Seite 1 von 8
Schäden durch Märzfrost
Verfasst: 28. Mär 2008, 16:18
von Annbellis
Ich bin so frustriert!

:'(Ich mag gar nicht mehr in den Garten schauen.Fast alle Rosen waren schon kräftig ausgetrieben oderhatten dicke Knospen.Jetzt nach dem starken Frost im März sind die Blättchenbraun und viele Knospen verschrumpelt.Am schlimmsten hat´s natürlich die Neuzugänge erwischt.Ich mag gar nicht so genau hinschauen! *jammer*
Re:Schäden durch Märzfrost
Verfasst: 28. Mär 2008, 16:30
von bristlecone
Ich habe im "Arboretum" einen
Thread zu Schäden durch die österliche Kälteperiode aufgemacht.Da auch Rosen Gehölze sind (auch wenn Rosenliebhaber das vielleicht gelegentlich anders sehen

): Vielleicht könntest Du dort kurz beschreiben, wie kalt es war, welche Rosen es erwischt hat, ob es Unterschiede in der Empfindlichkeit zwischen einzelnen Sorten gab, ob es Sorten gibt, die ohne Schaden davongekommen sind, wie es um andere Gehölze bestellt ist.So ärgerlich diese Kältewelle war, so interessant finde ich die Beobachtungen, die dabei gemacht wurden.
Re:Schäden durch Märzfrost
Verfasst: 28. Mär 2008, 16:44
von Annbellis
Mach ich, aber erst, wenn ich den Mut gefunden habe, genauer hinzuschauen. ;DBzw. wenn Ausmaß und Art der Schäden klarer ersichtlich sind.
Re:Schäden durch Märzfrost
Verfasst: 28. Mär 2008, 17:01
von Raphaela
Macht euch zumindest wegen der Rosen keine allzu großen Sorgen: Oft treiben sie nach geringen Frostgraden (bis etwa -5 Grad) die nur wenige Tage anhalten sogar aus denselben Augen neu aus deren erster Austrieb abgefroren ist. Ansonsten aus den Augen darunter oder neuen aus der Veredelung.Wenn sie allerdings schon stark zurückgeschnitten sind ist es sinnvoll großflächigere Schnittflächen vor späten Frostperioden nochmal abzudecken, besonders bei frostempfindlicheren Sorten.
Re:Schäden durch Märzfrost
Verfasst: 28. Mär 2008, 17:15
von Scilla
Hallo Annbellis , Raphaela hats auf den Punkt gebracht, das wird schon ! :)Dass erfrorene Augen neu austreiben, hab ich auch schon öfters beobachtet , vorher wollte ich das nicht glauben

Wie stark war der Frost bei Dir ? Hier sind GSD nur einzelne erfrorene Augen und ansonsten einzelne neue Blättchen.Bei 2 oder 3 Rosen sind die Triebe ziemlich zurückgefroren, die muss ich eh noch schneiden .Viel GlückGruss

Scilla
Re:Schäden durch Märzfrost
Verfasst: 28. Mär 2008, 17:39
von Annbellis
Wie stark war der Frost bei Dir ?
Hab merkwürdigerweise gar nicht aufs Termometer geschaut. Der gefühlte Frost war MINDESTENS -10 Grad. ;DIch glaube, ich habe einfach nicht die Nerven für all die Sensibelchen,die ich mir die letzten Jahre so zugelegt habe.Die Salzaquelle ist definitiv hin, obwohl sie sehr geschützt gestanden ist.Aber sie hat von Anfang an dahingemickert.Die arme kleine Souvenir de la Malmaison hat´s wieder ziemlich erwischt,aber die wird schon wieder, bleibt halt klein bei mir, das ist ja nicht soo schlimm.Die Gartenrosen schauen eigentlich alle gar nicht soo schlecht aus.Aber die Nerven...Die Sensibelchen auf dem Balkon unter dem Vordach habe ich mich nach dem Frost noch nicht anschauen trauen!

Re:Schäden durch Märzfrost
Verfasst: 28. Mär 2008, 17:42
von Annbellis
Der beste Überwinterungsplatz scheint tatsächlich die Hauswand auf der Nordseite zu sein.Die Rosen dort schauen alle prächtig aus!

Re:Schäden durch Märzfrost
Verfasst: 28. Mär 2008, 18:45
von marcir
Viele Rosen, bei denen bereits kleine Blättchen getrieben haben sind von den äusseren bis zum ganzen Trieb schwarz geworden. Da lob ich mir die, die noch gewartet haben mit dem Austrieb. Ich glaube es war nicht der Frost allein sondern der Wind und der Frost zusammen. Es gab 6 Minus vor ein paar Nächten. Im Ganzen sieht es aber nicht so schlimm aus, die werden die schwarzen Blättchen überwachsen. Die ganz kleinen hab ich wohlweislich noch gar nicht nach draussen gepflanzt, bin ich froh, die wären sicher dahin gerafft worden.
Re:Schäden durch Märzfrost
Verfasst: 28. Mär 2008, 18:54
von SWeber
Da lob ich mir die, die noch gewartet haben mit dem Austrieb.
Genau

Die Gallicas z.B. sind da immer sehr mißtrauisch.Aber ich würde mir auch nicht allzuviel Sorgen machen, Annbellis - sogar wenn alle oberirdischen Triebe schwarz sind, kommt oft aus "unter der Erde" wieder ein schöner grüner neuer Trieb

Re:Schäden durch Märzfrost
Verfasst: 28. Mär 2008, 19:02
von Annbellis
Re:Schäden durch Märzfrost
Verfasst: 28. Mär 2008, 19:19
von cyra
wie schade! Obwohl ich ja hoffe, dass einige bei dir wieder zum Leben erwachen!Bei mir lebt anscheinend noch alles, aber viele Blättchentriebe sind tot und braun, besonders Honey Dijon leidet sichtbar. Ich nehme an, du hattest alle angehäufelt und abgedeckt.Ich frage mich auch dauernd, gibt es nicht etwas, was man sonst noch tun kann? Nasser Boden soll ja während Frost auch recht negative Folgen haben. Kann man mit durchlässigerem Substrat anhäufeln? Vielleicht Sand, oder ein Sand- Erde-Gemisch? Ich habe langsam auch Sorge, dass der nasse Lehm der da um die zarten jungen Röschen gehäufelt ist, ihnen mehr schadet als nützt. wünche dir, dass sich einige doch noch zum weiterwachsen entschliessen! ciao,cyra
Re:Schäden durch Märzfrost
Verfasst: 28. Mär 2008, 20:49
von freiburgbalkon
Wenn Du dadurch nicht arm wirst, vielleicht trockene Blumenerde?
Re:Schäden durch Märzfrost
Verfasst: 28. Mär 2008, 21:58
von freundderrosen
Schäden wie sie Marcir beschrieben hat habe ich hier auch. Die empfindlichsten Tee- und Noisette wie auch die Kübel und Neupflanzungen aus dem Herbst/Winter hatte ich aber noch einmal mit Vlies oder umgestülpten Blumentöpfen Schutz gegeben.Einige stehen auch jetzt noch geschützt im Schuppen.Sie dürften alle durchgekommen sein. Ob der Verlust an Neuaustrieb durch den Schutz oder das Entfernen desselben grösser ist als die möglichen Frostschäden kann ich im Moment noch nicht beurteilen. :(Der einzige bisher echte Verlust - General Jacqueminot - ist wahrscheinlich den Wühlmäusen zum Opfer gefallen.

Re:Schäden durch Märzfrost
Verfasst: 28. Mär 2008, 22:23
von tapir
Wenn Du dadurch nicht arm wirst, vielleicht trockene Blumenerde?
Blumenerde enthält meistens Torf, der ist zum Anhäufeln von Rosen ungeeignet (außer man kann verhindern, dass die Erde nass wird. Also für geschützte Balkone durchaus ok).Läßt man die Rosen zu lange angehäufelt, erhöht sich die Gefahr für Rindenfleckenkrankheit; deckt man sie beim ersten Frühlingsanschein ab, können sie Frostschäden davontragen. Wie man's auch macht, es ist bestimmt verkehrt.

LG, Barbara
Re:Schäden durch Märzfrost
Verfasst: 28. Mär 2008, 22:46
von freiburgbalkon
Es gibt hier torffreie Universalerde (Bio-oder Öko-Erde, hab die genaue Bezeichnung vergessen). Aber ich denke auch, eine Nordseite, wo nicht gerade der eisige Nordwind oder Ostwind hinkommt, ist bestimmt ideal.