Seite 1 von 1

Niedrige Beeteinfassung mit Ligustrum vulgare Lodense.... empfehlenswert?

Verfasst: 16. Mär 2008, 13:47
von Faulpelz
Liebe Baum-und Strauchexperten,da mein Buxus langsam den Geist aufgibt, möchte ich meinen Gemüsegarten nun evtl. mit Ligustrum vulgare Lodense einfassen. Es gibt zwar schon einen Thread, aber der ist nicht besonders aufschlußreich. Darum hätte ich ein paar Fragen an euch :-*Verträgt er gut lehmigen Boden und vollsonnige Lage?Wieviele Pflanzen pro laufenden Meter benötigt man um eine dichte niedrige Hecke zu erhalten?Ist der Zwergliguster in Klimazone 5-6 ( Bayerischer Wald) absolut frosthart?Ist er tatsächlich wintergrün oder wirft er etwas Laub ab?Wie oft muss man im Jahr schneiden, wenn die Hecke nicht höher als ca. max 40 cm Höhe und 20 Breite haben soll?Ist er krankheitsanfällig? (.... mir reicht der Buchspilz, ich braucht jetzt was Robustes!!)Wann ist die günstigste Pflanzzeit?Soll man Containerware nehmen oder wurzelnackt?Welche Baumschulen sind günstig und empfehlenswert?Ich habe natürlich schon gegoogelt, aber persönliche Erfahrungen sind mir halt viel lieber.Wenn jemand von euch noch ein Hecken-Foto davon hätte, wäre ich restlos glücklich und dankbar.Vielen, lieben Dank im Voraus für eure Mühe :-*LG Evi

Re:Niedrige Beeteinfassung mit Ligustrum vulgare Lodense.... empfehlenswert?

Verfasst: 17. Mär 2008, 00:36
von BuckarooBanzai
Vollsonnige Lage verträgt überhaupt kein Winter oder Immergrüner gut. Deswegen hast du wohl auch probleme mit deinem Buchsbaum.Lehmiger Boden ist ihm egal.Also 8-10 Lodense würde ich schon Pflanzen.Wie oft kommt drauf an Lodense wächst sehr Langsaem viel schneiden--> viel dicht 8)Ja ist Wintergrün.Krankheit auf nem vollsonnigen Standort kann er vielleicht echten Mehltau bekommen.Günstigste Pflanzzeit jetzt wird allerhöchste Eisenbahn!!!!Ich denke nicht das du Lodense als Containerware bekommst. Wurzelnackt bekommst du ihn vielleicht 2-3 Wochen noch. Worher bitte wurzeln und Triebe halbieren!!!!!!Baumschulen im Bayrischen Wald kenne ich keine.

Re:Niedrige Beeteinfassung mit Ligustrum vulgare Lodense.... empfehlenswert?

Verfasst: 18. Mär 2008, 08:44
von Faulpelz
Danke für die Antwort :D

Re:Niedrige Beeteinfassung mit Ligustrum vulgare Lodense.... empfehlenswert?

Verfasst: 18. Mär 2008, 09:30
von harald and maude
... hast Du schon mal an Euonymus fortunei gedacht? Oder die Beete nicht immergrün einzufassen? Stattdessen mit Stauden je nach Lebensbereich?Oder wie bei uns an der Schule mit niedrigen Bögen aus Kletterrosen (biegsame Rambler wären wohl am Besten)Ich finde Hoste als regelmäßige Beeteinfassung sehr schön ... der Liguster sieht übrigends im Winter eher braun als grün aus.

Re:Niedrige Beeteinfassung mit Ligustrum vulgare Lodense.... empfehlenswert?

Verfasst: 18. Mär 2008, 09:30
von harald and maude
.... oder Hosta

Re:Niedrige Beeteinfassung mit Ligustrum vulgare Lodense.... empfehlenswert?

Verfasst: 18. Mär 2008, 12:23
von cimicifuga
oder lonicera "maigrün" ???

Re:Niedrige Beeteinfassung mit Ligustrum vulgare Lodense.... empfehlenswert?

Verfasst: 18. Mär 2008, 12:36
von bristlecone
In "Deiner" Klimazone ist die Auswahl an niedrigen Immergrünen wirklich nicht so groß.Ligustrum vulgare dürfte so mit das härteste sein, was Du dort an winter-/immergrünen Gehölzen pflanzen kannst. Widerstandsfähig gegenüber Krankheiten und recht anspruchslos an Boden und Lage ist er auch.Euonymus fortunei dürfte auch so gerade noch gehen, wobei den Pflanzen die vermutlich meistens vorhandene Schneedecke zugute kommen wird.Ansonsten: Eibe, wenn ein Nadelgehölz infrage kommt. Die verträgt jeden Schnitt, ist definitiv immergrün und treibt, sollte sie mal Schaden nehmen, auch aus dem ganz alten Holz mühelos wieder aus. Insbesondere Sorten von Taxus x media sind härter als unsere einheimische Taxus baccata. Ist aber auch eine Kostenfrage.

Re:Niedrige Beeteinfassung mit Ligustrum vulgare Lodense.... empfehlenswert?

Verfasst: 18. Mär 2008, 20:22
von harald and maude
.... kann man denn Taxus wirklich so klein halten?

Re:Niedrige Beeteinfassung mit Ligustrum vulgare Lodense.... empfehlenswert?

Verfasst: 19. Mär 2008, 08:44
von macrantha
Wintergrün ist dieser Liguster in einem Eurer Durchschnittswinter wohl nicht. In Weihenstephan verlieren die 'Atrovirens' jedenfalls einen großteil der Blätter und für Lodense hätte ich da auch keine große Hoffnung.Einen richtig "heißen" Tip habe ich für Dich leider nicht ... ich würde vermutlich mit Euonymus experimentieren ...Lonicera nitida wird (finde ich zumindest) sehr struppig und hält das Laub auch nicht zuverlässig in frostigen Wintern.Das alle immergrünen generell nichts in der Sonne zu suchen haben, stimmt so übrigens nicht. Ich erinnere mal an die wilden Vorkommen von Buxus sempervirens - der wächst auch auf Schotterfeldern und heißen Felshängen in Südfrankreich.

Re:Niedrige Beeteinfassung mit Ligustrum vulgare Lodense.... empfehlenswert?

Verfasst: 19. Mär 2008, 09:19
von ronja
also ich habe mit lonicera nitida maigrün als beeteinfassung gute erfahrungen gemacht, ist absolut wintergrün (und das sogar bei mir!) nur wächst sie halt nicht unbedingt langsam und wenn man sie nicht regelmäßig schneidet, wird sie wirklich struppig.weiß allerdings nicht wie sie mit voller sonne zurechtkommt, meine kleine hecke wächst fast im vollschatten.willst du dir im gemüsegarten wirklich was giftiges(liguster, eibe...) ansetzen?

Re:Niedrige Beeteinfassung mit Ligustrum vulgare Lodense.... empfehlenswert?

Verfasst: 19. Mär 2008, 16:28
von BuckarooBanzai
Das alle immergrünen generell nichts in der Sonne zu suchen haben, stimmt so übrigens nicht. Ich erinnere mal an die wilden Vorkommen von Buxus sempervirens - der wächst auch auf Schotterfeldern und heißen Felshängen in Südfrankreich.
Naja sie wachsen dort, aber gerade Buxus bekommt in der Sonne schnell gelbe Blätter und hat dadurch ein unaussehnliches Blasses grün.

Re:Niedrige Beeteinfassung mit Ligustrum vulgare Lodense.... empfehlenswert?

Verfasst: 19. Mär 2008, 18:51
von harald and maude
also ich habe mit lonicera nitida maigrün als beeteinfassung gute erfahrungen gemacht, ist absolut wintergrün (und das sogar bei mir!) nur wächst sie halt nicht unbedingt langsam und wenn man sie nicht regelmäßig schneidet, wird sie wirklich struppig.weiß allerdings nicht wie sie mit voller sonne zurechtkommt, meine kleine hecke wächst fast im vollschatten.willst du dir im gemüsegarten wirklich was giftiges(liguster, eibe...) ansetzen?
.... Bux ist auch giftig ...

Re:Niedrige Beeteinfassung mit Ligustrum vulgare Lodense.... empfehlenswert?

Verfasst: 21. Mär 2008, 12:21
von amrita
Gestern habe ich zufällig Ligrustrum vulg. "Lodense" gesehen, absolut blattlos nach dem Winter. Und das in unserer Gegend nach einem ausgesprochen milden Winter. Für mich kommt er jedenfalls als immergrüne Einfassung nicht in Frage.Liebe Grüße, amrita

Re:Niedrige Beeteinfassung mit Ligustrum vulgare Lodense.... empfehlenswert?

Verfasst: 22. Mär 2008, 11:12
von macrantha
Das kann aber auch mit dem Standort (z.B. sehr windexponiert oder an einem sich aufheizenden Südhang) zu tun haben. In 7b sollte er nach einem solchen Winter eigentlich schon noch halbwegs wintergün (oder besser: winterbronce) sein.In 6a/6b kenne ich ihn im Winter auch eher kahl, aber vermutlich spielt bei diesem Strauch Wind- und Sonneneinfall eine mind. so große Rolle wie die absoluten Tiefsttemperaturen.