Seite 1 von 2

Staphylea pinnata und Heptacodium miconioides

Verfasst: 3. Apr 2008, 18:27
von canina
Hallo,möchte meine Blütenhecke mit Staphylea pinnata und Heptacodium miconioides ergänzen. Sind die beiden von ihrer Wuchsform für solch eine Hecke geeignet?Und muß ich bezüglich der Winterhärte und dem Standort etwas beachten.Laut der Klimazonenkarte von Garten-Pur wohne ich genau an der Grenze von 7a und 6b. Der Boden ist lemig und die Hecke befindet sich an der östlichen Grundstücksgrenze.LGSimone

Re:Staphylea pinnata und Heptacodium miconioides

Verfasst: 3. Apr 2008, 18:32
von fars
Heptacodium halte ich in einer Hecke für zu schade. Der Strauch muss mit seinen grazilen Zweigen m.E. einen freien Stand haben.

Re:Staphylea pinnata und Heptacodium miconioides

Verfasst: 3. Apr 2008, 18:49
von Crispa †
Bei mir steht die Staphylea pinnata ziemlich solitär. Sie wächst eigentlich becherförmig für eine hohe 2 - 3 m hohe Blütenhecke mit genügend Abstand mag es gehen ist aber nicht ideal.

Re:Staphylea pinnata und Heptacodium miconioides

Verfasst: 3. Apr 2008, 19:00
von Guda
Heptacodium halte ich in einer Hecke für zu schade. Der Strauch muss mit seinen grazilen Zweigen m.E. einen freien Stand haben.
Stimme zu!! Und was Crispa über Staphylea sagt, ist auch richtig. Beide Sträucher sind für eine Hecke zu schade

Re:Staphylea pinnata und Heptacodium miconioides

Verfasst: 3. Apr 2008, 19:14
von canina
Das ist zwar jammerschade, dass die beiden nicht geeignet sind, aber dann kommen sie eben nicht in Betracht, an diesem Standort :PMir bleiben ja noch einige Quadratmeter die kürzlich den Garten erweitert haben.Das Fatale ist nur, ich suche nun schon seit einigen Wochen nach ein den passenden Gehölzen und bin nun am Ende mit meinem Latein.Ganz ehrlich..., ich möchte von Euch noch ein paar Ratschläge ::)Ich denke ich mach dazu einen eigenen Thread auf.LGSimone

Re:Staphylea pinnata und Heptacodium miconioides

Verfasst: 3. Apr 2008, 19:27
von Crispa †
Hallo canina,beschreib mal wie hoch und wie lang die Hecke werden soll und ob sie an eine bereits bestehende Hecke anschließen soll. Je mehr Infos je besser kann man dazu was sagen.

Re:Staphylea pinnata und Heptacodium miconioides

Verfasst: 4. Apr 2008, 07:10
von bernhard
im grunde schließe ich mich meinen vorrednern an .... es sind zwei tolle gehölze, die in einer hecke sicher nicht ihren vollen glanz und all ihre highlights ausspielen können.von der winterhärte wirst du mit beiden keine probleme haben.gerade heptacodium mic. wird aber doch sehr hoch. ich kann mir schon vorstellen, dass man es auch in einer hecke verwendet. man sollte es nur jedenfalls in die höhe wachsen lassen und nicht schneiden (NICHT heckenmäßig abrasieren). als weitere flankierende maßnahme würde ich auch darauf achten, dass man den stamm/die stämme im heckenhöhenbereich sieht, dh die von links und rechts reinwachsenden gehölze dort etwas lichter schneiden. so kann hept.mic. auch in der hecke zum anhaltspunkt fürs auge respektive zum hingucker werden.bei staph.pinnata könnte ich mir dann vorstellen, dass sie an einem der enden der hecke steht und sich dort etwas mehr und freier entfalten kann, als in der mitte. beschneiden ist auch da keine gute tat.wenn man gehölze unbedingt haben will, muss man leider öfter einige kompromisse eingehen. man kann sich dann trotzdem an ihnen erfreuen, wenngleich beide als solitär die bessere show abliefern. keine frage.

Re:Staphylea pinnata und Heptacodium miconioides

Verfasst: 4. Apr 2008, 11:02
von canina
Danke Bernhard für Deine Ausführungen.Aber ich habe mich nun endgültig gegen diese beiden Gehölze entschieden, zumindest was diesen Pflanzort betrifft. Wenn alle gegen eine Pflanzung in der Hecke sind, dann werde ich diesen Ratschlag befolgen. Durch meine eigene Unwissenheit und falsche Beratung in einer Gärtnerei, musste ich schon einige Gehölze versetzen oder habe sie verschenkt. Deshalb: Nein, keine falschen Kompromisse mehr!Wir konnte vor kurzem über 700qm Grundstück dazukaufen, dort wird sich sicher ein würdiges Plätzchen finden.Dennoch bleibt mir eine Frage. Wie solitär bedeutet für euch solitär.Ich kann mir kaum vorstellen, dass Ihr in euren Gärten in gewissen Abständen jeweils einen Solitär stehen habt. Vor meinem geistigen Auge erscheint bei mir ein Sammelsurium an "abgestellten" Gehölzen. Ich bin mir absolut sicher, dass ihr das nicht so handhabt, nur wie integriert ihr Eure Gehölze für Einzelstellung?LG Simone

Re:Staphylea pinnata und Heptacodium miconioides

Verfasst: 4. Apr 2008, 11:41
von fars
Dafür dürfte es keine feststehende Regel geben. Das entscheidet sich nach Geschmack, Habitus der Pflanze und deren Standortansprüche.Isoliert pflanze ich auch ungern, bzw. gar nicht. Dazu ist mein Grundstück auch zu klein. Der Nachbar hingegen hat eine inzwischen 20 m hohe Atlaszeder alleine mitten im Rasen stehen und das sieht schon sehr nobel aus.Meist pflanze ich in unmittelbarer Umgebung kleiner bleicbende Gehölze oder Stauden, die aber dem "Star" nichts von seinem Erscheinugsbild rauben.

Re:Staphylea pinnata und Heptacodium miconioides

Verfasst: 4. Apr 2008, 16:45
von bernhard
faule komprosmisse sollte man natürlich nicht eingehen, ganz klar. weder im garten, noch sonstwo. aber vor allem das heptacodium wäre allenfalls ein glatter kompromis. vor meinem geistigen auge kein schlechter. und im endeffekt ist alles reine geschmacksache. aber wie gesagt: mit "relativer" einzelstellung fährst du besser. im übrigen halte ichs da wie fars, vermutlich pflanze ich aber dichter ::). die "solitäre" kriegen dann eben mehr platz oder bekommen aufgrund der platzierung im garten und im kontext mit den angrenzenden gehölzen einen schöneren wirkungsrahmen.

Re:Staphylea pinnata und Heptacodium miconioides

Verfasst: 4. Apr 2008, 19:50
von helga7
Ich habe vor vier Jahren mit Bernhards Hilfe eine Dufthecke gepflanzt :-*Die Sträucher stehen zweireihig, in ca. 2,5m Abstand in der Reihe. Geschnitten wird nur, was stört. Heptacodium steht an einem Ende, und ist sicher ein absolutes Highlight, auf das ich unter keinen Umständen verzichten würde.

Re:Staphylea pinnata und Heptacodium miconioides

Verfasst: 4. Apr 2008, 19:52
von helga7
Mitten in der Hecke habe ich Staphylea colchica. Sie wächst sehr langsam, und hat drei Jahre für die erste Blüte gebraucht. Dieses Jahr habe ich allerdings 13! Blütenansätze gezählt, und der duft ist überwältigend!!Auch diesen Strauch würde ich jederzeit wieder setzen. :D

Re:Staphylea pinnata und Heptacodium miconioides

Verfasst: 4. Apr 2008, 19:56
von helga7
Hier das entsprechende Foto vom Standort

Re:Staphylea pinnata und Heptacodium miconioides

Verfasst: 4. Apr 2008, 20:08
von Crispa †
Canina das ist schon eine berechtigte Frage, wieviel Gehölze man in einen Garten von ca 1000m² pflanzen kann. Das sind nicht sehr viele wenn man bedenkt, dass von den 1000 m² auch noch das Haus abgeht. Da ist deine Lösung mit der Blütenhecke schon sehr gut. Ich habe bei mir mal überschlagen und bin in etwa bei 1000 m² Gartenfläche auf 10-12 Solitärgehölze gekommen. Und das geht nur weil meine Nachbarn immer auf der anderen Straßenseite sind und ich einen Grenzbepflanzung vornehmen kann.

Re:Staphylea pinnata und Heptacodium miconioides

Verfasst: 7. Apr 2008, 07:11
von bernhard
@ helga:

Code: Alles auswählen

Ich habe vor vier Jahren mit Bernhards Hilfe eine Dufthecke gepflanzt 
boah .... schon vier jahre her. :o aber wenn du mit der hecke immer noch glücklich bist, ehrt mich das sehr.vor allem stelle ich fest, dass meine gedanken heute von jenen von vor vier jahren nicht sonderlich divergieren. jetzt könnte man sagen: "ja, das ist konsistenz" oder aber auch: "vier jahr und nix dazugelernt" ;D