemperaturen dürften dagegen kein Problem sein.

Re:Anemonen

Verfasst: 5. Mär 2008, 18:09
von knorbs
was machten die anemone petiolulosa-samen die ich dir geschickt hatte ebiie? ähnlich schlechte keimergebnisse?

Re:Anemonen

Verfasst: 5. Mär 2008, 18:09
von RosaRot
Stammt sie nicht aus dem Iran, da wo auch Arnebia pulchra wächst?Wo bekommt man denn solche Anemonen hierzulande? Oder muß man sie aussähen?Ich meine natürlich immer noch die A. bifolia.

Re:Anemonen

Verfasst: 5. Mär 2008, 18:12
von ebbie
knorbs, von den Samen der A.petiolulosa (gehört übrigens zur selben Gruppe wie A.biflora) haben im letzten Jahr bei mir nur zwei gekeimt. Ich habe den Aussaattopf aber noch und hoffe, dass dieses Jahr weitere Sämlinge erscheinen.Eigenartigerweise haben die Sämlinge im letzten Jahr nur Keimblätter hervorgebracht. In diesem Jahr sind schließlich die ersten echten Blätter erschienen. Vielleicht gibt's dann nächstes Jahr die erste Blüte!?

Re:Anemonen

Verfasst: 5. Mär 2008, 18:15
von knorbs
na immerhin! 8) ...drück dir die daumen bei der weiterkultur. aber blühfähig waren die knollen, als sie ca. die größe eine dicken fetten haselnuss hatten...da bin ich mit dem rübchen meines verbliebenen sämlings noch weit entfernt :P .

Re:Anemonen

Verfasst: 5. Mär 2008, 18:20
von ebbie
RosaRot, ich glaube, diese Anemone wird nur sehr selten als Pflanze angeboten werden. Ich habe sie im letzten Herbst bei einem Raritätenhändler entdeckt und natürlich gleich zugeschlagen.An Samen sollte man etwas leichter kommen. Wenn meine welchen machen sollte, kann ich dir ja vielleicht etwas abgeben.

Re:Anemonen

Verfasst: 5. Mär 2008, 18:20
von knorbs
Wo bekommt man denn solche Anemonen hierzulande? Oder muß man sie aussähen?Ich meine natürlich immer noch die A. bifolia.
samen hier z.b.

Re:Anemonen

Verfasst: 5. Mär 2008, 18:27
von ebbie
Was, haselnussgroß müssen die Knollen sein? Dann muss ich ja wahrscheinlich noch drei Jahre bis zur Blüte warten!RosaRot, ich habe gerade im Jelitto/Schacht nachgeschlagen. Es stimmt, A.biflora ist in Iran, Pakistan, Afghanistan (alles sehr gastliche Länder!) beheimatet.

Re:Anemonen

Verfasst: 5. Mär 2008, 18:49
von RosaRot
Es stimmt, A.biflora ist in Iran, Pakistan, Afghanistan (alles sehr gastliche Länder!) beheimatet.
;D... die Gastlichkeit dieser Länder ist sicher ein Grund, dass die Pflanzen, die dort wachsen hier eher selten sind.Sommertrockenheit kann ich bieten, aber vermutlich sind diese Schätzchen genauso mäusegefährdet wie andere Zwiebel- und Knollengewächse auch. ..also lieber in Töpfe.Danke für den Link - seh' ich mir nachher genauer an.

Re:Anemonen

Verfasst: 6. Mär 2008, 15:17
von tomir
:o wow :o - schoene schaetzchen zeigt ihr da - toi,toi,toi das das mit dem erhalt und vielleicht sogar mit einer vermehrung klappt.lg tomir

Re:Anemonen

Verfasst: 9. Mär 2008, 19:19
von Staudo
Die wüchsigen, winterharten und unkomplizierten Stauden finden mein besonderes Interesse. Deshalb hier ein Bild eines völlig unkomplizierten Scharbockskrautes aus dem Cornwall. Das hat Peter Bethke vom Saxdorfer Pfarrgarten aus einer Wiese gepolkt. Es wächst gut ohne zu wuchern.Ranunculus ficaria passt doch zu den Anemonen? Alles Ranunculaceae.

Re:Anemonen und Ranunkeln

Verfasst: 9. Mär 2008, 19:42
von ebbie
Gute Idee, Peter - ich habe den Titel entsprechend umbenannt.Aber ich möchte nochmal ein Bild von der Anemone biflora, nun aufgeblüht, zeigen. Beim Verblühen soll die angeblich gelb werden - da bin ich mal gespannt.