Seite 1 von 2

Sorbopyrus auricularis: Hagebuttenbirne, Bollweilerbirne

Verfasst: 11. Mär 2008, 00:09
von ivan mitschurin
Wer kultiviert diese Hybride aus Sorbus und Pyrus, von der ja auch manche "Sorte" (z.B. 'Shipva') existiert, und kann mir aus eigener Erfahrung über den Geschmack berichten? Roh essbar? Anbauenswert?Mit Dank,jPS: Für diejenigen, die mehr über diese "Birne" erfahren möchten:http://www.ars-grin.gov/cor/cool/sorbo. ... )45-56.pdf

Re:Sorbopyrus auricularis: Hagebuttenbirne, Bollweilerbirne

Verfasst: 11. Mär 2008, 01:06
von Habakuk
Vielleicht hilft dir diese SEITE und der darauf beschriebene Michel Hoff weiter (auf deren Quelle sich vermutlich Dein - nicht funktionierender - letzter Link bezieht ) ?In den NIEDERLANDEN oder FRANKREICH könntest Du ein Exemplar besorgen, aber weit verbreitet ist sie nicht...

Re:Sorbopyrus auricularis: Hagebuttenbirne, Bollweilerbirne

Verfasst: 11. Mär 2008, 09:21
von ivan mitschurin
der letzt Link geht nicht, keine Ahnung warum! Aber es geht die gesamte Adresse zu kopieren und so die toll Seite zu öffene!!!Ich hätt eben gern einen Erfahrungsbericht, von jemanden, der die Birne nicht verkaufen will... ;D

Re:Sorbopyrus auricularis: Hagebuttenbirne, Bollweilerbirne

Verfasst: 11. Mär 2008, 18:59
von Habakuk
Die Sorbit -Unverträglichkeit bzw. -Unverdaubarkeit in der Bevölkerung ist so hoch, daß ich der Frucht keine große Zukunft prophezeie.Ob es an den Blähungen liegt, daß sie sich nicht durchgesetzt hat, mag sich vielleicht zeigen.Aber manche "alte" Obstsorten dürfen meiner Meinung ruhig aussterben. Friede ihrer Asche. Es gibt noch genügend Vielfalt und warum soll ich edelsaure Birnen züchten? Damit ich keine Zitrone mehr ins Kompott geben muß?

Re:Sorbopyrus auricularis: Hagebuttenbirne, Bollweilerbirne

Verfasst: 12. Mär 2008, 00:55
von andreasNB
Habe sie mir für den Herbst bei einer engl.Gärtnerei vormerken lassen. Obwohl ich eigentlich keinen Platz mehr habe ... ::)Na, vielleicht habe ich "Glück" und er kann nicht liefern. Ansonsten wird er halt als "Riesenbonsai" erzogen.Näheres auch hier http://www.garden-shopping.de/shop/cust ... &page=1Ich habe vor ein paar Jahren im Arboretum Späth in Berlin ein Expl. gesehen und einzelne Früchtchen aufgelesen. Gut der Baum stand recht schattig und vielleicht war er auch nicht korrekt ausgezeichnet (100% sicher sein, kann man sich ja nie), aber ein Muß im Garten ist er nicht. Die Früchtchen war doch sehr klein. Eine "richtige" Birne ist da sinnvoller. Diese Hybride ist wohl mehr was für botanische Sammlungen bzw. Parkanlagen. Ich habe die oben angesprochene Sorte 'Shipova' bestellt. Vielleicht sind hier die Früchte größer, vor allem wenn man den Baum klein hält ?VGAndreas

Re:Sorbopyrus auricularis: Hagebuttenbirne, Bollweilerbirne

Verfasst: 13. Mär 2008, 00:24
von Habakuk
Na ja zum Schnapsbrennen oder für die Vogerl oder als Zierde.

Re:Sorbopyrus auricularis: Hagebuttenbirne, Bollweilerbirne

Verfasst: 13. Mär 2008, 07:59
von ivan mitschurin
"Shipova" soll ja (Pyrus x Sorbus aria) x Pyrus sein im Gegensatz zur Bollweiler Birne, welche Pyrus x Sorbus aria sein soll... da kanns dann doch beträchtliche Unterschiede geben!

Re:Sorbopyrus auricularis: Hagebuttenbirne, Bollweilerbirne

Verfasst: 24. Nov 2008, 10:26
von Mme. Blattlaus
Hallo,ich habe die Hagebuttenbirne bei Rittweiler gefunden.Die schreiben, sie machen auch Reiserverkauf von ihrem Obstsortiment.Ansonsten kostet die einjährige Veredelung ohne Verzweigung 12,00 Euro.Das finde ich endlich mal erschwinglich.Das Sortiment ist auch Klasse, auch andere Wildobstarten reizen mich gewaltig, wie die Weißdornmispel(crataegus x mespilus), dieDesertnaja (sorbus x mespilus) und die zwei sorbus x aronia -Mixe.Da ich nicht weiß, wie man verlinkt, schreibe ich hier die Web-Adresse auf:www.BaumschuleRitthaler.deLiebe GrüßeGaby

Re:Sorbopyrus auricularis: Hagebuttenbirne, Bollweilerbirne

Verfasst: 24. Nov 2008, 10:45
von philipp
ich habe mir bei einer franz. baumschule unter anderem eine shipova bestellt, mal schaun ob dann auch geliefert wird.ich wollts mal ausprobieren, platz ist noch genug da :)bei der hagebuttenbirne von ritthaler ist die holzbirne als ein elternteil angegeben. schon die alleine ist sicherlich nicht der hit!grüssephilipp

Re:Sorbopyrus auricularis: Hagebuttenbirne, Bollweilerbirne

Verfasst: 24. Nov 2008, 10:45
von philipp
ich habe mir bei einer franz. baumschule unter anderem eine shipova bestellt, mal schaun ob dann auch geliefert wird.ich wollts mal ausprobieren, platz ist noch genug da :)bei der hagebuttenbirne von ritthaler ist die holzbirne als ein elternteil angegeben. schon die alleine ist sicherlich nicht der hit!grüssephilipp

Re: Sorbopyrus auricularis: Hagebuttenbirne, Bollweilerbirne

Verfasst: 22. Dez 2015, 15:23
von kudzu
steinalter Thread, aber ich bin mal wieder auf der Suche nach nicht so ganz alltaeglichen Obstbaeumenund bei verschiedenen Baumschulen ueber Shipova gestolpert,jeder der sie verkaufen will schildert sie als haben-mussdie hier: http://uncommonfruit.cias.wisc.edu/ship ... -pear/sind eher nicht so ganz gluecklich, vor allem unter 'Observations at Carandale Farm' andererseits sind die natuerlich im - von hier aus - hohen Norden *gruebel*er: http://davesgarden.com/guides/articles/view/1795 dagegen mault nur, dass es ewig dauert, bis sie fruchtet, aber dann ...die Shipova in diesem Thread sollten inzwischen ... oder?update, bitte

Re: Sorbopyrus auricularis: Hagebuttenbirne, Bollweilerbirne

Verfasst: 22. Dez 2015, 15:35
von Rieke
Ich habe eine, die wir wahrscheinlich 2008 oder 2007 gepflanzt haben. Über die Früchte kann ich nichts sagen. Das Bäumchen wächst sehr langsam und hat noch nie geblüht. Es steht allerdings an einem nicht so gutem Platz, in einer Böschung mit viel Efeu. Aber die anderen Sträucher, die wir dort gepflanzt haben (Felsenbirne, Zierapfel usw.) kommen dort zurecht.

Re: Sorbopyrus auricularis: Hagebuttenbirne, Bollweilerbirne

Verfasst: 5. Jan 2018, 13:40
von bristlecone
Rieke, was ist aus der Pflanze geworden?

Re: Sorbopyrus auricularis: Hagebuttenbirne, Bollweilerbirne

Verfasst: 5. Jan 2018, 14:03
von Rieke
Sie ist jetzt immerhin ca. 2,5 m hoch, aber auch letztes Jahr keine Blüte.

Re: Sorbopyrus auricularis: Hagebuttenbirne, Bollweilerbirne

Verfasst: 5. Jan 2018, 14:07
von bristlecone
Seltsam. Steht die Pflanze schattig? Inzwischen müsst sie doch auch trotz des Efeus Fuß gefasst haben.