Seite 1 von 4
Welche Felsenbirne ?
Verfasst: 4. Apr 2008, 18:44
von mane
Hallo,ich möchte in unseren Vorgarten eine Felsenbirne pflanzen, entweder eine Amelanchier lamarckii oder eine Amelanchier laevis. Der Standort ist sonnig und ungeschützt, der Boden lehmig.Welche von beiden würdet ihr bevorzugen? Die Größenangaben im Internet zeigen große Unterschiede. Was habt ihr für Erfahrungen?
Re:Welche Felsenbirne ?
Verfasst: 5. Apr 2008, 12:04
von mane
Hallo, liebe Leute,bevor ich auf die nächste Seite rutsche, möchte ich mich nocheinmal in Erinnerung bringen.Weiß jemand, wie groß die ausgewachsenen Bäume der vorgenannten Exemplare werden aus eigener Erfahrung? Gibt es große Unterschiede zur einheimischen Amelanchier ovalis, die einen eher schmalen Wuchs hat?Die kahle Felsenbirne Amelanchier laevis soll lt. Baumschule Eggert eine der schönsten Felsenbirnen sein. Seht ihr das auch so?Viele Grüße von Mane
Re:Welche Felsenbirne ?
Verfasst: 5. Apr 2008, 12:09
von harald and maude
Hallo Mane,ich finde die Amelanchier laevis "Ballerina" am Besten. Hellgrüner Austrieb (bei lamarckii kupferfarbig) - große strahlende weiße Blüten (strahlender als bei den anderen) - große, leckere Früchte und - wie alle - einen sehr schönen Wuchs. Höhe und Breite 4-5 m in ca. 30 Jahren - bei mir ist sie 2-3 m (seit ca. 10 Jahren steht sie)lg Maude
Re:Welche Felsenbirne ?
Verfasst: 5. Apr 2008, 12:31
von macrantha
Hallo Mane,ich glaube Du mußt Dir überlegen, ob Du lieber den kupfrigen Austrieb der A. lamarckii möchtest, oder den broncefarbenen der A. laevis bzw. der Sorte A. laevis 'Ballerina' + größeren Früchten. Letztere Art und Sorte ist beim Austreiben nicht ganz so dunkel gefärbt und vergrünt schneller als A. lamarckii.Die Blüten sind mir nicht als auffallend verschieden in Erinnerung, aber darauf habe ich auch noch nicht geachtet. Die Sorte 'Ballerina' der Art A. laevis gilt als Fruchsorte, da sie etwas größere und süßere Früchte hat - wenn es Dir also darum geht, dann nimm diese Sorte. Die Herbstfärbung hingegen soll etwas schwächer sein als bei A. laevis (auch hier habe ich noch nicht direkt verglichen, jedenfalls färbt sie auch sehr hübsch).Die Beeren der reinen Art. laevis hingegen schmecken nicht so dolle - da finde ich A. lamarckii wieder besser (aber das hängt auch etwas vom Standort ab).A. lamarckii soll einen Ticken höher werden als A. laevis (und färbt auch sehr intensiv), die Sorte 'Ballerina' ist vermutlich eine Hybride zwischen den beiden. Aber ob jetzt 5 oder 6m in 30 Jahren (laut Warda - vielleicht sollte Maude mal düngen

) ist ja auch schon egal.Also:Lieber kupfriger Austrieb oder lieber schnell ein frischgrüner Strauch Lieber große Beeren oder besonders intensive Herbstfärbung?Ich bin eine Naschkatze und habe mich für 'Ballerina' entschieden.LGmacrantha
Re:Welche Felsenbirne ?
Verfasst: 5. Apr 2008, 12:36
von macrantha
Mensch ... wollte doch noch ein Bild von einer alten A. laevis anhängen (mind. 6m hoch aber auch schon relativ alt)
Re:Welche Felsenbirne ?
Verfasst: 5. Apr 2008, 13:46
von harald and maude
vielleicht sollte Maude mal düngen

)
@ macrantha - werde mich hüten! Mir ist sie grad groß genug - darf zwar noch a bisserl wachsen - aber bloß ned hetzen ;Dich hatte sie beide ca. 10 m voneinander entfernt stehen - da mochte ich die lamarckii nicht mehr so gerne - und die laevis "Ballerina" wächst tatsächlich deutlich schwächer. lg Maude
Re:Welche Felsenbirne ?
Verfasst: 5. Apr 2008, 14:31
von macrantha
Hat bei Dir die 'Ballerina' schwächer gefärbt als A. lamarckii?
Re:Welche Felsenbirne ?
Verfasst: 5. Apr 2008, 18:41
von Gärtnerin
Wir freuen uns jedes Jahr auf die Blütezeit der A.laevis, ein Höhepunkt im Frühlingsgarten. Wir hatten auch eine A.lamarckii, die aber nicht so reich blühte.Die Felsenbirne ist etwa 20 Jahre alt und 5 m hoch. Wir beschneiden sie alle 2-3 Jahre seitlich, damit sie nicht zu breit wird, weil sie an einem Sitzplatz steht.

Re:Welche Felsenbirne ?
Verfasst: 5. Apr 2008, 18:58
von harald and maude
... tolles Foto!@ macrantha - das mit der Herbstfärbung.... wenn die eine ein bisschen kühler steht und etwas schattiger oder feuchter - schon ist sie vielleicht von der Herbstfärbung anders... Nein - eine klare Antwort kann ich dazu nicht geben. Sorry - werde es aber mal beobachten - hab´ ja ein paar rumstehen ;)lg Maude
Re:Welche Felsenbirne ?
Verfasst: 5. Apr 2008, 19:48
von macrantha
Oh ja - beobachte mal. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es da einen großen Unterschied gibt ::)Die zwei Bilder zeigen schön den vasenförmigen Wuchs der Felsenbirnen. Endlich mal ein anspruchsloses und schönes Gehölz vom Autrieb bis zur Herbstfärbung

(und die glatten Stämme mag ich auch)
Re:Welche Felsenbirne ?
Verfasst: 5. Apr 2008, 21:54
von mane
Herzlichen Dank an Maude, Macrantha und Gärtnerin.Euren Antworten entnehme ich, dass Ihr Amelanchier laevis Ballerina bevorzugen würdet. Gärtnerin, das Bild der Amelanchier laevis ist toll, oder ist es eine Ballerina?Wie lange dauern die Blütezeiten? Wann ist der Blattfall? Gibt es da Unterschiede bei den einzelnen Sorten?Gruß Mane
Re:Welche Felsenbirne ?
Verfasst: 6. Apr 2008, 11:29
von Gärtnerin
Nein, es ist keine Ballerina.Die Blütezeit ist nicht sehr lang, die Felsenbirne sieht aber zu allen Jahreszeiten gut aus. Ab November ist sie kahl, im Oktober bietet sie dieses Bild:
Re:Welche Felsenbirne ?
Verfasst: 6. Apr 2008, 11:59
von mane
Gibt es einen Unterschied im Erscheinungsbild von Amelanchier laevis und Amelanchier laevis Ballerina?Gärtnerin, schmecken dir die Früchte deiner Felsenbirne?Gruß Mane
Re:Welche Felsenbirne ?
Verfasst: 7. Apr 2008, 09:10
von austria_traveller
Guten Morgen Mane,Ich bin zwar nicht die Gärtnerin,aber mir schmecken die Früchte der Felsenbirne; ich hab eine Kupferfelsenbirne (lamarckii).Du musst einfach nur schneller sein, als die Vögel

Re:Welche Felsenbirne ?
Verfasst: 7. Apr 2008, 09:32
von Aella
ich hab auch die "normale" kupferfelsenbirne im garten.idh mag das gehölz auch sehr, weil es zu fast jeder jahreszeit gut ausssieht. im frühling die blüten, im sommer blätter und früchte, im herbst die färbung.mir schmecken die früchte "so lala". süßlich-wässrig. trotzdem werden sie bei mir verwertet, als marmelade schmecken sie gut. zusammen mit einer anderen frucht noch besser! außerdem verleihen sie marmeladen eine einmalig tolle farbe.