Seite 1 von 1

Hippeastrum irgendwas

Verfasst: 23. Mär 2008, 10:25
von Nomadin
Hallo Leute, guckt mal hier: BildBildSind die nicht einfach umwerfend? Hätte nicht gedacht, daß ich das hinkriege :D Es sind gekeimte Hippeastrumsamen, Vaterpflanze eine "Ferrari" (leuchtend rot) und Mutterpflanze "Angelique" (weiß-rosa). Jetzt dauert's nur noch so ungefähr 3 Jahre, dann blühen die. ;D

Re:Hippeastrum irgendwas

Verfasst: 27. Mär 2008, 11:09
von pearl
hallo Franziska,gratuliere! Dann werde ich mal die Samen an meinen Amaryllis ausreifen lassen und es auch probieren!

Re:Hippeastrum irgendwas

Verfasst: 28. Mär 2008, 08:58
von user08
Sehr interessant, Nomadin!Kannst Du die weitere Entwicklung denn bitte fotografisch festhalten und hier zeigen?Ich mag das immer ganz gern.GrussBenutzer

Re:Hippeastrum irgendwas

Verfasst: 28. Mär 2008, 16:24
von Nomadin
Ja klar, mache ich gerne :) Bis jetzt wachsen die Pflänzchen sehr langsam, aber stetig. Befruchtet habe ich die "Mutterpflanze" übrigens mit Pollen, die ich ungefähr 4 Wochen zuvor der Pflanze entnommen habe, die zu der Zeit geblüht hat. Die Pollendinger habe ich abgeschnitten und im Schlafzimmer kühl gestellt (weiß nicht, ob es im Kühlschrank auch geklappt hätte, kann vielleicht haweha beantworten). Jedenfalls: im offenen Gefäß luftig aufbewahrt und als die Angelique zu blühen begann habe ich die Stempel mit diesem Pollen betupft. Von 4 Blüten hat nur eine Samen angesetzt. Profis sehen den Erfolg vielleicht früher, aber ich hatte auch schon den Fall daß eine "Samenknolle" zwar wächst, aber leer ist. Ungefähr 5 Wochen später ist die erfolgreich befruchtete Samenknolle dann aufgeplatzt, zum Vorschein kommen pergamentdünne, dunkelbraune (fast schwarze) "Blättchen", in denen die Samen drin sind. Da ich die binnen 3 Tagen dann in Erde gegeben habe, habe ich nur 6 oder 7 ausgesät, Keimquote war entsprechend hoch. Keimtemperatur ca. 20 °C (geheiztes Zimmer, allerdings Fensterbank, also etwas kühler als Raumtemperatur). Das nur der Vollständigkeit halber.

Re:Hippeastrum irgendwas

Verfasst: 1. Apr 2008, 03:30
von pearl
fehlen nur noch Bilder von Papa und Mama

Re:Hippeastrum irgendwas

Verfasst: 12. Apr 2008, 09:33
von user08
Hallo, Nomadin.Was machen denn deine Kleinen nach 3 Wochen so?

Re:Hippeastrum irgendwas

Verfasst: 2. Jul 2009, 11:05
von Nomadin
Vor über 15 Monaten war ich begeistert, wie willig meine Hippeastrum-Samen gekeimt sind. Sie wachsen immer noch - wenn auch laaaaaaaangsam - und sehen mittlerweile so aus: BildAuf dem Foto nicht zu erkennen, aber beim Vereinzeln vor einigen Monaten festgestellt: die Kleinen haben mittlerweile alle eine Mini-Zwiebel an der Basis. Bin mal neugierig, wann ich mit der ersten Blüte rechnen kann. Momentan bin ich etwas unsicher, ob ich die Jungpflanzen bei der jetzigen Größe (Blattlänge zwischen 10 - 20 cm) einziehen und ruhen lassen soll oder ob ich einfach weitergieße.

Re:Hippeastrum irgendwas

Verfasst: 21. Jul 2009, 18:34
von haweha
Nicht blühfähge Rittersterne nicht austrocknen/einziehen lassen. Erst im Herbst 2010; dann hast Du eine Chance im Frühjahr darauf die ersten Blüten zu erhalten.

Re:Hippeastrum irgendwas

Verfasst: 30. Jul 2009, 21:44
von Nomadin
Hallo Haweha, ich habe deinen Eintrag erst jetzt entdeckt: danke für den Hinweis, so werde ich's machen. Schön, von dir zu lesen! :)

Re:Hippeastrum irgendwas

Verfasst: 31. Jul 2009, 19:56
von Dendrobiumglotzer
Vor über 15 Monaten war ich begeistert, wie willig meine Hippeastrum-Samen gekeimt sind. Sie wachsen immer noch - wenn auch laaaaaaaangsam - und sehen mittlerweile so aus: BildAuf dem Foto nicht zu erkennen, aber beim Vereinzeln vor einigen Monaten festgestellt: die Kleinen haben mittlerweile alle eine Mini-Zwiebel an der Basis. Bin mal neugierig, wann ich mit der ersten Blüte rechnen kann. Momentan bin ich etwas unsicher, ob ich die Jungpflanzen bei der jetzigen Größe (Blattlänge zwischen 10 - 20 cm) einziehen und ruhen lassen soll oder ob ich einfach weitergieße.
Das ist keine blöde Kritik, aber:Die haben ja nur vier Blätter? Bei dem Alter? Wenn ich es richtig gelesen habe, sind sie Ende März gekeimt? Wie groß ist die Zwiebel?Du mußt sie mästen wie eine Ganz, Sonne, Sonne Sonne, Hitze, Wasser...bitte nicht falsch verstehen, ich will nur Tips geben.

Re:Hippeastrum irgendwas

Verfasst: 31. Jul 2009, 21:28
von Nomadin
Ähm - Ende März letztes Jahr. "Nur" 4 Blätter - ist das zu wenig? :-[ Ich dachte, ich mache das wie mit Sukkulenten, nur nicht zu sehr verwöhnen - nicht richtig? ???

Re:Hippeastrum irgendwas

Verfasst: 31. Jul 2009, 21:40
von Dendrobiumglotzer
Ähm - Ende März letztes Jahr. "Nur" 4 Blätter - ist das zu wenig? :-[
Ja, ich habe richtig gelesen.Aber Entschuldigung, Nomadin!Ich wollte nicht oberlehrerhaft wirken, sorry!Aber die Hippeastren mußt Du düngen wie blöd!Viel Stickstoff, Kalium, jede Woche! Schon so 25ml Dünger auf 10 Liter- Gießer, und dann richtig gut durchwässern, so dass es eine Weile unten raus läuft. Ich Dünge meine immer mit Grünpflanzendünger mit recht viel N und auch K.Ich bin ja selber noch blutiger Anfänger in dieser Hippeastrum-Zucht. Aber 3-4, oder 5 cm Zwiebeldicke dürften in einem Jahr, oder 15 Monaten ab der Aussaat schon drin sein.

Re:Hippeastrum irgendwas

Verfasst: 1. Aug 2009, 06:36
von Nomadin
Du wirkst überhaupt nicht oberlehrerhaft, ich bin ja froh wenn mich jemand schlau macht, wenn ich Fehler mache - ich werde also kräftiger düngen und abwarten, was passiert. Bis jetzt habe ich meine Zöglinge auch immer relativ trocken gehalten - geht dann auch nicht, oder?

Re:Hippeastrum irgendwas

Verfasst: 8. Aug 2009, 11:22
von Dendrobiumglotzer
Deine Zöglinge kannst Du schon gut wässern.Meine stehen zu 10/zu Dritt in Balkonkästen.Ich gieße sie dann alle 7 Tage ganz ordentlich, so dass es unten ne Weile rausläuft. Natürlich wird dann bei jedem Gießen kräftig gedüngt. Und die Brauchen die voelle Sonne.