Seite 1 von 5

Der Minzpfad

Verfasst: 25. Mär 2008, 08:49
von rorobonn †
Hallo,ein Minzpfad ist im Entstehen und nun sammele ich ein wenig Ideen, wobei ehrlich ich auf Eure Mithilfe und Euren Ideereichtum hoffe ::)Ich bin nun eigentlich nur noch mit der Frage der Minzenauswahl und -gruppierung beschäftigt. Meine Überlegungen:1.) Welche Minzen gruppiere ich wie/ nach welchen Kriterien?2.) Wieviel Vielfalt ist sinnvoll, ab wann aber unübersichtlich?Dabei frage ich mich, wie ein jeder etwas davon wird haben können: Der Laie soll die Minzvielfalt entdecken, der "Kenner" nicht entäuscht u.o. gelangweilt sein. Wie bekommt man das am besten hin? Was meint Ihr?anbei etwas zur Vorlage (der Garten ist schon fast fertig):Also, das Konzept des Gartens steht: 1.) In der Mitte ist ein Miniteich, in dem die Wasserminze und die Krause Münze wuchern werden.2.) Darum herum läuft ein kreisrundes "Wegrund" (klein), von dem je 3 Wege etwa wie in Kreuzform (ohne das lange "Ende" abgehen.3.) Diese enden in 3 halbrunden Beeten, in die je 3 Töpfe halb versenkt werden sollen um mit vers. Minzen bepflanzt zu werden.4.) Den Gartenpfad betritt man durch einen Rosenbogen, dem ein zweiter genau gegenüber gestellt ist.(unabhängig von den Wegen) Im Eingang soll eine Tafel aufgestellt werden mit Erklärungen/ Erläuterungen.So, daraus ergibt sich nun die Möglichkeit ca.12 Minzen anzupflanzen. Diese Menge ließe sich erhöhen, wenn man an den Wegen weitere Töpfe mit Minzen versenkt (ginge in kleineren Töpfen) ..aber ist das sinnvoll?ehrlich dankbar, weil mit Knoten im Hirn geschlagen nun schoneuer rorobonn

Re:Der Minzpfad

Verfasst: 25. Mär 2008, 08:56
von Penny Lane
Hallo,eine wunderbare Idee, die Minzen gemeinsam anzupflanzen. Ich möchte Dir unbedingt die ukrainische Minze empfehlen, die mit ihrem kräftigen Geschmack alle meine Minzen übertrifft.Kann man eigentlich die Wasserminze als Tee verwenden?Gruß Penny

Re:Der Minzpfad

Verfasst: 25. Mär 2008, 09:02
von rorobonn †
hallo,ja, die wasserminze lässt sich auch als tee verwenden. ich nehme sie aber lieber für beispielsweise fischgerichte, da sie für mich einen etwas eigenwilligen duft und beigeschmack hat.für tee bevorzuge ich andere sorten: apfelminze, bergamottenminze pur zum beliestift...oder mischungen aus vers. sorten..mal mit mehr menthol, mal mitw eniger: es ist überraschend wie groß die geschmackliche vielfalt ist :Dmein hauptproblem liegt mehr bei der auswahl aus den vielen sorten, sowei die sinnvolle gruppierungkombination nach geschmack/ duft?1.) fruchtig2.) mentholhaltig3.) ? oder nach namensgruppierungen?1.) asiatische minzen2.) arabische minzen3.) bayrische auslesen???oder nach sorten?mentah spicata, species....usw usw

Re:Der Minzpfad

Verfasst: 25. Mär 2008, 09:13
von Penny Lane
Mich würden die Namensgruppierungen mehr ansprechen.Nimmst du auch nicht winterharte Minze mit auf?Gruß Penny

Re:Der Minzpfad

Verfasst: 25. Mär 2008, 09:14
von rorobonn †
du meinst agastachen, calaminthas u.ä.?also ersteinemal würde ich gerne bei den menthas bleiben: aufstocken kann man ja immer noch ;D udn schon diese gruppe ist ja ein namenswirrwarr :D

Re:Der Minzpfad

Verfasst: 25. Mär 2008, 09:37
von Frangantissimus
Hallo,ich bin neu und habe relativ wenig Erfahrung, wie ein Forum funktioniert ???Aber dafür meine ich mich recht gut mit Minzen auszukennen.Also zunächst mal muss man sich wirklich entscheiden wonach man sortieren will.Verwandtschaftsverhältnisse sind bei den Minzen sehr schwierig. Es gibt die Mentha aquatica, M. spicata, M. suaveolens, M. gentilis, M. asiatica, M. longifolia, M. arvensis, M. requienii, M rotundifolia, M pulegium und dann noch den Streitfall der M. haplocalyx (die wohl botanisch doch eher zu M. arvensis zu rechnen ist). Das sind so die Hauptarten.Diese haben natürlich Unterarten und es gibt auch Kreuzungen. So sind alle Pfefferminzen Mentha x piperita Kreuzungen aus M. aquatica und M. spicata und dementsprechend variabel ist diese Gruppe dann auch. Dann gibt es noch die Minzen, die selbst Botaniker keiner der Arten richtig zuordnen können. Die heißen dann Mentha spec.Ich würde vermutlich erstmal nach Verwandtschaft ordnen und dann die x-piperitas nach Duft bzw. Mentholgehalt.Vielleicht hilft Dir das ja weiter.Einen sonnigen FrühlingsgrußFrangrantissimus

Re:Der Minzpfad

Verfasst: 25. Mär 2008, 10:04
von rorobonn †
Hallo fragantissimus, willkommen im forum :Dja, die welt der minzen ist sehr vielfältig und die bezeichnungen gleichen einem djschungel ;Deben darum will ich ja die grätsche: diejenigen, die keien ahnung haben, sollen die vielfalt sehen, diejenigen, die aus dem ff die einzelnen arten aufzählen können, nicht NUR gelangweilt sein, diejenigen, die wie wild (und ich) einfach begeistert sammeln, sollen auch noch ihren spass habendie frage ist also: WIE bekomme ich das hineine idee von mir besteht darin, dass in der mitte ja die wasserminzen sind...da die bekanntesten minzen-die pfefferrminzen, offenbar einer kreuzung von mentha aquatica und mentha spicata sind, könnte man also gut ein halbrund beet den piperita-sorten und eines den spicata sorten geben...zum beispiel

Re:Der Minzpfad

Verfasst: 25. Mär 2008, 10:13
von Garten-anna
Hallo Roro,eine tolle Idee, kann leider nicht so viel dazu beitragen. Ich würde nur zu stark duftende Minzen nicht unbedingt zu den Rosen stellen. Soll ich für dich von der amerikanischen Bergminze ein Teilstück topfen und von der australischen ein Steckling ziehen?Liebe Grüße AnnaAmerikanische Bergminze.JPG

Re:Der Minzpfad

Verfasst: 25. Mär 2008, 10:16
von Garten-anna
Die Karoominze könnte ich dir auch noch anbieten.Liebe Grüße Anna

Re:Der Minzpfad

Verfasst: 25. Mär 2008, 10:16
von rorobonn †
ach ja, die calaminthas sind schon herrlich, stimmt ;Daber ich will in diesem duftpfad ersteinmal bei den mentha bleiben leiderwie bekommst du deine calaminthas über den winter, garten-ana???

Re:Der Minzpfad

Verfasst: 25. Mär 2008, 10:24
von Garten-anna
Die australische steht kühl und und hell, treibt schon wieder neu aus. Die amerikanische steht an Ort und Stelle im Garten. Sie ist frosthart. Liebe Grüße Anna

Re:Der Minzpfad

Verfasst: 25. Mär 2008, 10:32
von knorbs
ich kenn mich mit minzen nicht aus, habe aber einige mal angepflanzt gehabt in gartenecken wo ich dachte sie hatten da platz. bis auf eine ganz vorzüglich duftende "taschkent"-minze habe ich alle wieder wg. ihrer extremen wuchereigenschaft beseitigt. ich bezweifel, dass du die minzen im topf auf dauer einsperren kannst. irgendwann brechen sie aus + ab geht die post oder sie (ver-)kümmern in ihrem "gefängnis".

Re:Der Minzpfad

Verfasst: 25. Mär 2008, 10:34
von rorobonn †
;)ganz sicher sind minzen ausbruchgefährdet ;) deswegen kommen sie ja schon in pötte, wo sie ersteinmal gesichert sind und benamst ;D was von dort "abhaut" und sich im rasen tummelt, das hat meinen segen: es soll ruhig wuchern udn duften und gedeihen, solange in den töpfen noch minzen stehen, die namentlich erkennbar sind...der effekt wäre ja eher noch mehr minzduft, no?

Re:Der Minzpfad

Verfasst: 25. Mär 2008, 10:36
von Frangantissimus
Hallo Rorobonn,ich würde eher links die aquaticas, rechts die spicatas und mittig, als aus den beiden hervorgegangen die piperitas ins Halbrund setzen. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, die Minzen in Eimer (natürlich mit Loch unten) in den Gartenboden zu setzen. Dann kriechen sie einem nicht durcheinander. Vor allem werden schwächer wüchsige und spät austreibende, wie die Bananenminze oder Ingwerminze vorm Überwuchertwerden geschützt. Allerdings muss man dann alle 2 Jahre umtopfen. :) Du müsstest bei dieser Minzdichte dann aber auf jeden Fall darauf achten, dass die Minzen nicht zur Saatreife kommen. (Es sei denn, Du bist an eigenen, neuen Kreuzungen interessiert ;))Gruß Frangrantissimus

Re:Der Minzpfad

Verfasst: 25. Mär 2008, 10:37
von rorobonn †
bloß das die wasserminzen ja schon im teich in der mitte wuchern ;) sonst fände ich die idee auch besser