Seite 1 von 3

Cotoneaster auf dem Hof - Nein Danke!

Verfasst: 1. Apr 2008, 14:41
von SaureGurke
Hallo,ich hab ein Problem. Und zwar wollen wir in der Eigentümergemeinschaft demnächst darüber entscheiden, womit der im letzten Jahr neu gestaltete Hof bepflanzt werden soll. Nun haben wir in der EG auch eine Floristin, die einen Blumenladen im Haus hat (ihre Ware hält allerdings höchstens zwei Tage) und glaubt, nur weil sie "Ahnung" hat, alles bestimmen zu können.Jedenfalls ist es ihrer Meinung nach am besten, die eingefassten Flächen um die größeren Pflanzen mit Cotoneaster zu bepflanzen, weil es pflegeleichter ist als Gras. Mag ja sein, allerdings gibt es dem Hof meiner Meinung nach den Charakter eines öffentlichen Parkplatzes. Den anderen Eigentümern gefällts auch nicht, aber die sagen zu allem "Ja und Amen". Ich hätte nun gerne ein Paar Argumente gegen dieses Zeug/für Gras oder zu mindest etwas ansehnlichere Alternativen.Vielen Dank,Saure Gurke

Re:Cotoneaster auf dem Hof - Nein Danke!

Verfasst: 1. Apr 2008, 15:13
von SouthernBelle
Wer jaetet zumindest in den Anfangsjahren darunter??? Doofe, rueckendemolierende Arbeit!Es gibt soviele fast dauergruene, einigermassen pflegeextensive Stauden, die viel lebendiger wirken. Zeig mal einen Grundriss mit Boden- und Lichtverhaeltnissen, dann kriegste sicher Vorschlaege.Was sind denn die "groesseren Pflanzen"?PS Uebrigens- Cotoneaster ist ein Gehoelz :)PPS Rasen allerdings macht auch recht viel Arbeit, wenn er geleckt aussehen soll.

Re:Cotoneaster auf dem Hof - Nein Danke!

Verfasst: 1. Apr 2008, 15:18
von donauwalzer
ein Argument ist gegen Cotoneaster- abgesehen davon dass ich dieses Gewächs einfach nicht mag -ist dass er die Hauptwirtspflanze des Feuerbrandes ist. Zu mir in den Garten kommt er sicher nicht!http://de.wikipedia.org/wiki/ZwergmispelnAlternativen dazu:http://www.hauenstein-rafz.ch/cms/seiten/archiv/cotoneasteralternativen.php?navid=18

Re:Cotoneaster auf dem Hof - Nein Danke!

Verfasst: 1. Apr 2008, 15:36
von fars
Kleine Ehrenrettung für Cotoneaster: Es gibt wunderschöne Arten, die bis in den Spätherbst ausgesprochen zierende Fruchtstände haben.Die Feuerbrandgefahr ist nicht überall gleich stark und geht auch von anderen Gehölzen aus.

Re:Cotoneaster auf dem Hof - Nein Danke!

Verfasst: 1. Apr 2008, 15:49
von Lehm
Ich mag ihn als Einzelgehölz auch, aber diese Steillagen bei Wohnblocks, die mit C. bedeckt sind, erinnern mich schon an die orange-grüne Jugendzeit der 70er. :PIch würd einfach nix pflanzen. Da wächst dann schon, was mag. Und interessanter siehts bestimmt aus.

Re:Cotoneaster auf dem Hof - Nein Danke!

Verfasst: 1. Apr 2008, 15:51
von fars
Du meinst Spontanvegetation?Hoffentlich pfuscht keiner mit Zierpflanzen dazwischen,

Re:Cotoneaster auf dem Hof - Nein Danke!

Verfasst: 1. Apr 2008, 15:52
von Lehm
;DOder Buchsstecklinge wärn noch adrett, aber da muss wer ne Quelle haben. Efeu wag ich ja gar nicht zu empfehlen. :-X

Re:Cotoneaster auf dem Hof - Nein Danke!

Verfasst: 1. Apr 2008, 16:22
von fars
Hallo, Saure Gurke,das Problem hat eine Komponente, die zuvor geklärt werden muss. Jede Gartenanlage erfordert einen gewissen Pflegeaufwand. Wer also soll diese Pflege dauerhaft übernehmen? Einer der Eigentümer? Hausverwaltung? Gärtnereibetrieb?Je nachdem, welche Pflegeintensität die Eigentümergemeinschaft zu bezahlen oder zu übernehmen bereit ist (im Wechsel geht meist schief) ergibt sich die Bepflanzung bzw. die Gartengestaltung.Von daher könnte die Cotoneaster-Lösung nicht die schlechteste sein. Es gibt aber auch Alternativen, die zu raten aber nur möglich ist, wenn du uns Näheres über das Gartengrundstück erzählst: Größe, sonnig/schattig, Bodenverhältnisse etc.Da Hofflächen sehr oft recht schattig sind, würde sich auch eine Bepflanzung mit abwechselnd niedrigen und hohen Rhododendren und ein Bodenbewuchs mit Pachysandra terminalis anbieten. Pflegeaufwand fast Null.

Re:Cotoneaster auf dem Hof - Nein Danke!

Verfasst: 1. Apr 2008, 16:54
von Staudo
Die allereleganteste Lösung wäre, wenn Du sagen würdest, dass das ab sofort Dein Beet ist, Du es pflegst und bepflanzt und niemand etwas drinnen zu suchen hat. Dann kann es klappen.Viele GrüßePeter

Re:Cotoneaster auf dem Hof - Nein Danke!

Verfasst: 1. Apr 2008, 18:04
von BuckarooBanzai
dann regen sich die anderen aus der eigentümergemeinschaft auf das sie ihren Garten hat.Ich würde auch Wuchernde Stauden bevorzugen.Geranium, Lysimachia nummularia,Was schnell wächst halt.....

Re:Cotoneaster auf dem Hof - Nein Danke!

Verfasst: 1. Apr 2008, 18:25
von Sabine G.
8) teilweise mag ich sie sogar - es gibt da ja sehr unterschiedliche Formen.Aaaaaber auch meine flogen raus - Gefahr zwecks Feuerbrand, der hier SEHR verbreitet ist.In der Schweiz und in Suedtirol ist es wohl verboten Cotoneaster im Garten zu haben, wenn Feuerbrand in der Gegend ist.Ich glaube, dass wir diesbezueglich in den Regelungen straeflich hinterher hinken.Vielleicht zieht das? Wenn der Cotoneaster feuerbrand bekäme, muesste der entfernt werden und die Kosten einer Neuanlage wuerde drohen?! ;)Viele GruesseSabine

Re:Cotoneaster auf dem Hof - Nein Danke!

Verfasst: 1. Apr 2008, 18:45
von SaureGurke
Also, danke erst mal für die schnellen Antworten. Den Grundriss kann ich grad nicht finden. Kann nur mit ein Paar Fotos dienen, die allerdings auch nur Ausschnitte zeigen. Kann man nur ein Foto/Beitrag anhängen? Jedenfalls ist er symmetrisch. In die Mitte soll halt ein Baum, Kirsche oder so. Sonst haben wir noch nichts konkretes, eben nur den C als Bodendecker. Und die Mauer soll mit was kletterndem bepflanzt werden. Dann will noch jemand ne Korkenzieherweide. Aber um die großen Sachen mache ich mir keine Sorgen.Inzw. hat sich unter den Planen auch eine Art Biotop gebildet, mit teilw. dickem Moosteppich. Sieht eigentlich auch ganz nett aus. Also, Sonne müsste der Hof zw. frühem und spätem Nachmittag haben. Und der Boden...hm...Erde halt. Keine Ahnung, was das fürne Mischung ist.Naja, ich glaube keiner der Eigentümer ist wirklich scharf darauf, sich um die Pflege zu kümmern. Aber zum Rasen mähen kann man ja auch nen Schüler für ein Paar € anheuern. Es soll ja auch kein Barockgarten werden, der immer wie geleckt aussehen muss. Ich sehe es ja bei den Nachbarhäusern. Und Unkraut ist doch auch Ansichtssache, oder? Gibt ja auch ganz nett aussehende, Löwenzahn oder so.Wo kann man sich denn Feuerbrand holen ;)?@Donauwalzer und auch die anderen VorschlägeDanke für den Link! Finde dieses Immergrün z.B. auch sehr schön und sehe es auch oft in anderen Beeten.

Re:Cotoneaster auf dem Hof - Nein Danke!

Verfasst: 1. Apr 2008, 18:56
von Zittergras
Ein Argument könnte auch sein, daß er ganz besch..... wieder zu entfernen ist. Wer jemals Cotoneaster ausgegraben hat, weiß was ich meine. Der hat Zick-Zack-Wurzeln, die Bandscheiben lassen grüßen. Wer würde das übernehmen? ;DUnd er hält auch keine Gras ab. Das Unkraut wuchert bei uns durch und ist nicht leicht zu entfernen. :(Bloß nicht! L.G. Eva

Re:Cotoneaster auf dem Hof - Nein Danke!

Verfasst: 1. Apr 2008, 19:00
von celli
Also Rasen würde ich da auch nicht säen. Bei den vielen Ecken und Kanten ist Rasenmähen eine sch... Arbeit. ???

Re:Cotoneaster auf dem Hof - Nein Danke!

Verfasst: 1. Apr 2008, 20:00
von Paulownia
An erster Stelle würde ich mir über den Baum in der Mitte Gedanken machen.Je nachdem für welchen Baum Ihr Euch entscheidet, richtet sich die Randbepflanzung, wegen den neu entstehenden Lichtverhältnissen.Wenn Du den Platz nicht allzu beschattet haben möchtest, würde ich mehr zu einem Säulenbaum wie z.B. Säulenkirsche tendieren. Die lassen Licht für die restl. Beete.Ansonsten Hochstamm mit lichter Krone. Kein Kugelahorn oder Robinie. Die finde ich für den Platz zu mächtig. Vielleicht ein Rotdorn. Den kann man dann, wenn er mal zu üppig wird prima schneiden. Denke dran, nimm nur nichts mit sehr viel Fruchtbehang. Das gibt in Eurer Gemeinschaft garantiert Ärger.Stell Dir vor, der Baum in der Mitte wird der Hauptblickpunkt sein. Danach richtet sich der Rest der Pflanzung.Rechts und links vom Eingang könnte man noch sehr schön zwei gleiche kleine Büsche pflanzen.Auch die Mauer würde ich nicht unbedingt beranken lassen, sondern mit ein paar kleine Sträucher unterbrechen. Mit einer Berankung machst Du Dir den Raum optisch kleiner.Nur rings rum eine Sorte Bodendecker, finde ich hierfür grottenlangweilig.